Auf einen Blick
- Aufgaben: Verwalte öffentliche Abläufe und unterstütze Bürger in verschiedenen Ämtern.
- Arbeitgeber: Die Gemeinde Moormerland bietet vielfältige Arbeitsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Anstellung, 30 Tage Urlaub, Firmenfitness und viele Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Erlebe eine spannende Ausbildung mit Verantwortung und der Chance auf Übernahme.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss, gute Deutsch- und Mathekenntnisse sowie Teamfähigkeit erforderlich.
- Andere Informationen: Ausbildungsbeginn jährlich am 01.08. mit umfassender Unterstützung während der Ausbildung.
Duale Ausbildung Gemeinde Moormerland Landkreis Leer Die Gemeindeverwaltung Moormerland ist ein kommunaler Arbeitgeber mit vielen verschieden Organisationeinheiten und öffentlichen Einrichtungen. Wir verfügen über ca. 320 Stellen in folgenden Einrichtungen: Rathaus, Bauhof, Klärwerk, Jugendhaus, Tourist-Information, kommunale Kindergärten und Grundschulen, Dörfergemeinschaftseinrichtungen etc. Beschreibung Verwaltungsfachangestellte/r sind in vielen verschiedenen Institutionen und Ämtern im Einsatz – und da tragen sie ziemlich viel Verantwortung. Sie sorgen nämlich dafür, dass in der öffentlichen Verwaltung alles läuft. Sie organisieren Verwaltungsabläufe und -aufgaben, z.B. in den Bereichen Personal, Finanzen oder Beschaffung. Verwaltungsfachangestellte/r erlernen in der Ausbildung rechtliches Know-How. Dieses benötigen Sie, um Anträge zu bearbeiten, Bescheide zu erstellen, Genehmigungen zu erteilen oder Urkunden auszustellen, z.B. im Ordnungsamt, Sozialamt oder Bauamt. Der Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern gehört zum Arbeitsalltag. Als wichtige Ansprechpartner sind Verwaltungsfachangestellte/r beratend tätig und erteilen Auskünfte. Kurz gesagt: Verwaltungsfachangestellte/r sorgen dafür, dass die Verwaltung effizient und effektiv arbeitet. Und dafür braucht es eine gute Ausbildung! Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01.08. Ausbildungsaufbau Die reguläre Ausbildungszeit dauert 3 Jahre Während der Praxiszeit im Rathaus verbringst du mehrere Wochen in jeder Abteilung, lernst die Arbeitsabläufe kennen und kannst deine persönlichen Stärken und Interessen einbringen. Der Berufsschulunterricht findet in ca. dreimonatigen Blöcken an der BBS1 in Leer statt. Zum Beginn der Ausbildung findet ein ca. einmonatiger Einstiegslehrgang beim Niedersächsischen Studieninstitut (NSI) in Leer statt, um Grundwissen über die Verwaltung zu vermitteln und den Einstieg zu erleichtern. Vor der Zwischenprüfung und vor der Abschlussprüfung finden jeweils ca. dreimonatige Lehrgänge beim NSI zur Prüfungsvorbereitung statt, damit du mit einem sicheren Gefühl in die Prüfungen gehen kannst. Wir bieten dir die Sicherheiten des öffentlichen Dienstes ein geregeltes und automatisch steigendes Einkommen Jahressonderzahlung 30 Tage Tarifurlaub vielseitige Aufgaben die Chance zur Übernahme nach der Ausbildung viele Fortbildungsmöglichkeiten Firmenfitness Hansefit Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) und Personalrat Voraussetzungen Das bringst du mit Mindestens den Realschulabschluss Gute Deutsch- und Mathekenntnisse EDV-Grundkenntnisse Teamfähigkeit Zuverlässigkeit Spaß am Umgang mit Menschen Informationen über den Beruf Berufsfeld: Wirtschaft, Verwaltung
Ausbildung: Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) Arbeitgeber: Gemeinde Moormerland
Kontaktperson:
Gemeinde Moormerland HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung: Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Abteilungen der Gemeindeverwaltung Moormerland. Wenn du während des Vorstellungsgesprächs spezifische Fragen zu den Abläufen oder Herausforderungen in diesen Bereichen stellst, zeigst du dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Verwaltungsfachangestellten in Kontakt zu treten. Ihre Erfahrungen können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf die Anforderungen der Ausbildung vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Leben, die zeigen, wie du in Gruppen gearbeitet hast oder Verantwortung übernommen hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des Bewerbungsprozesses deine Begeisterung für die Arbeit im öffentlichen Dienst. Informiere dich über aktuelle Themen in der Verwaltung und bringe diese in das Gespräch ein, um zu zeigen, dass du dich aktiv mit dem Berufsfeld auseinandersetzt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Gemeinde Moormerland: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Gemeinde Moormerland und ihre verschiedenen Einrichtungen informieren. Das hilft dir, ein besseres Verständnis für die Aufgaben und Anforderungen des Verwaltungsfachangestellten zu bekommen.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter interessierst. Betone deine Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und den Spaß am Umgang mit Menschen, da diese Eigenschaften in diesem Beruf wichtig sind.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, wie deinen schulischen Werdegang, Praktika oder Nebenjobs, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen. Hebe deine guten Deutsch- und Mathekenntnisse sowie EDV-Grundkenntnisse hervor.
Vorbereitung auf mögliche Fragen: Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor. Überlege dir, welche Erfahrungen du bereits im Umgang mit Menschen gesammelt hast und wie du deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen kannst. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Ausbildung.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gemeinde Moormerland vorbereitest
✨Informiere dich über die Gemeinde Moormerland
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gut über die Gemeinde Moormerland und ihre verschiedenen Einrichtungen informieren. Zeige, dass du Interesse an der Organisation hast und verstehst, wie die Verwaltungsabläufe funktionieren.
✨Bereite Beispiele für Teamarbeit vor
Da Teamfähigkeit eine wichtige Voraussetzung für die Ausbildung ist, solltest du konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika parat haben, die deine Teamarbeit und Zuverlässigkeit unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da der Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern ein zentraler Bestandteil des Jobs ist, solltest du im Interview deine Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren. Übe, wie du Informationen klar und verständlich vermitteln kannst.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung, indem du nach den Fortbildungsmöglichkeiten fragst, die dir nach der Ausbildung zur Verfügung stehen. Das zeigt, dass du langfristig denkst und motiviert bist.