Auf einen Blick
- Aufgaben: Sichere medizinische Versorgung und Förderung der Bewohner*innen in einem modernen Pflegeumfeld.
- Arbeitgeber: Die Philipp F. Reemtsma Stiftung ist eine angesehene, gemeinnützige Pflegeeinrichtung mit Fokus auf Vielfalt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Einsatzplanung, attraktive Vergütung, kostenlose Getränke und kostengünstiges Mittagessen.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen mit Demenz und arbeite in einem respektvollen, teamorientierten Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in der Altenpflege oder Gesundheits- und Krankenpflege erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Diversity und lehnen Diskriminierung ab – hier zählt der Mensch!
Die Philipp F. Reemtsma Stiftung als gemeinnütziger Träger ist eine nach § 72 SGB XI anerkannte vollstationäre Pflegeeinrichtung mit 105 Pflegeplätzen. Die Bewohnern*innen leben in vier Wohnbereichen, wovon zwei speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz ausgerichtet sind. Die Stiftung wurde 1977 von Frau Gertrud Reemtsma gegründet. Die von ihr verfassten Leitsätze haben auch heute für alle Mitarbeiter unveränderte Gültigkeit: \“Die Heimbewohner sind Mittelpunkt allen Geschehens.\“ Das bieten wir: – Wir leben Diversity – Jeder Mitarbeitende ist verschieden, wir schauen gemeinsam, auf welchen Wohnbereichen Sie sich wohlfühlen – Eine flexible Einsatzplanung an den Bedürfnissen der Mitarbeitenden orientiert – Attraktive tariftreue Vergütung (zzgl. Urlaubsgeld, Zuschläge, 13. Monatsgehalt) – Möglichkeiten der individuellen beruflichen Weiterentwicklung – Kostenfreie Getränke, sowie das Angebot eines kostengünstigen Mittagessens aus unserer hauseigenen Küche auf Catering Niveau – Modernisierte Wohnbereiche mit individuellen Licht- und Digitalisierungskonzepten – Vermögenswirksame Leistungen – Zuschuss für HVV-Deutschlandticket – Begrenzte Anzahl hauseigener kostengünstiger Mitarbeiterwohnungen – Weiterempfehlungsprämie (TZ/VZ) Das bringen Sie mit: – Abgeschlossene Ausbildung als Altenpflegerin, Gesundheits- und Krankenpflegerin oder Pflegefachperson mit guten Fachkenntnissen – Eine gute Beobachtungsgabe für unsere Bewohner*innen – Einen respekt- und würdevollen Umgang mit unseren Bewohnern*innen – Eine selbständige, strukturierte, teamorientierte sowie positive Arbeitsweise – Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung – Mitarbeit bei der Erarbeitung und Umsetzung neuer Ideen Das sind Ihre Aufgaben: – Sicherstellung der medizinischen und behandlungspflegerischen Versorgung – Förderung und Aktivierung der Ressourcen der Bewohner*innen – Durchführung der digitalen Pflegedokumentationen sowie die Umsetzung daraus handlungsableitender Maßnahmen – Umsetzung der aktuellen fachlichen Leitlinien und Standards – Mitwirkung bei Maßnahmen der Qualitätssicherung – Begleitung der ärztlichen Diagnostik und Therapie sowie Beratung von Angehörigen und Betroffenen *weiblich/männlich/divers. Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht. Wir setzen auf Vielfalt, lehnen Diskriminierung ab und sprechen uns gegen eine Kategorisierung nach Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexueller Identität aus.
PFLEGEFACHKRAFT (M/ W/ D) Arbeitgeber: Philipp F. Reemtsma Stiftung
Kontaktperson:
Philipp F. Reemtsma Stiftung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PFLEGEFACHKRAFT (M/ W/ D)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Philipp F. Reemtsma Stiftung und ihre Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Philosophie der Stiftung verstehst und schätzt, insbesondere den respektvollen Umgang mit den Bewohnern.
✨Tip Nummer 2
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Beobachtungsgabe und deinen respektvollen Umgang mit Bewohnern demonstrieren. Konkrete Geschichten können einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung. Informiere dich über aktuelle Trends in der Pflege und bringe Ideen mit, wie du zur Weiterentwicklung der Einrichtung beitragen kannst.
✨Tip Nummer 4
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Stiftung, um mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Pflegefachkräfte zu erfahren. Dies kann dir helfen, dich besser auf das Gespräch vorzubereiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PFLEGEFACHKRAFT (M/ W/ D)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stiftung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Philipp F. Reemtsma Stiftung. Verstehe ihre Werte, die Arbeitsweise und die spezifischen Anforderungen an die Pflegefachkraft.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Pflegefachkraft wichtig sind. Betone deine Ausbildung und praktische Erfahrungen in der Altenpflege oder Gesundheits- und Krankenpflege.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Stelle interessierst und wie deine Werte mit denen der Stiftung übereinstimmen. Gehe auf deine Beobachtungsgabe und deinen respektvollen Umgang mit Bewohnern ein.
Unterlagen überprüfen und einreichen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf gut formatiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Philipp F. Reemtsma Stiftung vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Informiere dich über die Philipp F. Reemtsma Stiftung und ihre Werte. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Anforderungen der Stelle passen und bereite Antworten auf häufige Interviewfragen vor.
✨Zeige Empathie und Respekt
Da der respektvolle Umgang mit Bewohnern*innen wichtig ist, solltest du während des Interviews Beispiele nennen, die deine Fähigkeit zur Empathie und deinen respektvollen Umgang mit Menschen zeigen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Stelle erfordert eine teamorientierte Arbeitsweise. Bereite konkrete Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Verbesserung der Teamdynamik beigetragen hast.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du Fragen zu Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten stellst. Das zeigt, dass du bereit bist, dich kontinuierlich zu verbessern und neue Ideen einzubringen.