Professor / Professorin (m/w/d) entsprechend der BesGr. W2; für das Lehrgebiet Nachhaltige Gebäudeenergietechnik für die globale Energiewende
Professor / Professorin (m/w/d) entsprechend der BesGr. W2; für das Lehrgebiet Nachhaltige Gebäudeenergietechnik für die globale Energiewende

Professor / Professorin (m/w/d) entsprechend der BesGr. W2; für das Lehrgebiet Nachhaltige Gebäudeenergietechnik für die globale Energiewende

Mainburg Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Technische Hochschule Deggendorf

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite die Forschung im Bereich nachhaltige Gebäudeenergietechnik und bilde die nächste Ingenieur-Generation aus.
  • Arbeitgeber: Technische Hochschule Deggendorf ist Bayerns internationalste und forschungsstärkste Hochschule.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die globale Energiewende mit und arbeite in einem dynamischen, internationalen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein Hochschulabschluss in Ingenieur- oder Naturwissenschaften und Erfahrung in nachhaltiger Energie.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist auch für Bewerber:innen aus dem globalen Süden geeignet.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Professor / Professorin (m/w/d) entsprechend der BesGr. W2; für das Lehrgebiet \“Nachhaltige Gebäudeenergietechnik für die globale Energiewende\“ Vollzeit Technologie Campus Mainburg Bewerbungsfrist: 30.09.2025 Einstieg: ab Sommersemester 2026 oder später Die globale Energiewende hin zu einem nachhaltigeren Energiesystem ist eine zentrale Herausforderung dieses Jahrhunderts. Eine Schlüsselrolle kommt dabei dem Gebäudesektor zu. Mit dem Technologie Transferzentrum der Technischen Hochschule Deggendorf in Mainburg entsteht ein Kompetenzzentrum für nachhaltige Gebäudeenergietechnik im Herzen Bayerns. Der Technologietransfer durch die enge Zusammenarbeit von Forschung, Industrie und Wirtschaft sorgen für eine praxisnahe Forschung am Zeitgeist mit hohem Potenzial für Unternehmensgründungen. Die Forschungsschwerpunkte des Technologiezentrums liegen dabei u.a. in den Bereichen Systemlösungen in der nachhaltigen Gebäudeenergietechnik sowie Lösungen der Energieversorgung im Globalen Süden. Die kreative Weiterentwicklung dieser und weiterer Forschungsschwerpunkte ist ausdrücklich gewünscht. aufgabenschwerpunkte Als Professor oder Professorin sind Sie für die Leitung und den Aufbau der Forschung am Technologie Transferzentrum in Mainburg mit dem Schwerpunkt nachhaltige Gebäudeenergietechnik für die globale Energiewende zuständig. Gleichzeitig bietet diese Professur die Möglichkeit, die nächste Generation von jungen Ingenieuren und Ingenieurinnen an unserem lebendigen und rasant wachsenden European Campus Rottal-Inn (ECRI) auszubilden und zu fördern. Unser Campus ist eine interdisziplinäre Fakultät und internationaler Mikrokosmos mit 1600 Studierenden aus über 100 Ländern. Mit der Vision \“One World in one Campus\“ orientiert sich die Ausbildung an den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen mit Schwerpunkten auch auf bezahlbaren und sauberen Energien, nachhaltigen Städten und Gemeinden, Gesundheit und Wohlergehen oder internationalen Partnerschaften. In der Lehre liegt Ihr Schwerpunkt in den Bereichen Energy Systems Engineering, Industrial Engineering und Building Products and Processes mit Blick auf Energiesysteme, Bauwesen, nachhaltige Entwicklung sowie neue Märkte der globalen Energiewende. Hierzu zählen u. a. Erneuerbare Energien, Energieversorgung im globalen Süden, Energy and Ressource Efficiency, International Energy Markets and Policy Project Work and Simulation sowie Scientific Work. Um eine moderne und praxisorientierte Ausbildung der Studierenden zu ermöglichen, gehört neben der Lehre auch die aktive Mitgestaltung der Entwicklung des Campus, der Studiengänge und der damit