Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Fachinformatiker und arbeite an spannenden IT-Projekten für Kunden.
- Arbeitgeber: Der LLH bietet eine moderne Ausbildung in der Informationstechnik mit einem motivierten Team.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine praxisnahe Ausbildung, überbetriebliche Schulungen und eine attraktive Ausbildungsvergütung.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft und entwickle Softwarelösungen, die echten Einfluss haben.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Realschulabschluss, Interesse an Technik und Teamfähigkeit sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet in Kassel statt.
Ausbildungsberuf Fachinformatiker (m/w/d), Standort Kassel Der Beruf Fachinformatikerin/Fachinformatiker ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf in den Fachbereichen Informatik und Informationstechnologie. Wie sieht das Berufsbild aus? Jedes Unternehmen braucht heutzutage Computer. Mit dem Kauf allein ist es aber nicht getan. Computer müssen auch sinnvoll eingesetzt werden. Gut, wer hier eine Fachinformatikerin bzw. einen Fachinformatiker fragen kann. Die Computerprofis arbeiten in Unternehmen, die Computertechnik sowie Informations- und Telekommunikations-Systeme (IT-Systeme) herstellen oder auch Dienstleistungen rund um diese Technik für andere Firmen anbieten. Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker können bis ins kleinste Detail auf die Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen. Wie ist die Ausbildung aufgebaut? Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Sie werden in Theorie und Praxis ausgebildet. Dazu besuchen Sie für den theoretischen Teil die Oskar-von-Miller Berufsschule in Kassel, die praktische Ausbildung erfolgt im Fachgebiet \“Informationstechnik\“ in der LLH-Zentrale in Kassel. Die Schulausbildung findet im Blockunterricht statt. Zusätzlich ist ein Berichtsheft zu führen. Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen? Guter Realschulabschluss mit entsprechenden Noten in Englisch, Mathematik, Deutsch, Informatik und Physik, gute Allgemeinbildung, Interesse für technische Zusammenhänge, Teamfähigkeit und Kontaktfreudigkeit, eigenverantwortliches Arbeiten, eigenständige Aufarbeitung von Problemfällen, hohe Ausbildungs- und Arbeitsmotivation, Präsentation von Ideen, Planungs- und Organisationstalent sowie gute und verständliche Wissensvermittlung. Was bietet der Ausbildungsbetrieb? Das Fachgebiet \“Informationstechnik\“ arbeitet mit moderner Technik und stellt sich den aktuellen Herausforderungen im IT-Bereich. Das motivierte IT-Team sorgt innerhalb des LLH für eine leistungsfähige und reibungslose IT-Umgebung. Neben einer informativen, qualitativen und praxisbezogenen Ausbildung werden für die Auszubildenden überbetriebliche Schulungen in wirtschaftlichen und technischen Bereichen durchgeführt. Die Höhe der Ausbildungsvergütung können Sie bei uns erfragen. Der LLH bildet in dem Fachrichtungen \“Systemintegration\“ oder \“Anwendungsentwicklung\“ aus. Fachrichtung Anwendungsentwicklung Die Fachinformatikerin bzw. der Fachinformatiker der Fachrichtung \“Anwendungsentwicklung\“ entwirft und realisiert Softwareprojekte nach Kundenwunsch. Dabei geht es fast immer darum, die Kommunikation zwischen Zulieferern und Kunden zu verbessern. Sie/er stellt zudem sicher, dass die Geräte und Programme einwandfrei funktionieren, indem diese gewartet und gepflegt werden. Die Fachrichtung \“Anwendungsentwicklung\“ ist die Spezialisierung auf Auswahl, Entwicklung, Anpassung, Wartung von Software, sowie Datenbanken und auf die Anwenderschulung. Es werden geeignete Methoden und Verfahren der Softwaretechnik, Programmiersprachen und Entwicklerwerkzeuge im Rahmen der Ausbildung geschult. In der Übersicht sind dies konkret: Entwerfen und Realisieren von Softwareprojekten nach Kundenwunsch, Marktbeobachtung im Bereich IT-Technologien und -Systeme, Hard- und Softwareprodukte, Analyse und Planung von IT-Systemen, Schulung und Betreuung von internen und externen Kunden, Präsentation von Softwarelösungen, Wartung und Pflege der Anwendungen, Sie lernen für den LLH spezielle Programme zu entwickeln und wirken bei der Entwicklung von betriebsspezifischen Anwendungen mit. Fachrichtung Systemintegration In der Fachrichtung Systemintegration erarbeiten Sie maßgeschneiderte Lösungen für Kundenwünsche. Dabei realisieren Sie kundenspezifische und betriebsinterne Informations- und Kommunikationslösungen. Dazu werden Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen