Sozialpädagogische Fachkräfte (m, w, d) für den Bereich
Jetzt bewerben
Sozialpädagogische Fachkräfte (m, w, d) für den Bereich

Sozialpädagogische Fachkräfte (m, w, d) für den Bereich

Northeim Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Berate und unterstütze Kinder, Jugendliche und Familien in Krisensituationen.
  • Arbeitgeber: Der Landkreis Northeim bietet ein engagiertes Team im Bereich Jugend und Soziales.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft junger Menschen und arbeite in einem unterstützenden Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder Pädagogik ist erforderlich.
  • Andere Informationen: Männer sind besonders eingeladen, sich zu bewerben!

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Im Dezernat III „Jugend und Soziales“, Fachbereich 31 „Sozialpädagogische Dienste“, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Sozialpädagogische Fachkräfte (m, w, d)
für den Bereich

„Falleingangsmanagement“

  • Entgeltgruppe S 12 TVöD –

mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 19,5 Stunden bis 39 Stunden. Hiervon sind 19,5 Stunden unbefristet zu vergeben. Der Dienstort ist Kalefeld.

Die o.g. befristeten Stellenanteile sind aufgrund einer Vertretung für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen. Eine unbefristete Weiterbeschäftigung der befristeten Stellenanteile wird angestrebt, ggf. erfolgt der Einsatz jedoch in einem anderen Sachgebiet des Jugendamtes.

Die Stelle ist grundsätzlich für mobiles Arbeiten geeignet.

Ihre wesentlichen Aufgaben

  • Bedienen des „Notfalltelefons“ des Jugendamtes,
  • ganzheitliche sowie inklusive Beratung von Kindern, Jugendlichen, jungen Heranwachsenden, Eltern und an der Erziehung beteiligter Personen zur Familiensituation oder die persönliche Situation des jungen Menschen betreffend, zu Bedarfen, vorhandenen Ressourcen sowie möglichen Hilfen,
  • Beraten über die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie anderer Leistungsträger, einschließlich des Zugangs zum Leistungssystem,
  • Beraten und Vermittlung auf Angebote, Hilfemöglichkeiten und Maßnahmen im Sozialraum und auf Möglichkeiten zur Leistungserbringung,
  • praktische Hilfe und Unterstützen der Adressat*innen bei der Verwirklichung von Leistungsansprüchen,
  • enges Zusammenarbeiten und Vernetzen mit dem Eingliederungshilfe-Case-Management, der/dem Verfahrenslotse*in, dem Allgemeinen Sozialdienst (ASD) und dem Pflegekinderdienst (PKD) sowie externen Kooperationspartnern,
  • Fallübergabe mit sämtlich aufbereiteten Daten und Unterlagen an den ASD / PKD, ggf. im Rahmen einer kollegialen Beratung, sollte eine Hilfe zur Erziehung nach dem Beratungsprozess einzurichten sein,
  • Unterstützen bei passgenauer und bedarfsorientierter Anbieter-/Einrichtungssuche, inklusive Datenpflege,
  • Teilnehmen / Mitarbeiten an / bei Facharbeitskreisen, Netzwerken und Arbeitsgemeinschaften

Wir bieten Ihnen als Ihr Arbeitgeber

  • Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
  • Möglichkeit des mobilen Arbeitens an bis zu zwei Tagen in der Woche,
  • sehr gute Fortbildungsmöglichkeiten für Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung,
  • regelmäßige Teambesprechungen, Möglichkeit zur kollegialen Beratung und Supervisionen,
  • kostenfreie Parkplätze am Dienstort in Kalefeld,
  • vielfältige Angebote zur Gesundheitsförderung,
  • leistungsgerechte Bezahlung nach Entgeltgruppe S 12 TVöD,
  • Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Bezahlung und Zusatzversorgung (VBL). Zudem bis zu vier zusätzliche freie Tage pro Kalenderjahr und eine monatliche Zulage,
  • einen Zuschuss zum Jobticket,
  • einen Arbeitgeberzuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge

