Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle PatientInnen mit psychiatrischen Erkrankungen und führe Therapiegruppen an.
- Arbeitgeber: Max-Planck-Gesellschaft ist ein führendes Forschungsinstitut in der Psychiatrie.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristeter Arbeitsplatz, Weiterbildungsmöglichkeiten und Zuschüsse für nachhaltige Mobilität.
- Warum dieser Job: Gestalte die psychische Gesundheit von PatientInnen in einem internationalen und unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Ergotherapeut/in oder Studium der Ergotherapie erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und begrüßen Bewerbungen von Menschen jeden Hintergrunds.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Max-Planck-Gesellschaft Ergotherapeut*in (w/m/d) in der Arbeitstherapie Medizinisches Personal München Ausschreibungsnummer: 9271 Stellenangebot vom 25. April 2025 Am Max-Planck-Institut für Psychiatrie erforschen WissenschaftlerInnen und KlinikerInnen die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen. In unserer Forschungsklinik widmen wir uns der Diagnostik, Behandlung und Erforschung von psychiatrischen Erkrankungen mit einem Schwerpunkt auf therapieresistenten Depressionen. Die Klinik liegt in Schwabing zwischen Luitpoldpark und Englischem Garten. Sie besteht aus drei offenen und einer geschützten psychiatrischen Station sowie der Station 60+ mit insgesamt 120 Betten für 2.000 PatientInnen im Jahr, vier Tagkliniken mit 54 teilstationären Plätzen sowie verschiedenen Spezialambulanzen. Bei uns ist PatientInnenversorgung geprägt von Forschung, einem internationalen Umfeld und einem menschlichen Miteinander. Für den Einsatz in unserer psychiatrischen Forschungsklinik in München Schwabing suchen wir zur Verstärkung ab 01.05.2025, einen Ergotherapeuten oder eine Egotherapeutin in der Arbeitstherapie in Teilzeit (75%), unbefristet (Kennziffer: 164 | 9271). Ihre Aufgaben Arbeitstherapeutische Behandlung von PatientInnen mit psychiatrischen Erkrankungen: Durchführung von Erstgesprächen zur individuellen Zielsetzung selbständige Anleitung von stationsbezogenen Therapiegruppen (Einzelarbeit in der Gruppe nach der kompetenzzentrierten Methode) berufliche und soziale Reintegration der PatientInnen auf Grundlage der Wiederherstellung der psychischen Gesundheit durch Alltags- und Bürotraining berufsorientiertes Training fallweise Durchführung von Einzeltherapien kognitives Training im Einzelsetting Training im instrumentellen sowie sozio-emotionalen Bereich Übernahme der Bezugstherapie für unsere beschützte Akutstation Übernahme von Planungen der Therapien sowie Erstellung individueller Therapiepläne Professionelle Dokumentation der Behandlung in SAP Ergotherapeutische Befunderhebung und arbeitstherapeutische Diagnostik Selbständige und eigenverantwortliche Übernahme des Organisationsmanagements der Ergotherapie (Fachbereich Arbeitstherapie) Beteiligung an der Konzept- und Weiterentwicklung ergotherapeutischer Behandlungsverfahren Mitwirkung an patienten- und teamzentrierten Fallbesprechungen Vertretung der KollegInnen innerhalb der Spezialtherapie Teilnahme an interdisziplinären Team-Besprechungen Ressourcenschonendes Arbeiten inkl. Materialbestellung und -pflege Ihr Profil Abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte/r Ergotherapeut/in (m/w/d) oder Studium der Ergotherapie (B.Sc.) Berufserfahrung im psychiatrischen und arbeitstherapeutischen Bereich erwünscht, jedoch nicht Voraussetzung Grundkenntnisse über konzeptionelle Modelle der Ergotherapie und den klientenzentrierten Behandlungsansatz Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft und selbstständiges sowie flexibles Arbeiten in verschiedenen Bereichen Teamfähigkeit und große Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit Gute PC-Kenntnisse (MS Office) Interesse an vielseitigen psychiatrischen Fragestellungen und kontinuierlicher Weiterbildung Empathische Persönlichkeit mit hoher Sozialkompetenz und Aufgeschlossenheit für die individuellen Zielsetzungen der PatientInnen Unser Angebot Einen unbefristeten Arbeitsplatz mit vielseitigen, selbständigen und verantwortungsvollen Aufgaben in einem der führenden Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Psychiatrie Wir fördern Ihre persönliche Entwicklung durch vielfältige individuelle Weiterbildungsmaßnahmen und Angebote zur Gesundheitsförderung Bezahlung richtet sich nach dem TVöD-Bund (Einstufung abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung) mit