Masterarbeit - Entwicklung von Apparaturen zur Nachbehandlung von Elektrolyse-Gasen
Jetzt bewerben
Masterarbeit - Entwicklung von Apparaturen zur Nachbehandlung von Elektrolyse-Gasen

Masterarbeit - Entwicklung von Apparaturen zur Nachbehandlung von Elektrolyse-Gasen

Jülich Masterarbeit Home Office möglich (teilweise)
Jetzt bewerben
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle Apparaturen zur Nachbehandlung von Elektrolyse-Gasen und führe experimentelle Untersuchungen durch.
  • Arbeitgeber: Das Forschungszentrum Jülich forscht an innovativen Lösungen für die Energiewende und Batterietechnologien.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und eine angemessene Vergütung warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Wandel zur nachhaltigen Energiezukunft in einem internationalen, kollegialen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterstudium im Chemieingenieurswesen oder Verfahrenstechnik sowie Programmierkenntnisse sind von Vorteil.
  • Andere Informationen: Wir schätzen Vielfalt und Chancengerechtigkeit in unserem Arbeitsumfeld.

Wir bieten Ihnen ab sofort eine spannende Masterarbeit – Entwicklung von Apparaturen zur Nachbehandlung von Elektrolyse-Gasen Im Institute of Energy Technologies – Grundlagen der Elektrochemie (IET-1) forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energiewende und den Strukturwandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batteriekonzepte. Wie man das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) vom Klimakiller zum Rohstoff der Zukunft machen könnte, ist ein weiteres spannendes Projekt, mit dem wir uns befassen. Ziel der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind kostengünstige Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie- und Leistungsdichter, längerer Lebensdauer und maximaler Sicherheit! Bewerbungstipps & FAQs Informationen zum Bewerbungsprozess sowie eine FAQ-Liste finden Sie hier Ihre Aufgaben: Kostentechnische Hürden von Speichertechnologien für erneuerbaren Strom verzögern derzeitig die Nutzung von Überschussstrom und das Voranschreiten der Energiewende. Mittels Wasserelektrolyse lässt sich die Energie von überschüssigem Strom chemisch in Form von Wasserstoff speichern. Das IET-1 des Forschungszentrum Jülich hat ein günstiges Zelldesign für die alkalische Elektrolyse entwickelt, welches den Ressourceneinsatz und Kosten im Vergleich zum Stand der Technik reduziert. Für den Einsatz dieses Designs wären zudem reduzierte Systemkosten wünschenswert, welche unmittelbar mit der Gasnachbehandlung des produzierten Wasserstoffs und Sauerstoffs verknüpft sind. Bei der Gasnachbehandlung steht die Rückgewinnung von Wasserdampf und Elektrolyt-Aerosolen sowie die thermische Bilanzierung im Vordergrund. Hierzu sind technische Aspekte der Wärmetauscher und Gaswäscher entscheidend, während die physikochemischen Grundlagen der Aerosolbildung und deren Auffangmöglichkeiten hinsichtlich der alkalischen Elektrolyse weitestgehend unergründet sind. Ihre Aufgaben im Detail: Sie führen experimentelle Untersuchungen zur Aerosol Bildung von Gasen in Kontakt mit alkalischen Elektrolyten durch Sie optimieren Gaswäscher und charakterisieren den thermischen Transfer zwischen Fluiden Sie beschrieben den Prozess mit einem digitalen Zwilling, der mit Transferraten aus den Experimenten parametrisiert wird Sie erarbeiten systematische und kreative Lösungen sowie Ideen, die zu einer optimierten Verfahrensführung hinsichtlich der Gasnachbehandlung von Elektrolysesystemen führen Ihr Profil: Masterstudium im Chemieingenieurswesen oder Verfahrenstechnik Grundlegende Kenntnisse von Messtechnik und Mathematik Freude an kooperativer Zusammenarbeit und offener Kommunikation Hohes Maß an Motivation, Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit sowie eine selbstständige und analytische Arbeitsweise Programmierkenntnisse in Python, C++ oder Matlab sind vorteilhaft Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Unser Angebot: Wir arbeiten an hochaktuellen innovativen Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir bieten Ihnen: Ein interessantes und gesellschaftlich relevantes Thema für Ihre Abschlussarbeit mit zukunftsorientierter Themenstellung Ideale Rahmenbedingungen für Praxiserfahrungen neben dem Studium Interdisziplinäre Zusammenarbeit an Projekten in einem internationalen, engagierten und kollegialen Team Eine exzellente wissenschaftliche Ausstattung und die neueste Technologie Qualifizierte Betreuung durch wissenschaftliche Kolleg:innen Eigenverantwortliche Vorbereitung und Durchführung der übertragenen Aufgaben Flexible Arbeitszeitgestaltung sowie eine angemessene Vergütung Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig. Weitere Informationen zu Vielfalt und Chancengerechtigkeit: https://go.fzj.de/diversitaet Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah.

