Koordinator*in für das Projekt „Lernbaustellen – Ideen für verlassene Orte“ (m, w, d)
Jetzt bewerben
Koordinator*in für das Projekt „Lernbaustellen – Ideen für verlassene Orte“ (m, w, d)

Koordinator*in für das Projekt „Lernbaustellen – Ideen für verlassene Orte“ (m, w, d)

Northeim Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Koordination von Projekten zur Demokratieförderung und kreativen Ideen für verlassene Orte.
  • Arbeitgeber: Der Landkreis Northeim fördert Demokratie und soziale Teilhabe in der Region.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und Gesundheitsförderung inklusive.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft deiner Gemeinde und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studium in Sozialwissenschaften oder vergleichbare Ausbildung mit Erfahrung im Projektmanagement.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist bis 2030 befristet und bietet mobiles Arbeiten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Im Referat 3 „Demokratieförderung“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in als

Koordinator*in für das Projekt

„Lernbaustellen – Ideen für verlassene Orte“ (m, w, d)

  • Entgeltgruppe 10 TVöD –

mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 19,5 Stunden. Der Dienstort ist Northeim.

Die Stelle wird aus Mitteln des Bundesförderprogramms „Aller. Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ gefördert und ist daher befristet bis zum 30.06.2030 zu besetzen.

Zusätzlich suchen wir im Referat 3 „Demokratieförderung“ zum 01.12.2025 eine*n Mitarbeiter*in als

Koordinator*in für das Projekt

„Mobile Demokratieförderung“ (m, w, d)

  • Entgeltgruppe 10 TVöD –

mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 19,5 Stunden.

Die Stelle kann nur vorbehaltlich der Förderzusage und Bewilligung der Fördermittel des Projektes „Mobiles Demokratiezentrum“ besetzt werden und ist bis zum 30.11.2028 befristet.

Die Stellen sind grundsätzlich für mobiles Arbeiten geeignet.

Wir freuen uns, Ihnen zwei spannende Stellen als Projektkoordinator*in anbieten zu können. Bewerben Sie sich gerne auf eine der beiden Positionen oder auch kombiniert auf beide Stellen.

Ihre wesentlichen Aufgaben

Projekt „Lernbaustellen – Ideen für verlassene Orte“

  • Projektumsetzung: Verantwortung für Planung, Umsetzung und Evaluation des Projekts „Lernbaustellen – Ideen für verlassene Orte“ vor Ort,
  • Netzwerkarbeit: Aufbau und Pflege tragfähiger Kooperationen mit lokalen Akteuren aus Kultur, Verwaltung, Politik, Ehrenamt und Zivilgesellschaft,
  • Öffentlichkeitsarbeit: Entwicklung und Umsetzung zielgruppengerechter Kommunikationsstrategien – analog und digital,
  • Social-Media-Kampagnen: Kreative Gestaltung von Inhalten zur Aktivierung und Information der Bevölkerung,
  • Darstellung nach innen und außen: Präsentation der Projektarbeit in Gremien, gegenüber Fördermittelgebern und in der Öffentlichkeit,
  • Fördermittelmanagement: Bearbeitung und Management des Fördervertrages als Zuwendungsempfänger,
  • Mitgestaltung/ Veranstaltungsmanagement: Sie bringen sich aktiv mit Ideen ein, denken strategisch – und setzen operativ um, Etablieren neue Beteiligungsformate und organisieren Veranstaltungen

Projekt „Mobile Demokratieförderung“

  • Maßnahmenumsetzung mithilfe eines Demokratiebusses (Mobiles Demokratie- zentrum) im gesamten Landkreis Northeim,
  • Mobile Ansprechperson in Sachen "Demokratieförderung",
  • Entwicklung und Durchführung von Bildungsangeboten und Beteiligungsformaten zur Demokratieförderung,
  • Mitgestaltung und Umsetzung vielfältiger, niedrigschwelliger Module für das Mobile Demokratiezentrum,
  • Durchführung regelmäßiger Gesprächs- und Austauschformate zu unterschiedlichen Schwerpunkten im Themenfeld "Demokratie",
  • Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Aktionen im Rahmen des Mobilen Demokratiezentrums,
  • aktive Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation und Evaluation der Angebote,
  • proaktive Ansprache und Aktivierung neuer Zielgruppen im Landkreis Northeim für Demokratieförderung und verwandte Themen