IT-Systemen vernetzt. Hier sind Sie als Allrounder gefragt und werden von der Mitarbeiterschaft des LLH (interne Kunden) ebenso wie von externen Kunden angefragt, wenn die IT Fehler oder Konflikte aufweist. Als IT-Experte sind Sie auch in der Lage die technisch notwendige Unterstützung zu leisten. Auch vor dem Umgang mit Menschen dürfen Sie nicht zurückschrecken. Denn Sie schulen und beraten auch die Anwender. In der Übersicht bedeutet dies konkret: Konzipieren und Realisieren komplexer Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik durch Integration von Softwarekomponenten, Aufbau größerer Informations- und Kommunikationssysteme, Installieren von Mehrbenutzersystemen und Großrechnersystemen, Einsatz von Mitteln der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle, Administration von IT und TK- Systeme, Beratung und Schulung von Benutzern, Präsentation von Systemlösungen sowie Wartung und Pflege der IT-Systeme. Die Stellenausschreibungen für Ausbildungsplätze am LLH finden Sie unter Stellenangebote .
Ausbildungsberuf Fachinformatiker (m/w/d), Standort Kassel Arbeitgeber: Hessische Hochschule
Kontaktperson:
Hessische Hochschule HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildungsberuf Fachinformatiker (m/w/d), Standort Kassel
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Trends und Technologien im Bereich Informatik und Informationstechnologie. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an der Branche hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Fachleuten in der IT-Branche zu knüpfen. Besuche Messen, Workshops oder lokale Meetups, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Mentoren zu finden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen und praktische Aufgaben vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe das Lösen von Programmieraufgaben oder das Erklären von technischen Konzepten, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten in Gesprächen. Da die Arbeit als Fachinformatiker oft die Zusammenarbeit mit anderen erfordert, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum Austausch von Ideen unter Beweis stellst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildungsberuf Fachinformatiker (m/w/d), Standort Kassel
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Ausbildungsberuf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Beruf des Fachinformatikers und den spezifischen Anforderungen der Stelle auseinandersetzen. Verstehe die Unterschiede zwischen den Fachrichtungen Anwendungsentwicklung und Systemintegration.
Gestalte ein individuelles Anschreiben: Dein Anschreiben sollte auf die spezifischen Anforderungen der Stelle eingehen. Betone deine Stärken in den geforderten Fächern wie Mathematik und Informatik sowie deine Teamfähigkeit und Motivation. Zeige, warum du genau zu diesem Ausbildungsplatz passt.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, die für die Ausbildung wichtig sind. Hebe Praktika, Projekte oder besondere Leistungen in den Bereichen IT und Technik hervor. Achte darauf, dass der Lebenslauf übersichtlich und gut strukturiert ist.
Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch: Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor. Überlege dir, wie du deine technischen Fähigkeiten und deine Motivation für die Ausbildung überzeugend präsentieren kannst. Informiere dich auch über das Unternehmen und dessen IT-Bereich.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hessische Hochschule vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Informatik und Informationstechnologie gut verstehst. Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu beantworten, die dein Wissen über Programmiersprachen, Softwareentwicklung und IT-Systeme testen.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite einige praktische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder Ausbildung vor, die deine Fähigkeiten in der Anwendungsentwicklung oder Systemintegration demonstrieren. Zeige, wie du Probleme gelöst hast oder an Projekten gearbeitet hast.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in der IT-Branche wichtig ist, solltest du Beispiele nennen, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Fragen an den Arbeitgeber
Bereite einige Fragen vor, die du dem Arbeitgeber stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und dem Unternehmen. Frage nach den Technologien, mit denen du arbeiten wirst, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung während der Ausbildung.