Das bringen Sie mit

  • Ein abgeschlossenes Studium (FH-Diplom bzw. Bachelor) im Fach Soziale Arbeit, Pädagogik oder Sozialpädagogik mit staatlicher Anerkennung
  • oder ein abgeschlossenes Studium der Bildung und Erziehung oder der Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik oder Heilpädagogik mit staatlicher Anerkennung
  • Wünschenswerterweise verfügen Sie über die Zusatzqualifikation als zertifizierte Kinderschutzfachkraft und systemische Berater*in
  • Sie verfügen über mehrjährige allgemeine berufliche Erfahrung sowie wünschenswerterweise über Rechtskenntnisse im Jugend-, Eingliederungs- und Sozialhilferecht sowie in den angrenzenden Rechtsgebieten
  • EDV-Anwendungskenntnisse (MS Office, Umgang mit einem Verwaltungs- und Dokumentationsprogramm) sind vorteilhaft
  • Sie sind teamfähig und nutzen die Möglichkeiten der kollegialen und fachlichen Beratung mit dem Selbstverständnis der Qualitätsweiterentwicklung und -sicherung
  • Sie verfügen über hohe Beratungs- und Beteiligungskompetenzen sowie klare, analytische sowie lösungs- und ressourcenorientierte Sicht- und Denkweisen, um mit den Adressaten*innen zielgerichtet, bedarfsorientiert und kreativ arbeiten zu können
  • Sie zeigen Bewertungs- und Entscheidungskompetenzen und verfügen über ein hohes Maß an Selbstbeständigkeit, Strukturiertheit und ein gutes Zeitmanagement
  • Sie zeigen ausgeprägtes Verhandlungsgeschick, verfügen über Fähigkeiten der Moderation bei gleichzeitiger Konfliktfähigkeit und sind durchsetzungs- bzw. überzeugungsstark, um auch in schwierigen und angespannten Situationen sicher und authentisch agieren zu können
  • Ihre sehr gute Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit sowie Ihre Fähigkeit, Sachverhalte präzise zu dokumentieren, bilden die Grundlage, auch die Verwaltungsaufgaben sicher zu bearbeiten
  • Sie zeigen Bereitschaft zur Mitarbeit an Arbeitskreisen und Netzwerktreffen und leisten so einen aktiven Beitrag zur stetigen Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfestruktur
  • Sie verfügen über die Bereitschaft, Hintergrund- und Rufbereitschaftsdienste zu übernehmen und insbesondere in diesem Zusammenhang über die Flexibilität und Bereitschaft, auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten, bei Bedarf auch über die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit hinaus, tätig zu sein
  • Sie besitzen die Fahrerlaubnis der Klasse B (ehemals Klasse III) und verfügen wünschenswerterweise über die Bereitschaft, Ihren privaten PKW für dienstliche Fahrten gegen Kostenerstattung einzusetzen

Sonstige Hinweise

Der Landkreis Northeim ist bestrebt, den Anteil von Männern in Bereichen zu erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Männer werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet erhalten Sie durch die Fachbereichsleitung, Frau Bertram, (Tel.– 8501). Auskünfte zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie durch Frau Westphal, Ressort 2.1 „Personal“, (Tel.– 468).

Wetterlagen wie Wald- und Flächenbrände, Stürme, Starkregenereignisse, Stromausfälle, die Situation in der Ukraine und die allgemeine weltpolitische Lage zeigen, wie wichtig eine Vorbereitung auf Krisen und Katastrophen ist. Als untere Katastrophenschutzbehörde ist der Landkreis Northeim u.a. für die vorbereitenden Katastrophenschutzplanungen sowie die Einrichtung eines Katastrophenschutzstabes zuständig. Ziel ist es, einen dauerhaft einsatzfähigen Katastrophenschutzstab aufzustellen, auszubilden und weiter zu entwickeln.

Für das Team des Katastrophenschutzstabes benötigt der Landkreis Northeim laufend interessierte und motivierte Mitarbeiterinnen* und Mitarbeiter*. Dafür würde der Landkreis Northeim im Falle einer Einstellung auch Sie gerne als neues Stabsmitglied gewinnen!

Das sollten Sie darüber hinaus wissen

Der Landkreis Northeim ist seit 2007 nach dem Audit „berufundfamilie“ zertifiziert. Für nähere Informationen zum Landkreis Northeim steht die Homepage www.landkreis-northeim.de zur Verfügung.

