Auf einen Blick
- Aufgaben: Studium in Informatik und Kommunikationswissenschaften mit Fokus auf Technik und Kommunikation.
- Arbeitgeber: TU Chemnitz bietet spannende Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für Studierende.
- Mitarbeitervorteile: Zugang zu innovativen Projekten und dualer Kompetenz in Informatik und Kommunikationswissenschaften.
- Warum dieser Job: Ideal für kreative Köpfe, die Technik und Medien kombinieren wollen.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Informatik und Kommunikationswissenschaften, keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen ausschließlich über den angegebenen Link einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Bachelorstudium (Bachelor of Science) Informatik und Kommunikationswissenschaften (m/w) in Chemnitz Bitte bewerben Sie sich hier auf \“ITsax.de\“ mit dem \“Bewerben\“ Link/Button rechts oben. Hinweis: Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unseren direkten Bewerbungslink gehostet von Empfehlungsbund und ITsax.de: https://www.itsax.de/jobs/100224/bachelorstudium-bachelor-of-science-informatik-und-kommunikationswissenschaften-m-strich-w-in-chemnitz . Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Der Bachelorstudiengang Informatik und Kommunikationswissenschaften wendet sich an Studenten, die gleichermaßen Interesse an technischen und kommunikationswissenschaftlichen Inhalten haben. Sie gehören zu aktuellen Themen wie neue Medien, Medienkommunikation, Medienproduktion, soziale Netzwerke oder soziale Medien. Diese Gebiete sind außerordentlich dynamisch und versprechen sowohl einen weiteren wirtschaftlichen Fortschritt als auch spannende Fragen in Forschung und Entwicklung. Der Studiengang Informatik und Kommunikationswissenschaften setzt sich aus sechs Themengebieten (Blöcken) zusammen, jedes Gebiet wiederum aus einer Anzahl von Lehrmodulen. Die Lehrveranstaltungen stammen nahezu paritätisch aus Veranstaltungen der Bereiche Informatik und Kommunikationswissenschaften: Informatikgrundlagen: Grundlagen der Softwareerstellung wie Algorithmik oder Softwareengineering Systeme und Anwendungen der Informatik: Fachbezogene Informatikanwendungen wie Computergrafik oder Rechnernetze Grundlagen der Kommunikationswissenschaften: Sozialwissenschaftliche und psychologische Grundlagen wie Medienkommunikation oder Empirische Sozialforschung Praxis der Kommunikationswissenschaften: Anwendungsbezogene Module der Kommunikationswissenschaften wie E-Learning oder Film Methoden: Grundlegende wissenschaftliche Methoden wie Mathematik, Methoden der quantitativen und qualitativen Sozialforschung oder Statistik Forschungsvertiefung: Einschlägige Seminare und Praktikum. In diesen Block fällt auch die abschließende Bachelorarbeit Es gibt hier zahlreiche Schnittstellenprobleme, deren Lösung für Spezialisten der Informatik oder Kommunikationswissenschaften allein schwierig ist. Anders als vergleichbare Studiengänge bildet die TU Chemnitz im Studiengang Informatik und Kommunikationswissenschaften keine Teilspezialisten mit Zusatzqualifikationen aus, sondern fördert die Vermittlung einer echten dualen Kompetenz. Beide Fachgebiete stehen in diesem Studiengang gleichberechtig nebeneinander. medien, Medienkommunikation, Medienproduktion, soziale Netzwerke, soziale Medien, Informatik , Informatiker , Informationstechnologie , Computerwissenschaften , Informatics, ITsax.de, Empfehlungsbund Kurzprofil der TU Chemnitz, Fakultät für Informatik Die Fakultät für Informatik bietet jungen Nachwuchswissenschaftlern interessante Forschungs- und Entwicklungsaufgaben an. In den Forschungsschwerpunkten eingebettete, selbstorganisierende Systeme (ESS), parallele, verteilte Systeme (PVS) und intelligente, multimediale Systeme (IMS) geben den Diplom- und Masterabsolventen die Möglichkeit, ihre wissenschaftliche Karriere zu beginnen. Wichtige Voraussetzung ist in diesem Umfeld die Promotionsabsicht. Bewerbern mit Bachelorabschluss oder Diplomabschluss einer Fachhochschule, bieten wir mit unserem