Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Sächsischen Staatskanzlei durch Recherchen und Eventplanung.
- Arbeitgeber: Die Sächsische Staatskanzlei ist das Herzstück der politischen Kommunikation in Sachsen.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte wertvolle Einblicke in die Politik und arbeite in einem dynamischen Team.
- Warum dieser Job: Perfekte Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln und an spannenden Projekten mitzuwirken.
- Gewünschte Qualifikationen: Studierende der Kommunikations- oder Politikwissenschaften mit Interesse an öffentlicher Verwaltung.
- Andere Informationen: Das Praktikum ist unentgeltlich und dauert mindestens sechs Wochen in Vollzeit.
zurück zur Stellenübersicht Voraussetzung ist, dass Sie sich während des Praktikumszeitraumes in einem laufenden Studium befinden, vorzugsweise Kommunikations- und Politikwissenschaften oder ein vergleichbarer Studiengang. Sie bringen Interesse für politische Prozesse und für die Öffentliche Verwaltung mit, sind sicher im Umgang mit den gängigen MS Office-Anwendungen, können Briefe und Schriftstücke gut und stilsicher formulieren und stehen mindestens für eine Dauer von sechs Wochen in Vollzeit zur Verfügung. Persönlich überzeugen Sie durch Team- und Kommunikationsfähigkeit, hohe Einsatzbereitschaft und die Fähigkeit zum selbständigen, ergebnisorientierten Arbeiten. Sie sollten sich zudem mit den aktuellen Kampagnen des Referates im Internet vertraut machen (bspw. www.so-geht-sächsisch.de). Während Ihres unentgeltlichen Praktikums im Referat »Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit« sind Sie in die Aktivitäten der externen und internen Kommunikation sowie in die Mitarbeit im operativen Tagesgeschäft bei Recherchen, Analysen und der Dokumentation eingebunden. Darüber hinaus sammeln Sie Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen oder Fototerminen, unter anderem auch bei der Vorbereitung und Begleitung medienrelevanter Termine des Ministerpräsidenten und des Chefs der Staatskanzlei. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Fachreferaten im Haus erhalten Sie Einblicke in verschiedene politische Themengebiete. Als Bewerbungsunterlagen benötigen wir: ein aussagefähiges Anschreiben mit Angaben zu Ihrer Motivation, zum gewünschten Praktikumszeitraum und Einsatzbereich den ausgefüllten Bewerbungsbogen einen tabellarischen Lebenslauf (Foto optional) eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung (nachträgliche Vorlage auch für den gesamten Praktikumszeitraum) eine Kopie des Abiturzeugnisses eine Kopie der letzten Leistungsnachweise Bewerben Sie sich um ein Pflichtpraktikum, ist außerdem ein Auszug aus der Studien-, Prüfungsordnung, Zulassungsvorschrift bzw. eine Bestätigung der Hochschule als Nachweis über die Dauer des Pflichtpraktikums vorzulegen. Sofern Sie ein freiwilliges Praktikum begleitend zu Ihrem Studium ableisten wollen, ist dies bis zu einer Dauer von maximal drei Monaten möglich. Es gibt keine festen Bewerbungsfristen, jedoch sollte Ihre Bewerbung rechtzeitig vor Beginn des Praktikums (mindestens einen Monat vorher) vorliegen. Die Sächsische Staatskanzlei behält es sich vor, nach Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen ein Vorstellungsgespräch mit Ihnen zu führen. Hinweise zum Verwendung Ihrer Daten gem DSGVO finden Sie hier .
Praktikum im Referat »Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit« der Sächsischen Staatskanzlei (wieder verfügbar ab 2026) Arbeitgeber: Freistaat Sachsen

Kontaktperson:
Freistaat Sachsen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praktikum im Referat »Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit« der Sächsischen Staatskanzlei (wieder verfügbar ab 2026)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Kampagnen und Projekte der Sächsischen Staatskanzlei. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast und bereit bist, aktiv zur Kommunikation beizutragen.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Personen in der politischen Kommunikation oder Verwaltung zu knüpfen. Ein persönlicher Kontakt kann dir helfen, mehr über die Praktikumsstelle zu erfahren und deine Chancen zu erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Team- und Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellen kannst. Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Erfahrungen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Einsatzbereitschaft und Flexibilität, indem du im Gespräch erwähnst, dass du bereit bist, auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten an Veranstaltungen oder Terminen teilzunehmen. Das zeigt dein Engagement für die Stelle.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praktikum im Referat »Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit« der Sächsischen Staatskanzlei (wieder verfügbar ab 2026)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein aussagekräftiges Anschreiben, in dem du deine Motivation für das Praktikum im Referat »Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit« darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für politische Prozesse interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst.
Bewerbungsunterlagen zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast: den ausgefüllten Bewerbungsbogen, einen tabellarischen Lebenslauf, eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung, Kopien deines Abiturzeugnisses und der letzten Leistungsnachweise.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung mindestens einen Monat vor Beginn des Praktikums einzureichen. Auch wenn es keine festen Fristen gibt, ist eine frühzeitige Bewerbung von Vorteil.
Aktuelle Kampagnen recherchieren: Informiere dich über die aktuellen Kampagnen des Referates, insbesondere über die Webseite www.so-geht-sächsisch.de. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Freistaat Sachsen vorbereitest
✨Informiere dich über die Sächsische Staatskanzlei
Bevor du zum Vorstellungsgespräch gehst, solltest du dich gründlich über die Sächsische Staatskanzlei und ihre aktuellen Kampagnen informieren. Besuche die Webseite www.so-geht-sächsisch.de, um ein Gefühl für die Themen und Projekte zu bekommen, an denen du möglicherweise arbeiten wirst.
✨Bereite deine Motivation vor
Sei bereit, im Gespräch zu erklären, warum du dich für das Praktikum im Referat »Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit« interessierst. Überlege dir, welche Aspekte der politischen Prozesse und der öffentlichen Verwaltung dich besonders ansprechen und wie du deine Fähigkeiten in diesem Bereich einbringen kannst.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da Team- und Kommunikationsfähigkeit gefordert sind, solltest du Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Erfahrungen parat haben, die deine Stärken in diesen Bereichen zeigen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast oder wie du komplexe Informationen klar und verständlich kommuniziert hast.
✨Zeige deine Einsatzbereitschaft
Die Sächsische Staatskanzlei sucht nach Bewerbern mit hoher Einsatzbereitschaft. Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele zu nennen, in denen du Initiative ergriffen hast oder überdurchschnittlichen Einsatz gezeigt hast, sei es in Projekten, Praktika oder anderen Tätigkeiten.