Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Holzbauteile herzustellen und Maschinen zu bedienen.
- Arbeitgeber: Die Jugendwerkstatt Gießen unterstützt benachteiligte Jugendliche in ihrer beruflichen Entwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte zusätzliche Unterstützung und Praktika zur Integration in den Arbeitsmarkt.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines unterstützenden Teams und entwickle praktische Fähigkeiten für deine Zukunft.
- Gewünschte Qualifikationen: Motivation und Interesse an Holzbearbeitung sind wichtig; keine Vorkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung ist speziell für junge Menschen mit Förderbedarf konzipiert.
Fachpraktiker für Holzbearbeitung (Reha-Ausbildung) (m/w/d) Jugendwerkstatt Gießen gGmbH Duale Ausbildung Stadt Gießen Landkreis Gießen Jugendwerkstatt Gießen Unser Angebot der Ausbildung richtet sich an benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene, die bisher aus verschiedenen Gründen keinen Ausbildungsplatz auf dem 1. Arbeitsmarkt gefunden haben, aber über Potenziale verfügen, die bei entsprechender Förderung den Anschluss einer Ausbildung als wahrscheinlich erscheinen lassen. Auch Jugendliche in der Reha-Förderung werden ausgebildet. Unsere Ausbildungen werden für junge Menschen angeboten, die eine Förderung durch das Jobcenter Gießen, die Agentur für Arbeit oder den Landkreis erhalten. In einzelnen Fällen wird eine Ausbildung über Ausbildungspatenschaften finanziert. Wir bieten Dir einen geschützten Rahmen zusätzlichen Stützunterricht ergänzend zum Unterricht an der Berufsschule pädagogische Betreuung Mittels vorbereiteter Betriebspraktika versuchen wir, eine Integration der Auszubildenden in den 1. Arbeitsmarkt noch während der Ausbildung zu ermöglichen. Beschreibung Inhalte: Herstellen von Holzbauteilen oder fertigen Produkten, Holz auswählen, Maß nehmen, Holzteile zusammenführen, Maschinen bedienen, Lesen von Fertigungsskizzen, Lagerung und Versand von Holzprodukten. Ausbildungsorte: Praktische Ausbildung: Praktika in Betrieben des 1. Arbeitsmarktes Theoretische Ausbildung: Theodor-Litt-Schule (Berufsschule) Jugendwerkstatt Gießen Perspektiven nach der Ausbildung: Anstellung in holzverarbeitenden Werkstätten, z.B. Tischlereien, Säge- und Hobelwerke, Möbelhersteller
Ausbildung: Fachpraktiker für Holzbearbeitung (Reha-Ausbildung) (m/w/d) Arbeitgeber: Jugendwerkstatt Gießen gGmbH
Kontaktperson:
Jugendwerkstatt Gießen gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung: Fachpraktiker für Holzbearbeitung (Reha-Ausbildung) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Erwartungen der Ausbildung zum Fachpraktiker für Holzbearbeitung. Besuche eventuell Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür in der Jugendwerkstatt Gießen, um einen persönlichen Eindruck zu gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Auszubildenden oder Fachleuten aus der Holzverarbeitung. Nutze soziale Medien oder lokale Gruppen, um Kontakte zu knüpfen, die dir wertvolle Einblicke und Tipps geben können.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Möglichkeiten, um bereits vor der Ausbildung praktische Fähigkeiten im Umgang mit Holz zu erlernen, sei es durch Praktika, Workshops oder ehrenamtliche Tätigkeiten.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien übst, die in der Holzverarbeitung vorkommen könnten. Zeige dein Interesse an der Branche und deine Motivation, in diesem Bereich zu arbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Fachpraktiker für Holzbearbeitung (Reha-Ausbildung) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Jugendwerkstatt Gießen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Jugendwerkstatt Gießen gGmbH informieren. Schau dir ihre Webseite an, um mehr über ihre Ausbildungsangebote und die Zielgruppe zu erfahren.
Betone deine Motivation: In deinem Bewerbungsschreiben ist es wichtig, deine Motivation für die Ausbildung als Fachpraktiker für Holzbearbeitung klar darzustellen. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er auf die Anforderungen der Ausbildung zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Fähigkeiten hervor, die für die Holzbearbeitung wichtig sind.
Vollständige Unterlagen einreichen: Achte darauf, dass du alle erforderlichen Unterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf und eventuell Zeugnisse vollständig und ordentlich einreichst. Überprüfe alles auf Rechtschreibfehler und Vollständigkeit, bevor du deine Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jugendwerkstatt Gießen gGmbH vorbereitest
✨Informiere dich über die Ausbildung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Inhalte der Ausbildung und die Anforderungen informieren. Zeige, dass du Interesse an der Holzbearbeitung hast und verstehe die verschiedenen Schritte, die in der Ausbildung behandelt werden.
✨Präsentiere deine Motivation
Erkläre im Interview, warum du dich für diese Ausbildung entschieden hast. Teile deine persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen mit, die dich motiviert haben, diesen Weg zu gehen. Das zeigt dein Engagement und deine Entschlossenheit.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Wenn du bereits Erfahrungen im Umgang mit Holz oder handwerklichen Tätigkeiten hast, bringe konkrete Beispiele mit. Das können Projekte aus der Schule oder Hobbys sein, die deine Fähigkeiten und dein Interesse an der Holzbearbeitung unter Beweis stellen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und den Ablauf zu erfahren. Fragen zur praktischen Ausbildung oder zu den Perspektiven nach der Ausbildung sind besonders relevant.