verbundenen Aktivitäten sowie die Beteiligung an der Selbstverwaltung zu Ihren Aufgaben. Ihr Profil Wir suchen eine erfahrene, kreative und engagierte akademische Persönlichkeit mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium im Bereich der Ingenieur- oder Naturwissenschaften, die zur Weiterentwicklung unserer Aktivitäten und zur Stärkung des internationalen Ansehens unserer Hochschule beiträgt. Ein Hintergrund in der angewandten Forschung in dem Bereich nachhaltige Gebäudeenergietechnik für die globale Energiewende mit soliden Kenntnissen in der Modellierung von Energiesystemen und international anerkannte Berufserfahrung im Bereich der Energiesysteme werden vorausgesetzt. Das Profil wird ergänzt durch interdisziplinäre Kenntnisse und internationale Erfahrungen im Bereich intelligenter dezentraler Gebäudeenergietechnik, dezentraler Energiesysteme und Smart Communities mit Schwerpunkten in Europa und dem globalen Süden. Wünschenswert sind zudem umfangreiche Erfahrungen bei der Drittmitteleinwerbung im nationalen wie internationalen Kontext, im Management von FuE-Projekten sowie beim Aufbau internationaler Kooperationen mit Universitäten, Industriepartnern und Forschungseinrichtungen. Aufgrund der internationalen Ausrichtung unseres englischsprachigen Campus ist die Unterrichtssprache Englisch. Daher sind sowohl sehr gute Deutsch- als auch fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich. Mehrjährige Auslandserfahrung und internationale Zusammenarbeit mit akademischen und industriellen Forschungspartnern wären ebenfalls von Vorteil sowie Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich interaktiver und virtueller Lehre. Die Stelle ist zudem ausdrücklich auch für Bewerber und Bewerberinnen aus dem globalen Süden geeignet und die Bewerbungen sind explizit erwünscht. Allgemeine Anforderungen • abgeschlossenes Hochschulstudium • besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird • pädagogische Eignung • besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen; der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde. Die semesterwöchentliche Regellehrverpflichtung beträgt für Professoren und Professorinnen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 18 Lehrveranstaltungsstunden in Vollzeit. Als Ausgleich für die Aufbau- und Forschungsaufgaben wird die reguläre Lehrverpflichtung befristet für die Dauer dieser Tätigkeiten in angemessenem Umfang reduziert. Es besteht die Möglichkeit, für die Durchführung von Forschungsaufgaben die Lehrverpflichtung über diesen Zeitpunkt hinaus zu reduzieren. Die Beschäftigung erfolgt befristet für fünf Jahre in einem privatrechtlichen Dienstverhältnis. Die Technische Hochschule Deggendorf strebt eine weitere Beschäftigung über diesen Zeitraum hinaus an. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Die Technische Hochschule Deggendorf strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen am wissenschaftlichen Personal an. Bayernweite Informationen finden Sie unter www.werdeprofessorin.de. Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB (Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen) vorzulegen. (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung). unsere benefits Internationales Umfeld Mit Studierenden aus über 100 Nationen sind wir Bayerns internationalste Hochschule. Wir bieten unseren Mitarbeiter:innen auch im Rahmen der Personalmobilität einen internationalen Austausch. Erfahren Sie mehr… Flexible Arbeitszeitgestaltung Eine gute Work-Life-Balance für unsere Mitarbeiter:innen ist für uns selbstverständlich. Durch großzügige Homeoffice-Regelungen und flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit lassen sich Beruf und Familie sowie Freizeit bestmöglich vereinbaren. Vielfältige Unterstützung Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einer Wohnung, Schule oder Kinderbetreuung (eigene