Auf einen Blick
- Aufgaben: Wartung und Programmierung von Telekommunikationsanlagen in Berlin.
- Arbeitgeber: Bundesbehörde für Wasserstraßen mit über 24.000 Mitarbeitern.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, Gesundheitsförderung und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Wasserstraßen und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Elektrotechnik und gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitstellen sind möglich, Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind willkommen.
Elektronikerin/Elektroniker (m/w/d) Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik Elektronikerin/Elektroniker (m/w/d) Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik (20251186_0002) Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist der größte Arbeitgeber im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV). In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen. Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Kommen Sie zu uns! Gestalten Sie unsere Aufgaben und Ziele aktiv mit! Das WSA Spree-Havel ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de . Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Spree-Havel sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine/einen Elektronikerin/Elektroniker (m/w/d) Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik im Bauhof Berlin Der Dienstort ist Berlin . Referenzcode der Ausschreibung 20251186_0002 Bewerbungsfrist 5. Juli 2025 Arbeitsbeginn 01.07.2025 Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit Vertragsart unbefristet Laufbahn mittlerer Dienst Bewerbergruppe: Tarifbeschaeftigte Arbeitsort Bezeichnung: WSA-Spree-Havel Ort: Berlin Im Rahmen von Reparatur- und Wartungsarbeiten nachrichtentechnischer Anlagen umfasst das Aufgabengebiet: Programmierung und Überwachung an Anlagen der Übertragungstechnik, Telekommunikationsanlagen und Netzwerktechnik Feststellen von schwierigen Störungen und Behebung der Ursachen mittels Schaltplänen und Serviceprogrammen Handhabung spezieller Messgeräte Reparatur von Baugruppen soweit im Eigenbetrieb möglich Bauaufsicht bei Arbeiten von Fremdfirmen Ihr Profil Das sollten Sie unbedingt mitbringen: Abgeschlossene Berufsausbildung im elektrotechnischen Bereich, z.B. Informations- und Telekommunikationstechnik, Nachrichtentechnik, Elektrotechnik, Kommunikationselektronik oder Fernmeldewesen Schwimmnachweis (mind. Schwimmabzeichen Bronze) Fahrerlaubnis der Klasse B Deutschkenntnisse mind. C1 Niveau Das wäre wünschenswert: Fundierte Kenntnisse auf folgenden Gebieten: o Übertragungstechnik (PDH und SDH Multiplexstruktur,STM-1/4, SDSL) o XMP1 Steuerrechner, Netzwerk-Managementsystem ServiceOn XMP1 (SOA) o Telekommunikation (TK-Großanlagen, Anlagenverbund) o Netzwerktechnik (LAN, WAN, Gigabit-Ethernet) o Kabeltechnik (LWL-Kabel, Kupferorts- und Fernkabel), einschließlich dazugehöriger Stromversorgungstechnik Kenntnisse in MS-Office Körperliche Eignung zum Besteigen von Systemmasten / Höhentauglichkeit Fähigkeit und Bereitschaft zum selbständigen und eigenverantwortlichen Handeln Fähigkeit, schwierige komplexe Sachverhalte schnell zu erfassen und technische Lösungsansätze zu erarbeiten Engagement, Teamfähigkeit und eine hohe Weiterbildungsbereitschaft Bereitschaft zu ein- bis mehrtägigen Dienstreisen Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz Das bieten wir Ihnen Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe E8 TVöD soweit die persönlichen und tariflichen Anforderungen erfüllt sind. Änderungen bleiben vorbehalten. Informationen zum TVöD sowie die Entgelttabelle TVöD Bund erhalten Sie auf der Homepage des Bundesministeriums des Innern ( http://www.bmi.bund.de ). Das WSA Spree-Havel unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Wir fördern zudem aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch das Angebot an Sport- und Gesundheitsmaßnahmen. Darüber hinaus bieten wir: ein spannendes, abwechslungsreiches und zukunftsorientiertes Aufgabenfeld tarifgebundenes Arbeitsverhältnis (TVöD Bund) Jahressonderzahlung 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr bei einer 5-Tage Woche betriebliche Altersversorgung Zuschüsse zur vermögenswirksamen Leistung umfangreiche Weiterbildungsangebote u.a. im eigenem Aus- und Fortbildungszentrum Sozialberatung und gesundheitliche Förderung durch Angebote vor Ort Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt zurzeit 39 Stunden für Tarifbeschäftigte bei einer Vollzeitbeschäftigung. Es besteht die Möglichkeit der Übernahme der Umzugskosten für einen Umzug an den neuen Dienstort (oder Einzugsgebiet) nach den Bestimmungen des Bundesumzugskostengesetzes in Anschluss an die Probezeit. Besondere Hinweise Die Stelle ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des §8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten. Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 05.07.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite: http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV Wählen Sie dort \“Bewerbung mittels Referenzcode\“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20251186_0002 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link. Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, Berufsabschlussurkunde und -zeugnis, Schwimmnachweis, Führerschein und ggf. Beurteilungen oder Arbeitszeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter http://www.kmk.org/zab oder unter dem Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen: https://anabin.kmk.org/anabin.html. Bei der Zeugnisbewertung ggf. anfallende Gebühren können nicht erstattet werden. Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter \“Ausbildung/Abschlüsse\“ Ihren Berufsabschluss und unter \“Berufserfahrung\“ Ihre letzten drei Arbeitgeber (inklusive des Aktuellen). Sie können sich auch per Post unter \“Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Schloßplatz 9, 26603 Aurich\“ bewerben. Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung. (DO:816BHF2) (BG:2) Ansprechpersonen Für weitere Auskünfte stehen Ihnen im Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Spree-Havel zum Aufgabengebiet, Herr Müller (030 654815-50) und in tariflichen Fragen, Herr Tscharntke (03381 266-421) zur Verfügung.
Elektronikerin/Elektroniker (m/w/d) Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitgeber: Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen
Kontaktperson:
Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Elektronikerin/Elektroniker (m/w/d) Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die in der Branche tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Informations- und Telekommunikationstechnik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und Interesse an Weiterbildungen hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor. Überlege dir spezifische Fragen zu den Aufgaben und Herausforderungen der Stelle. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Engagement in sozialen Netzwerken oder bei Veranstaltungen. Oftmals suchen Arbeitgeber nach Kandidaten, die nicht nur fachlich, sondern auch menschlich ins Team passen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Elektronikerin/Elektroniker (m/w/d) Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir Notizen zu den geforderten Qualifikationen und Aufgaben. So kannst du sicherstellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Position als Elektronikerin/Elektroniker im Bereich Informations- und Telekommunikationstechnik zeigt. Gehe auf deine spezifischen Erfahrungen und Kenntnisse ein, die zu den Anforderungen der Stelle passen.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante berufliche Stationen und Fähigkeiten, die für die ausgeschriebene Position wichtig sind, wie z.B. Kenntnisse in Übertragungstechnik oder Netzwerktechnik.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente hochlädst, einschließlich deines Motivationsschreibens, Lebenslaufs, Schulabschlusszeugnisses, Berufsabschlussurkunde, Schwimmnachweises und Führerscheins. Achte darauf, dass alles vollständig und gut lesbar ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen vorbereitest
✨Technisches Wissen auffrischen
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in Informations- und Telekommunikationstechnik, insbesondere in Übertragungstechnik und Netzwerktechnik, gut beherrschst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten.
✨Praktische Beispiele bereitstellen
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Programmierung und Überwachung von Telekommunikationsanlagen zeigen. Dies kann dir helfen, deine praktischen Kenntnisse zu untermauern.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige Interesse an der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position, sondern auch am Unternehmen selbst interessiert bist.
✨Körperliche Eignung betonen
Da die Stelle körperliche Eignung erfordert, sei bereit, über deine Fitness und deine Bereitschaft zu sprechen, Systemmasten zu besteigen. Dies kann ein wichtiger Punkt im Auswahlprozess sein.