Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Pflege von Menschen und unterstütze sie im Alltag.
- Arbeitgeber: Die Landeshauptstadt Kiel bietet eine sinnstiftende Ausbildung im Gesundheitsbereich.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine duale Ausbildung mit praktischen Erfahrungen und Theorie.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Motivation und Interesse an der Arbeit im Gesundheitswesen sind wichtig.
- Andere Informationen: Wir freuen uns auf Deine Bewerbung, wenn Du Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein mitbringst.
Duale Ausbildung Landeshauptstadt Kiel Kreis Plön Gesundheit gemeinsam gestalten! Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein, Teamgeist, Kommunikation, Berührung, Begegnung, Ernsthaftigkeit und Leichtigkeit. Diese Begriffe sprechen Dich an auf der Suche nach einem sinnstiftenden und erfüllten Ausbildungsberuf? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung! Informationen über den Beruf Berufsfeld: Gesundheit Unser Ausbildungsangebot
Ausbildung: Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d) Arbeitgeber: Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH
Kontaktperson:
Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung: Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben einer Pflegefachfrau oder eines Pflegefachmanns. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und die Bedeutung des Berufs verstehst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen Auszubildenden oder Fachkräften im Gesundheitswesen. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu Teamarbeit, Kommunikation und Verantwortungsbewusstsein übst. Diese Soft Skills sind in der Pflege besonders wichtig.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für den Beruf, indem du an freiwilligen Projekten oder Praktika im Gesundheitsbereich teilnimmst. Dies kann deine Motivation unterstreichen und dir praktische Erfahrungen bieten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über den Beruf: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, informiere Dich gründlich über den Beruf der Pflegefachfrau oder des Pflegefachmanns. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um Deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem Du erklärst, warum Du Dich für diesen Ausbildungsberuf interessierst und welche persönlichen Eigenschaften Dich auszeichnen. Zeige, dass Du Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein mitbringst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte Deinen Lebenslauf so, dass er auf die Anforderungen der Ausbildung zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitsbereich hervor.
Unterlagen überprüfen: Bevor Du Deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und alle Informationen aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH vorbereitest
✨Bereite Dich auf typische Fragen vor
Überlege Dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für Pflegeberufe gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu Deiner Motivation, warum Du diesen Beruf ergreifen möchtest, und wie Du mit stressigen Situationen umgehst.
✨Zeige Deine Teamfähigkeit
In der Pflege ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele aus Deinem bisherigen Leben oder Praktika vor, die Deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen. Das kann helfen, Deine Eignung für den Beruf zu unterstreichen.
✨Informiere Dich über die Einrichtung
Recherchiere die Landeshauptstadt Kiel und den Kreis Plön sowie deren Gesundheitsangebote. Zeige im Gespräch, dass Du Dich mit der Einrichtung auseinandergesetzt hast und Interesse an deren Werten und Zielen hast.
✨Präsentiere Deine Kommunikationsfähigkeiten
Gute Kommunikation ist in der Pflege unerlässlich. Übe, klar und verständlich zu sprechen, und achte darauf, aktiv zuzuhören. Dies wird Dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.