Wir bieten Ihnen als Ihr Arbeitgeber

  • Ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet und ein kollegiales Arbeitsklima,
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
  • gute Fortbildungsmöglichkeiten für Ihre persönliche Weiterentwicklung,
  • vielfältige Angebote zur Gesundheitsförderung,
  • ein Parkplatz in unserer hauseigenen Tiefgarage kann auf Wunsch und nach Verfügbarkeit angemietet werden,
  • leistungsgerechte Bezahlung nach Entgeltgruppe 10 TVöD,
  • Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Bezahlung und Zusatzversorgung (VBL),
  • einen Zuschuss zum Jobticket,
  • einen Arbeitgeberzuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge

Das bringen Sie mit

  • Ein abgeschlossenes Studium (FH-Diplom bzw. Bachelor) im Fach Sozialwissenschaften, Soziale Arbeit, Politikwissenschaften / Politologie, Kulturmanagement oder Kommunikation- und Medienwissenschaften / Kommunikationswissenschaften oder in einem vergleichbaren Studiengang
  • Alternativ: Den erfolgreichen Abschluss einer dreijährigen anerkannten Berufsausbildung zum*zur* Veranstaltungskauffrau/ -mann, eine Ausbildung zum*zur Multimedia-Redakteur*in oder Social-Media-Redakteur*in und mehrjährig Berufserfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit und der Arbeit mit Ehrenamtlichen, Jugendlichen und Kindern
  • Sie verfügen über mehrjährige berufliche Erfahrung im Projektmanagement, in der Arbeit mit Ehrenamtlichen sowie der Demokratieförderarbeit oder kommunaler Entwicklung
  • Wünschenswerterweise verfügen Sie über Erfahrung in der Konzeption pädagogischer Angebote der politischen Bildung und Demokratieförderung
  • Ebenso verfügen Sie wünschenswerterweise über Kenntnisse im Bereich Social Media und Öffentlichkeitsarbeit, besitzen Kenntnisse im Umgang mit Fördermittelprozessen und Controlling-Aufgaben
  • Soweit Kenntnisse fehlen, werden die Bereitschaft und die Fähigkeit zur zügigen Einarbeitung und Fortbildung erwartet
  • EDV-Anwendungskenntnisse (MS Office, Enaio, OPEN/Prosoz, Allris) sind vorteilhaft, soweit Erfahrungen fehlen wird die Bereitschaft zur zügigen Einarbeitung erwartet
  • Sie sind kooperations-, kommunikations-, sowie auch teamfähig und verfügen über eine gute Selbstorganisation in Verbindung mit einer eigenverantwortlichen Aufgabenwahrnehmung; ebenso bringen Sie ein sicheres und situationsgerechtes Auftreten mit
  • Idealerweise verfügen Sie über Verhandlungsgeschick, Beratungskompetenz, Überzeugungskraft und Konfliktfähigkeit
  • Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung
  • Reisebereitschaft im Landkreis Northeim und der Region des Fachwerk5Eck (Northeim, Einbeck, Duderstadt, Osterode, Hann. Münden) und für Veranstaltungen im Rahmen des Förderprogramms „Aller.Land“ im Bundesgebiet
  • Sie besitzen die Fahrerlaubnis der Klasse B (ehemals Klasse III) und verfügen wünschenswerterweise über die Bereitschaft, Ihren privaten PKW für dienstliche Fahrten gegen Kostenerstattung einzusetzen

Sonstige Hinweise

Der Landkreis Northeim ist im Sinne der beruflichen Gleichstellung von Männern und Frauen bestrebt, den Anteil von Frauen in Bereichen zu erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet des Projekts „Lernbaustellen – Ideen für verlassene Orte“ erhalten Sie durch Frau Claudia Berger (Tel.– 704) und für das Aufgabengebiet des Projekts „Mobile Demokratieförderung“ durch die Referatsleitung, Herrn Christian Ulmitz (Tel.– 406). Auskünfte zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie durch Frau Westphal, Ressort 2.1 „Personal“, (Tel.– 468).

Das sollten Sie darüber hinaus wissen

Der Landkreis Northeim ist seit 2007 nach dem Audit „berufundfamilie“ zertifiziert. Für nähere Informationen zum Landkreis Northeim steht die Homepage www.landkreis-northeim.de zur Verfügung.

Eine Schwerbehinderung ist kein Hinderungsgrund für Ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung und Befähigung werden Sie sogar vorrangig berücksichtigt.

Datenschutz nehmen wir ernst. Ihre Unterlagen werden nach den Grundsätzen der Datenschutz-Grundverordnung vertraulich behandelt und nach Abschluss des Verfahrens gelöscht.