Eine Schwerbehinderung ist kein Hinderungsgrund für Ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung und Befähigung werden Sie sogar vorrangig berücksichtigt.

Datenschutz nehmen wir ernst. Ihre Unterlagen werden nach den Grundsätzen der Datenschutz-Grundverordnung vertraulich behandelt und nach Abschluss des Verfahrens gelöscht.

Bitte bewerben Sie sich bis einschließlich 10.08.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal.

Bereichern Sie mit Ihrer Bewerbung die Vielfalt unserer Kreisverwaltung und bewerben Sie sich am besten noch heute…

Wir freuen uns auf Sie!

Sozialpädagogische Fachkräfte (m, w, d) für den Bereich Arbeitgeber: Landkreis Northeim

Der Landkreis Northeim ist ein hervorragender Arbeitgeber, der flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit des mobilen Arbeitens bietet. Mit einem starken Fokus auf berufliche Weiterbildung und einem unterstützenden Teamklima fördert er die persönliche und fachliche Entwicklung seiner Mitarbeiter. Zudem profitieren Sie von einer leistungsgerechten Bezahlung, zusätzlichen freien Tagen und einem umfassenden Gesundheitsförderungsangebot, alles in einer attraktiven ländlichen Umgebung.
L

Kontaktperson:

Landkreis Northeim HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Sozialpädagogische Fachkräfte (m, w, d) für den Bereich

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im sozialen Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der Sozialpädagogik. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und bereit bist, innovative Ansätze zu verfolgen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen und Qualifikationen konkret auf die Anforderungen der Stelle beziehen kannst. Übe diese Antworten mit Freunden oder Familie.

Tip Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Teile persönliche Geschichten oder Erfahrungen, die deine Motivation verdeutlichen. Authentizität kann einen großen Unterschied machen!

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagogische Fachkräfte (m, w, d) für den Bereich

Abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder Pädagogik
Zusatzqualifikation als zertifizierte Kinderschutzfachkraft
Systemische Beratungskompetenz
Mehrjährige berufliche Erfahrung im sozialen Bereich
Kenntnisse im Jugend-, Eingliederungs- und Sozialhilferecht
EDV-Anwendungskenntnisse (MS Office, Verwaltungssoftware)
Teamfähigkeit und kollegiale Beratungskompetenz
Hohe Beratungs- und Beteiligungskompetenzen
Analytische und lösungsorientierte Denkweise
Entscheidungs- und Bewertungskompetenz
Selbstständigkeit und strukturiertes Zeitmanagement
Verhandlungsgeschick und Konfliktfähigkeit
Ausgezeichnete Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit
Bereitschaft zur Mitarbeit in Arbeitskreisen und Netzwerken
Flexibilität für Bereitschaftsdienste und mobile Arbeit
Fahrerlaubnis der Klasse B

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Kenntnisse in der Sozialen Arbeit und deine Erfahrungen im Bereich der Jugendhilfe.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf die Anforderungen der Stelle ein und zeige, wie du zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfestruktur beitragen kannst.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Northeim vorbereitest

Vorbereitung auf die Aufgaben

Informiere dich im Vorfeld über die spezifischen Aufgaben im Falleingangsmanagement. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Anforderungen der Stelle passen.

Praktische Beispiele einbringen

Bereite konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Vergangenheit vor, die deine Beratungs- und Unterstützungskompetenzen verdeutlichen. Zeige, wie du in schwierigen Situationen erfolgreich agiert hast.

Teamarbeit betonen

Da die Stelle enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern erfordert, solltest du deine Teamfähigkeit und Erfahrungen in interdisziplinären Projekten hervorheben. Erkläre, wie du zur Qualitätssicherung im Team beiträgst.

Flexibilität und Engagement zeigen

Betone deine Bereitschaft, auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten zu arbeiten und an Netzwerktreffen teilzunehmen. Dies zeigt dein Engagement für die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfestruktur.

Sozialpädagogische Fachkräfte (m, w, d) für den Bereich
Landkreis Northeim
Jetzt bewerben
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>