Kindertagesstätte am Campus Deggendorf) und bieten Ihnen die Möglichkeit sich regelmäßig weiterzubilden, an kostenlosen Sprachkursen teilzunehmen und vieles mehr! Moderner Arbeitsplatz Für Sie steht ein moderner und gut ausgestatteter Arbeitsplatz in einer rasant wachsenden Studien- und Wissenschaftseinrichtung bereit. Digitalisierung ist für uns kein Fremdwort – eine sehr gute IT-Infrastruktur und moderne Tools bilden die Grundlage für unseren Arbeitsalltag. Vorteile und Zuschüsse Sie profitieren von den finanziellen Vorteilen und Zuschüssen des öffentlichen Dienstes wie vermögenswirksame Leistungen, Jahressonderzahlungen, einer betrieblichen Altersvorsorge und regelmäßig tariflich vereinbarter Lohnsteigerungen. Gesundheitsförderung Wir möchten, dass Sie gesund bleiben und fördern Ihre Gesundheit durch kostenlosen Hochschulsport, Betriebssport während der Arbeitszeit und bezuschussten, kalorienarmen Mahlzeiten in unserer Mensa. Erfahren Sie mehr über unser THD-Vital Programm… Expertise von drei Hochschulen Wenn Sie sich für eine Promotion an der THD entscheiden, stehen Ihnen im Promotionszentrum drei Hochschulen mit exzellenter Praxisforschung und forschungsstarken Betreuer:innen aus verschiedenen Bereichen zur Verfügung. Strukturierte Promotion Sie profitieren von einem vorausschauenden und begleitenden Vorgehen bei unterschiedlichen Aspekten des Promotionsvorhabens. Durch die zu absolvierenden Kurse werden die fachlichen und sozialen Kompetenzen gestärkt. leben und arbeiten an der THD Ihr Arbeitsumfeld Die THD ist nicht nur die forschungsstärkste und internationalste Hochschule Bayerns, sie gilt auch als die am schnellsten wachsende. Das Fundament bilden acht Fakultäten für Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Informatik, deren Fokus auf praxisorientierter und zukunftsweisender Lehre und angewandter Forschung auf höchstem Niveau liegt. Unterschiedlichste Unterstützungsangebote, wie ein regelmäßig stattfindendes Onboarding-Event, garantieren Ihnen einen reibungslosen Einstieg in Ihren neuen Job. Sie profitieren außerdem von guter Verkehrsanbindung, nahegelegener Stadt und Natur, mit Freizeitangeboten für jeden Geschmack. Der Fortschritt und das stetige Wachstum unserer Hochschule wäre ohne eine vielfältige Gemeinschaft undenkbar – lassen Sie sich inspirieren vom dynamischen und jungen Geist unserer Hochschulfamilie. Die forschungsstärkste Hochschule Bayerns Die Technische Hochschule Deggendorf gehört zu den dynamischsten Hochschulen im süddeutschen Raum und ist die forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften in ganz Bayern. Allein im ersten Quartal 2023 wurden 27 neue Projekte genehmigt mit einem Fördervolumen von über 14 Millionen Euro. Professor:innen und Wissenschaftler:innen werden dabei unterstützt, die angewandte Forschung innovativ und lebendig für die regionale Entwicklung und darüber hinaus mitzugestalten. Beispielsweise erhalten Professor:innen Lehrentlastungen für Forschungsprojekte und zur Forschungsanbahnung. Die Vielfalt der Forschungsaktivitäten lässt sich vier Forschungsschwerpunkten zuordnen: \“Digitale Wirtschaft und Gesellschaft\“, \“Nachhaltige Werkstoffe, Prozesse und Energietechnik\“, \“Intelligente Mobilität\“ und \“Innovative Arbeitswelt und gesundes Leben\“. Das ideale Umfeld für Forschung und Lehre bieten die drei Studienorte der THD sowie die 15 Innovations und Technologie Campus. Kontakt und Bewerbung Wenn Sie sich für eine Professur an der Technischen Hochschule Deggendorf berufen fühlen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweis über beruflichen Werdegang und die entsprechenden fachbezogenen Referenzen). Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Bewerbungsportal, zu dem Sie über den Button \“Jetzt bewerben\“ gelangen. Fragen zum Bewerbungsablauf beantwortet Ihnen unser HRM-Team. Vernetzen Sie sich auch gerne über LinkedIn mit uns!

