Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung zu KI-gestützter Prozessüberwachung im Leichtbau mit Fokus auf TAFP-Technologie.
- Arbeitgeber: Leibniz Universität Hannover ist eine führende Forschungseinrichtung in der Produktionstechnik.
- Mitarbeitervorteile: Mobiles Arbeiten, moderne Infrastruktur, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein gesundes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Spannende Projekte in einem interdisziplinären Team mit Zugang zu innovativen Technologien.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Technik oder Naturwissenschaften, Teamfähigkeit und gute Sprachkenntnisse.
- Andere Informationen: Befristete Stelle bis 30.06.2027 mit Verlängerung bis zur Promotion möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Leibniz Universität Hannover Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstelle) zum Thema \“KI-gestützte TAFP-Prozessüberwachung und -regelung für einen ressourceneffizienten Leichtbau\“ (EntgGr. 13 TV-L, 100 %) Aufgabenbeschreibung: Mit rund 90 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) weltweit zu den führenden universitären Forschungseinrichtungen in der Produktionstechnik. Forschung auf höchstem internationalen Niveau, ein attraktives nationales und internationales Netzwerk zur Förderung deiner Karriere, Gründungsunterstützung, Arbeit im Team und in einer offenen sowie interdisziplinären Atmosphäre erwarten dich! Projekte aus den Querschnittsthemen Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sowie Möglichkeiten zum Ausbauen von Führungserfahrung, Übernahme von Projektverantwortung und Aufgaben in der Lehre bieten ein spannendes Aufgabengebiet auf dem Weg zur Promotion. Einer der weltweit modernsten Maschinenparks, eine umfangreich ausgestattete Analytik und exzellente weitere Infrastruktur steht dir für deine Aufgaben zur Verfügung! In der Forschungsabteilung \“Faserverbundtechnologien\“ ist folgende Stelle in unserer Stader Außenstelle am CFK Nord ab sofort zu besetzen: Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstelle) zum Thema \“KI-gestützte TAFP-Prozessüberwachung und -regelung für einen ressourceneffizienten Leichtbau\“ (EntgGr. 13 TV-L, 100 %) Die Stelle ist zunächst bis zum 30.06.2027 befristet. Eine Verlängerung bis zur Promotion ist vorgesehen. Das übergeordnete Ziel deines Forschungsprojekts ist die Steigerung der Material- und Ressourceneffizienz bei der Herstellung thermoplastischer Faserverbundbauteile im thermoplastischen Automated Fiberplacement (TAFP). Zu diesem Zweck wird eine KI-gestützte Prozessüberwachung entwickelt, die im Rahmen experimenteller Untersuchungen im TAFP-Prozess erforscht und bewertet wird. Die dabei erhobenen Prozessdaten sowie die daraus abgeleiteten Qualitätsparameter bilden die Grundlage für die anschließende Entwicklung einer KI-basierten Prozessplanung und -regelung. Diese ermöglicht eine fortlaufende, adaptive Anpassung der Prozessparameter auf Basis der TAFP Prozessüberwachung. Deine Stelle im Überblick Im Rahmen deines Projekts arbeitest du an der additiven Fertigung mittels laserbasiertem TAFP – einer Schlüsseltechnologie, die insbesondere im Flugzeugbau sowie in anderen Hochleistungsanwendungen für Faserverbundwerkstoffe eingesetzt wird. Dein Fokus liegt auf folgenden Aufgabenbereichen: Untersuchung verschiedener Sensorsysteme (u.a. passive und aktive Thermografie) zur Detektion von Fertigungsgehlern im TAFP in-prozess und post-prozess Untersuchung von Signalverarbeitungsstrategien (u.a. künstliche Intelligenz) zur Dateninterpretation in einem Multi-Sensorsystem und KI-basierter Fehlerklassifikation Erforschung von KI-Methoden zur adaptiven Prozessplanung und -regelung auf Basis eines digitalen Prozesszwillings des TAFP Dabei hast du die Möglichkeit, deinen Forschungsschwerpunkt individuell an deine Lernbiographie anzupassen – stets im Einklang mit den übergeordneten Zielen des Projekts. Du wirst am CFK Nord, einem der führenden Forschungszentren für Faserverbundtechnologien, tätig sein und in einem interdisziplinären Team eng mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Produktionstechnik, Materialwissenschaften und Flugzeugentwurf zusammenarbeiten. Diese einzigartige Arbeitsumgebung bietet dir Zugang zu modernster Infrastruktur und innovativen Technologien, um wegweisende Lösungen für nachhaltige Leichtbaustrukturen zu entwickeln. Zusammenfassung deiner Stelle: Eigenverantwortliche Bearbeitung des Forschungsprojekts Bearbeitung von Entwicklungsprojekten mit renommierten Industrie- und Forschungspartnern Erarbeiten neuer Forschungsideen und Veröffentlichung von Forschungsergebnissen Betreuung von Studierenden Möglichkeit zur Übernahme von Aufgaben in der Lehre Möglichkeit zum Erarbeiten einer Dissertation Erwartete Qualifikationen: Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem technisch oder naturwissenschaftlich ausgerichteten Studiengang (Uni/TH/FH). Darüber hinaus erwarten wir folgende Qualifikationen: Teamfähigkeit und Selbständigkeit Überdurchschnittliche Studienleistungen Sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse sind erforderlich Erste Erfahrungen mit Faserverbundwerkstoffen sind erwünscht Erste Erfahrungen im Bereich Konstruktion und Robotik erleichtern den Einstieg, ebenso gute Kenntnisse im Bereich (Steuerungs-)Programmierung Unser Angebot: Die Leibniz Universität Hannover bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen. Die Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Wir streben eine gleichmäßige Verteilung der Beschäftigten und einen Abbau der Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an. Daher freuen wir uns, wenn sich auch Frauen auf die o. g. Stelle bewerben. