Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung im Bereich visueller Kognition und Lehre in einem internationalen Team.
- Arbeitgeber: Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie an der FU Berlin, spezialisiert auf Neurokognitive Psychologie.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Habilitation und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit modernster Technologie.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der visuellen Kognition und arbeite in einem dynamischen, vernetzten Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Master und Promotion in Kognitionswissenschaft, Neurowissenschaft oder Psychologie erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Stelle für bis zu 4 Jahre mit Entgeltgruppe 13 TV-L FU.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie – Wissenschaftsbereich Psychologie AB Neurokognitive und Allgemeine Psychologie Wiss. Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d) Vollzeitbeschäftigung befristet bis zu 4 Jahre Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: 12-21/2025 Bewerbungsende: 16.06.2025 In der Arbeitsgruppe \“Neural Dynamics of Visual Cognition\“ innerhalb des Arbeitsbereiches Neurokognitive und Allgemeine Psychologie von Prof. Dr. Radoslaw Cichy ist eine Qualifikationsstelle aus Haushaltsmitteln mit Lehrverpflichtung (gem. LVVO) als Postdoktorand*in befristet für die Dauer von bis zu 4 Jahren zu besetzen. In unserer Arbeitsgruppe untersuchen wir, wie das menschliche Gehirn optische Eindrücke der Retina in verhaltensleitende Repräsentationen der Außenwelt transformiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der visuellen Objekterkennung und der Interaktion mit anderen kognitiven Mechanismen wie Sprache und Gedächtnis. Wir verwenden einen interdisziplinären Ansatz, der Elemente der kognitiven Psychologie (z.B. Verhaltensmessungen), der Neurowissenschaften (insb. Neuroimaging, fMRT/EEG) sowie der komputationalen Modellierung (deep neural networks) kombiniert. Hierzu kommen multivariate Analysemethoden (machine learning, representational similarity analysis) und Enkodierungsmodelle zum Einsatz. Aufgabengebiet: Die Stelle ist themenoffen im Bereich visueller Kognition ausgeschrieben. Dies beinhaltet insbesondere derzeitige und geplante Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe, ist aber nicht hierauf beschränkt. Diese sind: – Erforschung der Entwicklung von visuellen Repräsentationen im Menschen vom Säuglings- bis zum Erwachsenenalter – Deep neural network-basierte Enkodierungsmodelle des menschlichen visuellen Systems auf der Basis großer Neuroimagingdaten (fMRT/EEG, precision neuroscience) – Weiterführende Analysen der Struktur visueller Repräsentationen (z.B. Dimensionalität, Topologie). Die Tätigkeit beinhaltet die eigenständige Entwicklung und Durchführung von Forschungsvorhaben im Bereich visueller Kognition – sowie Lehre (gem. LVVO). Es erwartet Sie eine Tätigkeit in einem internationalen, interdisziplinären Team, das national wie international stark vernetzt arbeitet. Sie haben die Möglichkeit zur Habilitation. Einstellungsvoraussetzungen: – abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master) und Promotion in Kognitionswissenschaft, Neurowissenschaft, Psychologie oder einem verwandten Fach Erwünscht: – exzellente Ergebnisse in den Abschlüssen – hervorragende Kenntnisse der Themen visueller Neurowissenschaft, nachgewiesen durch Publikationen – umfassende Erfahrung mit Erhebung und Analyse von Daten bildgebenden Methoden (M/EEG, fMRT) – sehr gute Erfahrung mit der Verwendung komplexer Analysemethoden für fMRI oder EEG Daten (z.B. Dekodierung, Repräsentationsähnlichkeitsanalyse, Modellierung durch tiefe neuronale Netzwerke) – sehr gute Programmierkenntnisse in Python oder Matlab – Sprachkenntnisse Englisch C1 – Erfahrung in der Anleitung und Betreuung von Studierenden Weitere Informationen erteilt Herr Prof. Dr. Radoslaw Cichy (rmcichy@zedat.fu-berlin.de / 030 838 58644). Stellenausschreibung vom: 18.05.2025
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich Psychologie AB Neurokognitive und Allgemeine Psychologie Arbeitgeber: Freie Universität Berlin

Kontaktperson:
Freie Universität Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich Psychologie AB Neurokognitive und Allgemeine Psychologie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kommilitonen oder Professoren, die in ähnlichen Bereichen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte der Arbeitsgruppe "Neural Dynamics of Visual Cognition". Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist und wie deine eigenen Interessen dazu passen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du häufige Fragen zu deiner Forschungserfahrung und deinen Kenntnissen in visueller Neurowissenschaft übst. Überlege dir auch, wie du deine Programmierkenntnisse in Python oder Matlab konkret demonstrieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit kognitiver Psychologie und Neurowissenschaften beschäftigen. Dies kann dir helfen, neue Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern, was dir bei der Bewerbung von Vorteil sein kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich Psychologie AB Neurokognitive und Allgemeine Psychologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über den Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie sowie die Arbeitsgruppe "Neural Dynamics of Visual Cognition". Verstehe die aktuellen Forschungsschwerpunkte und die Methoden, die verwendet werden.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Publikationen, Nachweise über deine Programmierkenntnisse in Python oder Matlab sowie ein Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Stelle unterstreicht.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrungen, Kenntnisse in visueller Neurowissenschaft und deine Programmierfähigkeiten hervorhebst. Zeige auf, wie du zur Forschung der Arbeitsgruppe beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Freie Universität Berlin vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Forschungsfragen vor
Informiere dich über aktuelle Themen und Herausforderungen im Bereich der visuellen Kognition. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in die Forschung der Arbeitsgruppe passen könnten.
✨Präsentiere deine Publikationen
Sei bereit, über deine bisherigen Veröffentlichungen zu sprechen und wie sie zur Position passen. Betone insbesondere deine Kenntnisse in visueller Neurowissenschaft und die Methoden, die du verwendet hast.
✨Demonstriere deine Programmierkenntnisse
Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in Python oder Matlab zeigen. Zeige, wie du komplexe Datenanalysen durchgeführt hast und welche Analysemethoden du beherrschst.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle in einem internationalen, interdisziplinären Team ist, betone deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen. Teile Beispiele, wie du Studierende betreut oder in Projekten kooperiert hast.