allen Leistungen des öffentlichen Dienstes, wie z.B. einer attraktiven Altersvorsorge (VBL) Jahressonderzahlung Bei Bedarf vorübergehend Bereitstellung einer Wohnung, nach Verfügbarkeit Unterstützung bei der Suche nach Kinder- und Angehörigenbetreuung Wir sind mit dem ÖPNV (Tram, U-Bahn und Bus) hervorragend erreichbar Für Ihre nachhaltige Mobilität leisten wir einen Zuschuss zum Deutschland-Job Ticket Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jeden Hintergrunds und zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Darüber hinaus sind wir bemüht, mehr Menschen mit Behinderungen zu beschäftigen. Die Institutsleitung steht der Inanspruchnahme von Elternzeit, insbesondere auch der Väter, sehr positiv gegenüber. Ihre Bewerbung Haben Sie Lust, unser Team zu verstärken? Wir freuen uns auf Ihre online Bewerbung mit Zusendung folgender Unterlagen: Anschreiben mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihrer vorgesehenen Stundenanzahl Lebenslauf Urkunde relevante Arbeitszeugnisse
Ergotherapeut*in (w/m/d) in der Arbeitstherapie Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für Psychiatrie
Kontaktperson:
Max-Planck-Institut für Psychiatrie HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ergotherapeut*in (w/m/d) in der Arbeitstherapie
✨Tipp Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Therapiekonzepte, die in der Arbeitstherapie verwendet werden. Zeige in Gesprächen, dass du mit den neuesten Entwicklungen und Methoden vertraut bist, um dein Interesse und deine Fachkenntnisse zu unterstreichen.
✨Tipp Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Ergotherapie und Psychiatrie zu knüpfen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um dich mit anderen auszutauschen und potenzielle Empfehlungen zu erhalten.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Empathie und Sozialkompetenz in persönlichen Gesprächen. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu schildern, in denen du auf die individuellen Bedürfnisse von PatientInnen eingegangen bist und wie du deren Ziele unterstützt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ergotherapeut*in (w/m/d) in der Arbeitstherapie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Anschreiben gestalten: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren Vorstellung davon, warum du dich für die Stelle als Ergotherapeut*in interessierst. Gehe auf deine Motivation ein und erläutere, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Anforderungen der Max-Planck-Gesellschaft passen.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, die für die Position wichtig sind. Betone deine Ausbildung als Ergotherapeut*in sowie deine Berufserfahrung im psychiatrischen Bereich. Achte darauf, dass der Lebenslauf übersichtlich und gut strukturiert ist.
Relevante Unterlagen beifügen: Füge deinem Antrag alle geforderten Dokumente bei, einschließlich deiner Urkunde und relevanter Arbeitszeugnisse. Achte darauf, dass diese Dokumente aktuell und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Gehaltsvorstellung und Stundenanzahl: Gib in deinem Anschreiben deine Gehaltsvorstellung und die gewünschte Stundenanzahl an. Recherchiere vorher, um realistische und marktgerechte Angaben zu machen, die deinen Qualifikationen entsprechen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Institut für Psychiatrie vorbereitest
✨Vorbereitung auf die spezifischen Anforderungen
Informiere dich gründlich über die Arbeitstherapie und die speziellen Herausforderungen in der psychiatrischen Behandlung. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen den PatientInnen zugutekommen können.
✨Empathie und soziale Kompetenz zeigen
Da die Stelle eine hohe Sozialkompetenz erfordert, solltest du während des Interviews Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit anführen, die deine Empathie und dein Verständnis für die individuellen Bedürfnisse der PatientInnen verdeutlichen.
✨Teamarbeit betonen
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ein wichtiger Aspekt der Position. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu schildern, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Verbesserung der Teamdynamik beigetragen hast.
✨Fragen zur Weiterentwicklung stellen
Zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung, indem du Fragen zu den angebotenen Fortbildungsmaßnahmen stellst. Dies zeigt, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln und aktiv zur Verbesserung der ergotherapeutischen Verfahren beizutragen.