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Was bieten wir? Möglichkeiten des mobilen Arbeitens inkl. Dienstnotebook Einen modernen Arbeitsplatz und digitale Arbeitsstrukturen Unterstützende Strukturen zum Verfassen der Dissertation Kooperative Zusammenarbeit im Team und eine konstruktive Feedback-Kultur Ein umfangreiches Weiterbildungsangebot der Leibniz Universität Hannover Die Möglichkeit zur Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen Betriebliches Gesundheitsmanagement und vielfältiges Hochschulsportprogramm Eine Jahressonderzahlung und zusätzliche Altersvorsorge (bei Vorliegen der Voraussetzungen) Kindertagesstätte auf dem Campus und Kinderbetreuungsmöglichkeiten innerhalb der Leibniz Universität Hannover Eine sehr gute Verkehrsanbindung und Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge Eine campuseigene Kantine mit vielfältigen Angeboten Deutschlandweites Ehemaligennetzwerk Internationales Industrie- und Forschungsnetzwerk Wir setzen auf familienfreundliche und flexible Arbeitszeitmodelle. Teilzeit, Mobiles Arbeiten und Homeoffice sind nach Absprache möglich. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Angeboten der Kindernotfallbetreuung und Ferienbetreuung sowie Eltern-Kind-Büros und beraten individuell zu Familien- und Pflegeaufgaben. Hinweise zur Bewerbung: Wir haben dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung. Deine Unterlagen kannst du bis zum 23.05.2025 unter folgendem Link einreichen: Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Herr Prof. Dr.-Ing. B. Denkena An der Universität 2, 30823 Garbsen Für weitere Auskünfte steht dir Herr Dr.-Ing. Carsten Schmidt (Tel.: +49 4141 77638-11; E-Mail: schmidtc@ifw.uni-hannover.de) gern zur Verfügung. Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter: https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/ Standort: Promotions-Stelle Dauer: Die Stelle ist zunächst bis zum 30.06.2027 befristet. Eine Verlängerung bis zur Promotion ist vorgesehen. Stellenumfang: 100% Beginn frühestens: Frühestmöglich Vergütung: EntgGr. 13 TV-L, 100 % Aufgabengebiet: Informatik Ingenieurwesen Lehre Softwareentwicklung / Programmierung Studienrichtung: Maschinenbau Bildungsabschluss: Abgeschlossenes technisches oder naturwissenschaftliches Hochschulstudium Arbeitssprache & erwartetes Niveau: Deutsch (sehr gute Kenntnisse) Englisch (gute Kenntnisse)
Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstelle) zum Thema „KI-gestützte TAFP-Prozessüberwachung und -regelung für einen ressourceneffizienten Leichtbau“ Arbeitgeber: Leib niz Uni ver si tät Han no ver
Kontaktperson:
Leib niz Uni ver si tät Han no ver HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstelle) zum Thema „KI-gestützte TAFP-Prozessüberwachung und -regelung für einen ressourceneffizienten Leichtbau“
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder ehemaligen Praktikanten, die bereits in ähnlichen Bereichen gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Entscheidungsträgern am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen des Instituts. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du dich mit deren Arbeit auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, die zu ihren Projekten passen könnten.
✨Tip Nummer 3
Besuche relevante Konferenzen oder Workshops im Bereich KI und Faserverbundtechnologien. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch direkt mit Fachleuten ins Gespräch kommen und dein Interesse an der Promotionsstelle unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich mit typischen Fragen zu Forschungsthemen und Methoden im Bereich KI und TAFP-Prozessüberwachung vertraut machst. Überlege dir auch, wie du deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Kontext einbringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstelle) zum Thema „KI-gestützte TAFP-Prozessüberwachung und -regelung für einen ressourceneffizienten Leichtbau“
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation für die spezifische Promotionsstelle und dein Interesse an der Forschung im Bereich KI-gestützte Prozessüberwachung deutlich macht. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor.
Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du deine akademischen Leistungen und relevanten Erfahrungen klar darstellst. Wenn du bereits mit Faserverbundwerkstoffen oder in der Konstruktion gearbeitet hast, erwähne dies explizit.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle erforderlichen Nachweise beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leib niz Uni ver si tät Han no ver vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle stark auf KI-gestützte Prozessüberwachung und -regelung fokussiert ist, solltest du dich mit den neuesten Technologien und Methoden in diesem Bereich vertraut machen. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Kenntnisse in Faserverbundwerkstoffen und Programmierung demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Arbeit erfolgt in einem interdisziplinären Team. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation in Gruppen zeigen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Stelle Fragen zur Forschungskultur
Zeige dein Interesse an der Forschungsumgebung, indem du Fragen zur Kultur und den Möglichkeiten zur Zusammenarbeit stellst. Informiere dich über aktuelle Projekte am Institut und bringe eigene Ideen ein, die du im Rahmen deiner Promotion verfolgen möchtest.
✨Präsentiere deine Motivation für die Promotion
Erkläre, warum du eine Promotion anstrebst und was dich an dem spezifischen Thema der KI-gestützten TAFP-Prozessüberwachung fasziniert. Deine Leidenschaft und langfristigen Ziele sollten klar erkennbar sein, um zu zeigen, dass du gut in das Team passt.