Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über den Operationsdienst und unterstütze bei spannenden medizinischen Eingriffen.
- Arbeitgeber: Das Klinikum Chemnitz ist ein modernes, kommunales Krankenhaus mit über 7.100 Mitarbeitern.
- Mitarbeitervorteile: Genieße betriebliche Altersvorsorge, Firmenevents und Gesundheitsförderung.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einem renommierten Krankenhaus mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertige Schulbildung sowie gesundheitliche Eignung erforderlich.
- Andere Informationen: Werde Teil eines engagierten Teams in einem der größten Krankenhäuser Deutschlands.
Duale Ausbildung Stadt Chemnitz Deine Zukunft beginnt mit uns Die Klinikum Chemnitz gGmbH ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung und befindet sich zu 100 Prozent im Eigentum der Stadt Chemnitz. Das Klinikum ging 1994 aus den Städtischen Kliniken hervor, deren historische Wurzeln im mittelalterlichen Hospital St. Georg liegen, das im 14. Jahrhundert gegründet wurde. Das gemeinnützige Unternehmen verfügt über 1.735 Planbetten an drei Standorten in Chemnitz. Es ist damit das drittgrößte Krankenhaus Deutschlands in kommunaler Trägerschaft. Im Jahr 2023 wurden rund 67.300 Patienten voll- und teilstationär sowie etwa 75.000 Patienten ambulant im Klinikum Chemnitz behandelt. Derzeit sind im Klinikum Chemnitz sowie in den Tochter- und Beteiligungsunternehmen rund 7.100 Mitarbeiter beschäftigt. Der Konzern Klinikum Chemnitz realisierte im Jahr 2023 einen Jahresumsatz von etwa 600 Mio. €. Das Klinikum Chemnitz ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten in Dresden und Leipzig. Die TU Dresden und das Klinikum Chemnitz bieten gemeinsam den medizinischen Modellstudiengang MEDiC an. Beschreibung Die Ausbildung zum/zur OTA soll mit den vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst, in Rettungsstellen und Notaufnahmen, in ambulanten OP-Zentren bzw. chirurgischen Ambulanzen, der Endoskopie und Zentralsterilisationen vertraut machen. Innerhalb der Ausbildung werden dem/der OTA-Schüler/in die zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt. Fachkompetenz: die Fähigkeit fachbezogenes und fachübergreifendes Wissen zu prüfen, zu vertiefen und miteinander zu verknüpfen Methodenkompetenz: die Fähigkeit Lernstrategien, Arbeitstechniken und Verfahrensweisen anzuwenden Selbstkompetenz: die Fähigkeit selbstständig, pflichtbewusst und selbstkritisch das eigene Handeln zu reflektieren und Konsequenzen abzuleiten Sozialkompetenz: die Fähigkeit im beruflichen und sozialen Umfeld kommunikativ, integrativ und kooperativ zu agieren Voraussetzungen Die Ausbildung richtet sich nach der DKG-Empfehlung zur Ausbildung und Prüfung von Operationstechnischen Assistentinnen/Assistenten vom 18.06.2019. Nach dieser Empfehlung ist Voraussetzung für den Zugang zur Ausbildung: dass der/die Bewerber/in in gesundheitlicher Hinsicht zur Ausübung des Berufes geeignet ist der Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige abgeschlossene Schulbildung oder der Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, erweitert mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder, der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Krankenpflegehelfer/in Benefits Betriebliche Altersvorsorge Firmenevents Jahressonderzahlung Leistungen der Gesundheitsförderung Berufsfeld: Gesundheit
Ausbildung: Operationstechnischer Assistent (m/w/d) Arbeitgeber: Klinikum Chemnitz gGmbH
Kontaktperson:
Klinikum Chemnitz gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung: Operationstechnischer Assistent (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Operationstechnischen Assistenten. Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür im Klinikum Chemnitz, um einen direkten Eindruck von der Ausbildung und dem Arbeitsumfeld zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen Auszubildenden oder Mitarbeitern des Klinikums. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Jobmessen, um Kontakte zu knüpfen und wertvolle Einblicke in den Ausbildungsalltag zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen recherchierst und deine Antworten übst. Zeige dein Interesse an der medizinischen Branche und betone deine Motivation, im Operationsdienst zu arbeiten.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich ehrenamtlich oder mache Praktika im Gesundheitswesen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies kann dir helfen, deine sozialen Kompetenzen zu stärken und deine Eignung für die Ausbildung zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Operationstechnischer Assistent (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Klinikum Chemnitz: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich ausführlich über das Klinikum Chemnitz informieren. Verstehe die Werte und die Mission des Unternehmens sowie die spezifischen Anforderungen der Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung klar darlegen. Erkläre, warum du dich für den Beruf des OTA interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst, die dich zu einem geeigneten Kandidaten machen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass du deine schulische Ausbildung und eventuelle Praktika im Gesundheitsbereich deutlich darstellst.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Chemnitz gGmbH vorbereitest
✨Informiere dich über das Klinikum Chemnitz
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Klinikum Chemnitz informieren. Verstehe die Geschichte, die Größe und die angebotenen Dienstleistungen des Krankenhauses. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Ausbildung.
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Beweggründen für die Wahl der Ausbildung als Operationstechnischer Assistent. Überlege dir, wie du deine fachlichen und sozialen Kompetenzen in Bezug auf die Anforderungen der Stelle darstellen kannst.
✨Präsentiere deine Selbstkompetenz
Da die Ausbildung auch Selbstkompetenz erfordert, sei bereit, Beispiele aus deinem Leben zu teilen, in denen du selbstständig und verantwortungsbewusst gehandelt hast. Dies kann in Form von Projekten, Praktika oder anderen Erfahrungen geschehen.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
In einem Krankenhaus ist Teamarbeit entscheidend. Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone deine Fähigkeit, klar und effektiv zu kommunizieren, um die Zusammenarbeit zu fördern.