Bitte bewerben Sie sich bis einschließlich 10.08.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal.

Bereichern Sie mit Ihrer Bewerbung die Vielfalt unserer Kreisverwaltung und bewerben Sie sich am besten noch heute…

Wir freuen uns auf Sie!

Koordinator*in für das Projekt „Lernbaustellen – Ideen für verlassene Orte“ (m, w, d) Arbeitgeber: Landkreis Northeim

Der Landkreis Northeim bietet Ihnen als Koordinator*in für die Projekte „Lernbaustellen“ und „Mobile Demokratieförderung“ ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit flexiblen, familienfreundlichen Arbeitszeiten. Unsere offene und kollegiale Arbeitskultur fördert Ihre persönliche Weiterentwicklung durch vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten und Gesundheitsangebote. Zudem profitieren Sie von einer leistungsgerechten Bezahlung nach TVöD sowie einem Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge, was uns zu einem attraktiven Arbeitgeber in der Region macht.
L

Kontaktperson:

Landkreis Northeim HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Koordinator*in für das Projekt „Lernbaustellen – Ideen für verlassene Orte“ (m, w, d)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die in ähnlichen Bereichen arbeiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Informationen über die Organisation und deren Kultur sammeln.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen im Bereich Demokratieförderung und soziale Arbeit. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du aktiv zur Umsetzung dieser Projekte beitragen kannst.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dir typische Fragen über Projektmanagement und Netzwerkarbeit überlegst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Tipp Nummer 4

Engagiere dich ehrenamtlich in Projekten, die sich mit Demokratieförderung oder sozialen Themen beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in deinem Bewerbungsgespräch hervorheben kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koordinator*in für das Projekt „Lernbaustellen – Ideen für verlassene Orte“ (m, w, d)

Projektmanagement
Netzwerkarbeit
Öffentlichkeitsarbeit
Kommunikationsstrategien
Soziale Medien
Veranstaltungsmanagement
Fördermittelmanagement
Teamfähigkeit
Selbstorganisation
Flexibilität
Beratungskompetenz
Konfliktfähigkeit
Erfahrung in der politischen Bildung
EDV-Anwendungskenntnisse (MS Office, Enaio, OPEN/Prosoz, Allris)
Reisebereitschaft

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für das Projekt 'Lernbaustellen' und deine Eignung für die Position als Koordinator*in unterstreicht. Gehe auf spezifische Anforderungen der Stelle ein und zeige, wie deine Erfahrungen dazu passen.

Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante berufliche Erfahrungen, insbesondere im Projektmanagement und in der Öffentlichkeitsarbeit, hervor. Achte darauf, dass deine Fähigkeiten und Kenntnisse klar erkennbar sind.

Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 10.08.2025 über das Online-Bewerbungsportal einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente rechtzeitig vorzubereiten und hochzuladen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Northeim vorbereitest

Verstehe die Projektziele

Informiere dich gründlich über die Ziele des Projekts 'Lernbaustellen – Ideen für verlassene Orte'. Zeige im Interview, dass du die Vision und die Herausforderungen des Projekts verstehst und bereit bist, aktiv zur Umsetzung beizutragen.

Netzwerkfähigkeiten betonen

Da die Stelle viel Netzwerkarbeit erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung nennen, in denen du erfolgreich Kooperationen mit verschiedenen Akteuren aufgebaut hast. Dies zeigt deine Fähigkeit, Beziehungen zu pflegen und zu entwickeln.

Kreativität in der Öffentlichkeitsarbeit

Bereite einige kreative Ideen für Kommunikationsstrategien vor, die du im Rahmen des Projekts umsetzen könntest. Dies könnte Social-Media-Kampagnen oder Veranstaltungen umfassen, die die Zielgruppe ansprechen und aktivieren.

Fragen zur Einarbeitung stellen

Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung, indem du Fragen zur Einarbeitung in spezifische Themen wie Fördermittelmanagement oder EDV-Anwendungen stellst. Dies signalisiert dein Engagement und deine Motivation, dich schnell in die neuen Aufgaben einzuarbeiten.

Koordinator*in für das Projekt „Lernbaustellen – Ideen für verlassene Orte“ (m, w, d)
Landkreis Northeim
Jetzt bewerben
L
  • Koordinator*in für das Projekt „Lernbaustellen – Ideen für verlassene Orte“ (m, w, d)

    Northeim
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-07-21

  • L

    Landkreis Northeim

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>