Masterarbeit - Entwicklung von Apparaturen zur Nachbehandlung von Elektrolyse-Gasen Arbeitgeber: Forschungszentrum Juelich GmbH

Das Forschungszentrum Jülich bietet Ihnen die Möglichkeit, an innovativen und gesellschaftlich relevanten Themen zu arbeiten, die aktiv zur Energiewende beitragen. In einem internationalen und engagierten Team profitieren Sie von exzellenter wissenschaftlicher Ausstattung, flexibler Arbeitszeitgestaltung und der Chance auf persönliche und fachliche Weiterentwicklung. Der große Forschungscampus im Grünen fördert nicht nur Ihre Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen, sondern auch einen gesunden Ausgleich durch sportliche Aktivitäten.
F

Kontaktperson:

Forschungszentrum Juelich GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Masterarbeit - Entwicklung von Apparaturen zur Nachbehandlung von Elektrolyse-Gasen

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche über die Masterarbeit. Oft können persönliche Empfehlungen oder Einblicke in das Unternehmen dir einen Vorteil verschaffen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte des IET-1. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast und bereit bist, aktiv zur Forschung beizutragen.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf deine Kenntnisse in Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik beziehen. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen verdeutlichen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Programmierkenntnisse! Wenn du Erfahrung mit Python, C++ oder Matlab hast, bereite einige Projekte oder Anwendungen vor, die du während des Gesprächs präsentieren kannst. Das zeigt deine praktische Anwendung der Theorie.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Masterarbeit - Entwicklung von Apparaturen zur Nachbehandlung von Elektrolyse-Gasen

Kenntnisse in Chemieingenieurwesen oder Verfahrenstechnik
Grundlegende Kenntnisse der Messtechnik
Mathematische Fähigkeiten
Analytische Arbeitsweise
Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit
Erfahrung in experimentellen Untersuchungen
Optimierung von Gaswäschern
Kenntnisse in thermischer Bilanzierung
Programmierung in Python, C++ oder Matlab
Teamfähigkeit und kooperative Zusammenarbeit
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Kreativität bei der Lösungsfindung
Verständnis physikochemischer Grundlagen der Aerosolbildung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten in deiner Bewerbung ansprichst.

Individualisiere dein Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Masterarbeit und dein Interesse an den Themen des Instituts hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse zu den Projekten passen.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf relevante Studienleistungen, Praktika oder Projekte, die deine Kenntnisse im Chemieingenieurwesen oder der Verfahrenstechnik unter Beweis stellen. Zeige, dass du praktische Erfahrungen in der Messtechnik oder Programmierung hast.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Eine saubere und fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Forschungszentrum Juelich GmbH vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte des Instituts, insbesondere über die Themen der Elektrolyse und Gasnachbehandlung. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen verstehst und bereit bist, aktiv zur Lösung beizutragen.

Präsentiere deine technischen Fähigkeiten

Bereite Beispiele vor, die deine Kenntnisse in Messtechnik, Mathematik und Programmierung (z.B. Python, C++ oder Matlab) demonstrieren. Zeige, wie du diese Fähigkeiten in früheren Projekten angewendet hast und wie sie für die Masterarbeit nützlich sein können.

Betone Teamarbeit und Kommunikation

Da das Projekt interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur kooperativen Arbeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der Teamarbeit und deine Kommunikationsfähigkeiten illustrieren.

Sei kreativ und lösungsorientiert

Denke über innovative Ansätze nach, die du in die Entwicklung von Apparaturen zur Nachbehandlung von Elektrolyse-Gasen einbringen könntest. Im Interview kannst du deine kreativen Ideen präsentieren und zeigen, dass du bereit bist, systematische Lösungen zu erarbeiten.

Masterarbeit - Entwicklung von Apparaturen zur Nachbehandlung von Elektrolyse-Gasen
Forschungszentrum Juelich GmbH
Jetzt bewerben
F
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>