Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite Menschen mit Behinderungen im Alltag und unterstütze ihre Selbstbestimmung.
- Arbeitgeber: Wir bieten praxisnahe Ausbildungsmöglichkeiten in sozialen Einrichtungen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Ausbildungsmodelle, praktische Erfahrung und Unterstützung durch Fachschulen.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und entwickle wertvolle Fähigkeiten in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Vorpraktika von ein bis zwei Jahren sind erforderlich, je nach Fachschule.
- Andere Informationen: Bundesfreiwilligendienst kann für Vorpraktika angerechnet werden.
Praxisplätze im Rahmen der Ausbildung zum Heilerziehungspfleger* In unseren Einrichtungen bieten wir in Zusammenarbeit mit externen Fachschulen die Möglichkeit zur Ausbildung zum Heilerziehungspfleger*. Heilerziehungspfleger* begleiten Menschen mit einer Behinderung aller Altersstufen im Alltag und unterstützen sie dabei, diesen so selbstbestimmt und eigenverantwortlich wie möglich zu gestalten. Voraussetzung: Für die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger* sind i. d. R. Vorpraktika von ein bis zwei Jahren nötig. Die genaue Dauer hängt von mehreren Faktoren ab. Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld an der jeweiligen Schule, welche Vorpraktika dort verlangt werden. Vorpraktika können in unserer Tom-Mutters-Schule, in der Heilpädagogischen Tagesstätte oder im Bereich Wohnen absolviert werden. Wir kooperieren mit folgenden Fachschulen: KJF Fachschule für Heilerziehungspflege Kempten Ansprechpartnerin: Frau Jutta Müller, Telefon: 0821 59792-21, E-Mail: muellerj@kjf-schulen.de Fachschule für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe Memmingen Ansprechpartnerin: Frau Tanja Haag oder Frau Elisabeth Kaufmann, Telefon: 08331 9584-19 oder -35, E-Mail: tanja.haag@bfz.de oder elisabeth.kaufmann@bfz.de Institut für Soziale Berufe Fachschule für Heilerziehungspflege Bad Wurzach Ansprechpartnerin: Frau Anika Ichters, Telefon: 0751 36156-26, E-Mail: a.ichters@ifsb-rv.de Ausbildung: Variante 1: Ausbildung zum Heilerziehungspfleger* in Vollzeit. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Der theoretische Teil wird in der Fachschule absolviert, der praktische Teil in unseren Einrichtungen. Variante 2 (gilt nur für den Bereich Wohnen): Ausbildung zum Heilerziehungspfleger* in Teilzeit. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie sind in dieser Zeit als Hilfskraft mit mindestens zwölf Stunden/Woche bei der Lebenshilfe Kempten angestellt und sind für die nötigen 1,5 bis 2 Schultage/Woche unentgeltlich freigestellt. Der Bundesfreiwilligendienst kann für die Vorpraktika zum Heilerziehungspfleger* angerechnet werden.
Ausbildung: Heilerziehungspfleger Arbeitgeber: Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V., Kempten / Allgäu
Kontaktperson:
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V., Kempten / Allgäu HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung: Heilerziehungspfleger
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Fachschulen, mit denen wir zusammenarbeiten. Kontaktiere die Ansprechpartnerinnen direkt, um mehr über die spezifischen Anforderungen und Vorpraktika zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Möglichkeit, ein Vorpraktikum in einer unserer Einrichtungen zu absolvieren. Dies gibt dir nicht nur praktische Erfahrung, sondern auch einen direkten Einblick in unsere Arbeitsweise und Kultur.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in sozialen Projekten oder ehrenamtlichen Tätigkeiten, die mit Menschen mit Behinderungen zu tun haben. Dies zeigt dein Interesse und deine Leidenschaft für den Beruf des Heilerziehungspflegers.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich über aktuelle Themen in der Heilerziehungspflege informierst. Zeige dein Wissen und deine Motivation, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Heilerziehungspfleger
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger*. Verstehe die Anforderungen und den Ablauf der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.
Vorpraktika nachweisen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Nachweise über deine Vorpraktika beifügst. Dies zeigt dein Engagement und deine Vorbereitung auf die Ausbildung.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Heilerziehungspfleger* werden möchtest und welche Erfahrungen du bereits gesammelt hast, die dich für diese Ausbildung qualifizieren.
Bewerbungsunterlagen prüfen: Überprüfe alle deine Bewerbungsunterlagen sorgfältig auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V., Kempten / Allgäu vorbereitest
✨Informiere dich über die Einrichtung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Einrichtung informieren, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Philosophie, die angebotenen Dienstleistungen und die Zielgruppe, die sie betreuen. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinen bisherigen Erfahrungen, die zeigen, wie du Menschen mit Behinderungen unterstützt hast oder welche Fähigkeiten du in der Arbeit mit ihnen einsetzen kannst. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Ausbildung zu verdeutlichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den Erwartungen an die Auszubildenden oder zu den Herausforderungen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen sein. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Ausbildung interessiert bist.
✨Sei authentisch und empathisch
In einem Beruf, der so stark auf zwischenmenschliche Beziehungen angewiesen ist, ist es wichtig, authentisch und empathisch zu sein. Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen und sei offen über deine Motivation, Heilerziehungspfleger zu werden.