Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze ein interdisziplinäres Team in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie.
- Arbeitgeber: Die Kliniken des Landkreises Lörrach bieten innovative Gesundheitslösungen in einer schönen Region.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und Zuschüsse für Jobrad oder Jobticket warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Psychotherapie mit kreativen Ideen in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Begonnene psychotherapeutische Ausbildung und Interesse an multiprofessioneller Zusammenarbeit sind erforderlich.
- Andere Informationen: Karrierechancen mit Blick auf das neue Zentralklinikum Ende 2026.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Psychologe (w/m/d) Die Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt engagierte Verstärkung für die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im Kreiskrankenhaus Lörrach in Teilzeit 60 bis 80%. Bewerben Sie sich jetzt als: Teilzeit 60 bis 80% Psychologe / Psychologin (w/m/d) Die Klinik hat 20 vollstationäre Betten und 10 teilstationäre Behandlungsplätze, die als Integrierte Tagesklinik organisiert sind. Ein psychosomatisches Konzept wird in Form einer Therapeutischen Gemeinschaft umgesetzt. Ihre Tätigkeit erfolgt in einem interdisziplinären Team im Rahmen eines mehrdimensionalen Therapieprogrammes, welches vor dem Hintergrund eines psychoanalytisch-psychodynamischen Grundverständnisses kognitiv-behaviorale, systemische und traumatherapeutische Elemente integriert. Wir bieten ambulante Vor- bzw. Nachgespräche an, führen psychosomatische Konsile in anderen Kliniken durch und arbeiten auch psychoonkologisch. Es besteht die volle 4-jährige ärztliche Weiterbildungsbefugnis für das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und es arbeiten approbierte Psycholog*innen im Team mit. Wir wünschen uns: Begonnene psychotherapeutische Ausbildung mit Ziel Approbation zur psychologischen Psychotherapeut*in (w/d/m) Interesse an einer multiprofessionellen Zusammenarbeit im Behandlungsteam, mit anderen Mitarbeitenden des Hauses und den niedergelassenen Kolleg*innen (w/d/m) Verantwortungsbereitschaft und aktives Engagement im Aufbau und der Umsetzung innovativer Team- und Behandlungskonzepte Gute Psychosoziale Kompetenz Freude und Bereitschaft, an Fortbildungen und Lehrveranstaltungen mitzuwirken Das bieten wir Ihnen: Ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet, in dem Sie Ihre Ideen und fachliche Expertise einbringen und weiterentwickeln können Ein sicheres Arbeitsverhältnis mit leistungsgerechter Vergütung nach Tarif (VKA/Marburger Bund) sowie betrieblicher Altersvorsorge (ZVK) Ein engagiertes Team, das offen für neue Ideen und interprofessionelles Arbeiten ist Zukunftsorientierte, individuell abgestimmte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, inklusive finanzieller Förderung und Freistellung Eine gute Karriereperspektive und langfristige Zusammenarbeit – mit Blick auf das neue Zentralklinikum Ende 2026 Flexibles Arbeiten durch langfristige Dienstplanung und an Ihre Lebenssituation angepasste Arbeitszeitmodelle – für eine gesunde Work-Life-Balance Digital unterstütztes, interdisziplinäres Arbeiten mit flachen Hierarchien Zuschuss zum Jobrad oder Jobticket (Deutschlandticket) Möglichkeit zur Hospitation und aktive Unterstützung bei der Kinderbetreuung Leben und Arbeiten in einer landschaftlich reizvollen Region mit hohem Kultur- und Freizeitwert, nahe Basel, Mulhouse und Freiburg Weitere Informationen: Dr. Thomas Unterbrink | Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie T 07621 / 416 – 8882 Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Psychologe (w/m/d) Arbeitgeber: Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH
Kontaktperson:
Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Psychologe (w/m/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Psychosomatische Medizin und Psychotherapie zu vernetzen. Suche gezielt nach Mitarbeitenden der Kliniken des Landkreises Lörrach und knüpfe Kontakte, um mehr über die Klinik und deren Arbeitsweise zu erfahren.
✨Informiere dich über die Klinik
Setze dich intensiv mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie auseinander. Informiere dich über deren Behandlungskonzepte und Philosophie, um in Gesprächen gezielt auf deren Ansätze eingehen zu können und dein Interesse zu zeigen.
✨Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor
Überlege dir spezifische Fragen, die du im Vorstellungsgespräch stellen möchtest. Zeige Interesse an den interdisziplinären Teamstrukturen und den innovativen Behandlungskonzepten, um deine Motivation und dein Engagement zu unterstreichen.
✨Engagiere dich in Fortbildungen
Nimm an relevanten Fortbildungen und Workshops teil, die deine Kenntnisse in psychosomatischer Medizin erweitern. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern gibt dir auch wertvolle Inhalte, die du in Gesprächen anbringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Psychologe (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Psychologe. Erkläre, warum du dich für die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie interessierst und was dich an der Arbeit im interdisziplinären Team reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen in der Psychotherapie sowie deine begonnenen Ausbildungen. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich auf die spezifischen Anforderungen der Stelle vorbereiten.
Zeige Teamfähigkeit: Da die Stelle eine multiprofessionelle Zusammenarbeit erfordert, solltest du Beispiele für deine Teamarbeit und deine Fähigkeit zur interdisziplinären Kooperation anführen. Dies kann durch konkrete Projekte oder Erfahrungen geschehen, die du in deinem Anschreiben erwähnst.
Formuliere präzise und professionell: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert und fehlerfrei ist. Verwende eine klare Sprache und vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist. Eine professionelle Präsentation deiner Unterlagen ist entscheidend.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Informiere dich über häufige Interviewfragen für Psychologen, insbesondere zu Themen wie psychotherapeutische Ansätze und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Qualifikationen in Bezug auf die Anforderungen der Klinik darstellen kannst.
✨Zeige dein Interesse an Teamarbeit
Da die Klinik Wert auf multiprofessionelle Zusammenarbeit legt, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung bereit haben, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und interdisziplinären Kooperation verdeutlichen. Betone, wie du aktiv zum Team beitragen möchtest.
✨Präsentiere deine Fortbildungsbereitschaft
Die Klinik sucht nach jemandem, der Freude an Fortbildungen hat. Bereite dich darauf vor, über deine bisherigen Fort- und Weiterbildungen zu sprechen und wie du diese in deine zukünftige Arbeit einbringen möchtest.
✨Stelle Fragen zur Klinik und zum Team
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Klinik und hilft dir, mehr über die Teamdynamik und die spezifischen Herausforderungen der Position zu erfahren.