Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Herstellung und Instandhaltung von Werkzeugen für Produktionsanlagen.
- Arbeitgeber: Wir bieten eine praxisnahe Ausbildung in einem innovativen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Weihnachts- und Urlaubsgeld sowie Prämien für gute Leistungen warten auf dich!
- Warum dieser Job: Intensive Ausbildung in kleinen Gruppen mit vielen praktischen Erfahrungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss an Haupt-, Werkreal- oder Realschule und gute Kenntnisse in Mathe, Physik und Technik.
- Andere Informationen: Bewirb dich jetzt für den Ausbildungsstart im September 2026!
DEINE AUFGABEN Werkzeugmechaniker der Fachrichtung \“Stanztechnik\“ sind aufgrund ihrer Ausbildung für Tätigkeiten im Bereich der Herstellung und Instandhaltung von Vorrichtungen und Werkzeugen für Produktionsanlagen qualifiziert. Ausbildungsschwerpunkte sind: Fräsen Drehen Bohren Schleifen Sägen Arbeitssicherheit Planen und Steuern von Arbeits- und Bewegungsabläufen Trennen Umformen Fügen Montieren Wärmebehandlung und Steuerungstechnik: Pneumatik, Hydraulik, Elektrik und CNC- und SPS-Programmierung Die Ausbildung findet in kleinen Gruppen sowohl in unserer Lehrwerkstatt als auch in den folgenden Fachabteilungen statt: Werkzeugbau Arbeitsvorbereitung Dreherei Montage Instandsetzung Schweißerei Versuch Mechanische Bearbeitung und Entwicklung/Konstruktion Durch die überdurchschnittlichen Ausbildungsinhalte und einen kompletten Betriebsdurchlauf gewährleisten wir eine intensive und praxisbezogene Ausbildung. DEIN PROFIL Deinen Abschluss an der Haupt-, Werkreal-, bzw. Realschule hast du erfolgreich abgeschlossen Gute Kenntnisse in den Schwerpunkten: Mathematik, Physik und Technik Du verfügst über eine gute Allgemeinbildung Du beherrschst die deutsche Sprache mündlich und schriftlich auf einem sicheren Niveau AUSBILDUNGSDAUER 3,5 Jahre DEINE BENEFITS Du erhältst Weinachts- und Urlaubsgeld sowie eine Zeugnisprämie bei guten Leistungen Bei gemeinsamen Ausflügen und Feiern lernst du die anderen Auszubildenden und dualen Studenten besser kennen Gewerblicher Benefit Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich jetzt für Ausbildungsbeginn im September 2026! Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Ausbildung 2026 Werkzeugmechaniker (m/w/d) Arbeitgeber: Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh
Kontaktperson:
Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung 2026 Werkzeugmechaniker (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Werkzeugmechanik, insbesondere über Stanztechnik. Zeige in Gesprächen dein Interesse an den spezifischen Tätigkeiten wie Fräsen, Drehen und CNC-Programmierung.
✨Tip Nummer 2
Nutze Praktika oder Ferienjobs in technischen Berufen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, in der Branche zu lernen und zu wachsen.
✨Tip Nummer 3
Besuche Messen oder Informationsveranstaltungen zu technischen Berufen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und mehr über die Ausbildung bei uns erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Motivation und deinen Interessen im Bereich Technik übst. Sei bereit, deine Begeisterung für die Ausbildung zum Werkzeugmechaniker zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung 2026 Werkzeugmechaniker (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Schau dir die Webseite an und finde heraus, welche Werte und Ziele das Unternehmen hat. Das hilft dir, deine Motivation in der Bewerbung besser zu formulieren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Betone deine Kenntnisse in Mathematik, Physik und Technik sowie deine schulischen Leistungen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung als Werkzeugmechaniker interessierst. Gehe auf deine Stärken ein und erläutere, wie du zum Unternehmen beitragen kannst.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben, Lebenslauf und alle anderen Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Mach dich mit den Grundlagen der Stanztechnik vertraut. Sei bereit, Fragen zu Fräsen, Drehen und anderen relevanten Techniken zu beantworten. Zeige dein Interesse an den verschiedenen Werkzeugen und Maschinen.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite einige Beispiele aus deiner Schulzeit oder Praktika vor, in denen du deine Fähigkeiten in Mathematik, Physik oder Technik unter Beweis gestellt hast. Das zeigt, dass du das theoretische Wissen auch praktisch anwenden kannst.
✨Teamfähigkeit betonen
Da die Ausbildung in kleinen Gruppen stattfindet, ist Teamarbeit wichtig. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Fragen zur Ausbildung stellen
Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf stellst. Frage nach den Möglichkeiten, die dir während der Ausbildung geboten werden, um deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.