umfassenden Masterprogramm einen schnellen Einstieg in die wissenschaftliche Laufbahn. Einzelheiten zu unserem Masterprogramm, das eng mit den Forschungsschwerpunkten verzahnt ist, können Sie direkt \“http://www.tu-chemnitz.de/informatik/studium/master.php\“ abrufen. Mit ihrem Masterprogramm gestaltet die Fakultät für Informatik die Schnittstelle zwischen akademischer Grundausbildung und industriellen Anwendungen. Absolventen sind gesuchte Kandidaten für innovative Aufgaben im IT-Bereich. Hier kann das Portal ITsax.de Absolventen wie Industriepartnern helfen zueinander zu finden. Herr Prof. Dr. Wolfram Hardt
Bachelorstudium (Bachelor of Science) Informatik und Kommunikationswissenschaften (m/w) in Chemnitz Arbeitgeber: TU Chemnitz
Kontaktperson:
TU Chemnitz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bachelorstudium (Bachelor of Science) Informatik und Kommunikationswissenschaften (m/w) in Chemnitz
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Tipps zur Bewerbung.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Informatik und Kommunikationswissenschaften. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Entwicklungen in diesen dynamischen Bereichen verfolgst und verstehst.
✨Tip Nummer 3
Besuche Veranstaltungen, Workshops oder Messen, die sich mit Informatik und Kommunikationswissenschaften beschäftigen. Diese Gelegenheiten bieten nicht nur Networking-Möglichkeiten, sondern auch Einblicke in potenzielle Arbeitgeber.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen recherchierst und deine Antworten übst. Überlege dir auch, wie du deine duale Kompetenz in Informatik und Kommunikationswissenschaften am besten präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bachelorstudium (Bachelor of Science) Informatik und Kommunikationswissenschaften (m/w) in Chemnitz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Studiengang: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über den Bachelorstudiengang Informatik und Kommunikationswissenschaften an der TU Chemnitz informieren. Verstehe die Inhalte und Schwerpunkte des Studiums, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diesen Studiengang interessierst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen und Interessen im Bereich Informatik und Kommunikationswissenschaften ein und zeige, wie diese mit dem Studiengang übereinstimmen.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Betone deine schulischen Leistungen, Praktika oder Projekte, die für den Studiengang von Bedeutung sein könnten.
Bewerbung über den richtigen Link: Achte darauf, dass du deine Bewerbung ausschließlich über den angegebenen direkten Bewerbungslink auf ITsax.de einreichst. Überprüfe, ob alle erforderlichen Dokumente angehängt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TU Chemnitz vorbereitest
✨Informiere dich über die TU Chemnitz
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die TU Chemnitz und den Studiengang Informatik und Kommunikationswissenschaften informieren. Verstehe die Schwerpunkte der Fakultät und welche Forschungsprojekte aktuell laufen. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du während des Interviews stellen möchtest. Das können Fragen zu den Lehrinhalten, Praktika oder den Forschungsschwerpunkten sein. Dies zeigt, dass du aktiv an deinem Studium interessiert bist und dich mit dem Thema auseinandergesetzt hast.
✨Präsentiere deine duale Kompetenz
Da der Studiengang Informatik und Kommunikationswissenschaften eine Kombination aus technischen und kommunikationswissenschaftlichen Inhalten ist, solltest du Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang oder Projekte nennen, die beide Bereiche abdecken. Das hilft, deine Eignung für den Studiengang zu unterstreichen.
✨Sei authentisch und selbstbewusst
Zeige während des Interviews deine Persönlichkeit und sei authentisch. Selbstbewusstsein ist wichtig, aber achte darauf, nicht überheblich zu wirken. Ein freundliches Auftreten und eine positive Einstellung können einen bleibenden Eindruck hinterlassen.