Professor / Professorin (m/w/d) entsprechend der BesGr. W2; für das Lehrgebiet Nachhaltige Gebäudeenergietechnik für die globale Energiewende Arbeitgeber: Technische Hochschule Deggendorf

Die Technische Hochschule Deggendorf ist ein herausragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem internationalen Umfeld mit Studierenden aus über 100 Nationen zu arbeiten. Mit flexiblen Arbeitszeiten, umfangreichen Weiterbildungsangeboten und einer modernen IT-Infrastruktur fördern wir eine ausgewogene Work-Life-Balance und unterstützen Ihre persönliche sowie berufliche Entwicklung. Zudem profitieren Sie von den Vorteilen des öffentlichen Dienstes, wie betrieblicher Altersvorsorge und Gesundheitsförderung, während Sie an einem innovativen Standort in Bayern zur globalen Energiewende beitragen.
Technische Hochschule Deggendorf

Kontaktperson:

Technische Hochschule Deggendorf HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professor / Professorin (m/w/d) entsprechend der BesGr. W2; für das Lehrgebiet Nachhaltige Gebäudeenergietechnik für die globale Energiewende

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Vernetze dich mit anderen Fachleuten im Bereich nachhaltige Gebäudeenergietechnik, sei es über LinkedIn oder bei Fachkonferenzen. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann Empfehlungen erhalten.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in relevanten Forschungsprojekten oder Initiativen. Zeige dein Interesse und deine Expertise in der nachhaltigen Gebäudeenergietechnik, indem du an Workshops oder Seminaren teilnimmst, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen in diesem Bereich befassen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich intensiv mit den Forschungsschwerpunkten des Technologie Transferzentrums auseinandersetzt. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Ideen zur Weiterentwicklung dieser Schwerpunkte beitragen können.

Tip Nummer 4

Sei aktiv in der akademischen Gemeinschaft! Publiziere deine Forschungsergebnisse in Fachzeitschriften oder präsentiere sie auf Konferenzen. Dies erhöht nicht nur deine Sichtbarkeit, sondern zeigt auch dein Engagement für die Weiterentwicklung des Fachgebiets.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professor / Professorin (m/w/d) entsprechend der BesGr. W2; für das Lehrgebiet Nachhaltige Gebäudeenergietechnik für die globale Energiewende

Fachkenntnisse in nachhaltiger Gebäudeenergietechnik
Erfahrung in der angewandten Forschung
Kenntnisse in der Modellierung von Energiesystemen
Interdisziplinäre Kenntnisse im Bereich dezentraler Energiesysteme
Internationale Erfahrung in Smart Communities
Fähigkeit zur Drittmitteleinwerbung
Management von FuE-Projekten
Aufbau internationaler Kooperationen
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Erfahrung in interaktiver und virtueller Lehre
Lehr- und pädagogische Eignung
Fähigkeit zur kreativen Weiterentwicklung von Forschungsschwerpunkten
Engagement in der Ausbildung junger Ingenieure
Kenntnisse über internationale Energiepolitik und Märkte

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Technische Hochschule Deggendorf und das Lehrgebiet der nachhaltigen Gebäudeenergietechnik. Verstehe die aktuellen Herausforderungen und Trends in der globalen Energiewende, um deine Motivation und Eignung überzeugend darzustellen.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über deinen beruflichen Werdegang und relevante Referenzen. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und auf die Anforderungen der Professur zugeschnitten ist.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der angewandten Forschung und deine interdisziplinären Kenntnisse hervorhebst. Betone, wie du zur Weiterentwicklung der Hochschule und zur Ausbildung der Studierenden beitragen kannst.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Deggendorf ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Hochschule Deggendorf vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der nachhaltigen Gebäudeenergietechnik und wie du diese in die Lehre integrieren würdest. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Lehre, die deine Expertise unter Beweis stellen.

Zeige deine interdisziplinären Kenntnisse

Da die Professur interdisziplinäre Ansätze erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in verschiedenen Bereichen zu sprechen. Betone, wie du verschiedene Disziplinen kombinieren kannst, um innovative Lösungen für die globale Energiewende zu entwickeln.

Präsentiere deine internationalen Erfahrungen

Die Hochschule legt Wert auf internationale Zusammenarbeit. Teile deine Erfahrungen aus dem Ausland und wie diese deine Perspektive auf nachhaltige Technologien beeinflusst haben. Dies zeigt, dass du in einem globalen Kontext denken kannst.

Bereite Fragen für das Interview vor

Zeige dein Interesse an der Hochschule und der Position, indem du durchdachte Fragen stellst. Frage nach den aktuellen Forschungsprojekten oder der Vision der Hochschule für die zukünftige Entwicklung im Bereich nachhaltige Gebäudeenergietechnik.

Professor / Professorin (m/w/d) entsprechend der BesGr. W2; für das Lehrgebiet Nachhaltige Gebäudeenergietechnik für die globale Energiewende
Technische Hochschule Deggendorf
Technische Hochschule Deggendorf
  • Professor / Professorin (m/w/d) entsprechend der BesGr. W2; für das Lehrgebiet Nachhaltige Gebäudeenergietechnik für die globale Energiewende

    Mainburg
    Professur
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-07-20

  • Technische Hochschule Deggendorf

    Technische Hochschule Deggendorf

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>