Auf einen Blick
- Aufgaben: Vergleiche und integriere Materialflussdaten zur Analyse kritischer Rohstoffe für die Energiewende.
- Arbeitgeber: Das Institut für Energie- und Klimaforschung entwickelt Strategien für nachhaltige Energiesysteme.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Möglichkeiten und ein internationales Team warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Energiewende mit und arbeite an einem gesellschaftlich relevanten Thema.
- Gewünschte Qualifikationen: Sehr gute Leistungen in relevanten Studiengängen und Grundkenntnisse in Energiesystemanalyse erforderlich.
- Andere Informationen: Die Position ist auf 6 Monate befristet und bietet eine faire Vergütung.
Wir bieten Ihnen ab sofort eine spannende Masterarbeit – Vergleich und Integration sektorübergreifender Materialflussdaten zur Analyse kritischer Rohstoffe in der Energiewende Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Am Institut für Energie- und Klimaforschung – Jülicher Systemanalyse (ICE-2) entwickeln wir Strategien für erneuerbare, kosteneffiziente Energiesysteme. Die Umstellung auf ein treibhausgasneutrales Energiesystem erfordert große Mengen kritischer Rohstoffe. Für eine realistische Abbildung dieses Bedarfs in Energiesystemmodellen sind verlässliche Daten zu Materialflüssen essenziell. Zwar existieren umfangreiche Datenbanken, diese unterscheiden sich jedoch in Methodik und Detailtiefe. Ziel der Masterarbeit ist es, verschiedene Datenquellen systematisch zu vergleichen und eine kombinierte Datenbasis zu erstellen. Diese ermöglicht die Analyse kritischer Ressourcenanforderungen und die Identifikation potenzieller Engpässe, um Risiken von Ressourcenknappheit zu verringern. Anhand beispielhafter Analysen wird gezeigt, wie sektorübergreifende Materialanforderungen untersucht und in bestehende Modellierungsrahmen integriert werden können. Bewerbungstipps & FAQs Informationen zum Bewerbungsprozess sowie eine FAQ-Liste finden Sie hier Ihre Aufgaben: Ziel Ihrer Arbeit ist es, verfügbare Datenquellen zu sektorübergreifenden Materialflüssen und zum Bedarf an kritischen Rohstoffen zu identifizieren, zu vergleichen und hinsichtlich ihrer Eignung für die Energiesystemmodellierung zu bewerten sowie für erste Fallbeispiele anzuwenden. Dabei liegt der Fokus auf der methodischen Konsistenz, Abdeckung relevanter Sektoren (z. B. Industrie, Energie, Mobilität) und der Nutzbarkeit für modellgestützte Analysen im Kontext der Energiewende. Hierzu entwickeln Sie eine kombinierte Datengrundlage aus den geeignetsten Quellen (z. B. Exiobase, MFA-Studien, etc) und führen beispielhafte Analysen zur sektorübergreifenden Rohstoffnachfrage durch. Ihre Analyse wird mit dem institutseigenen Energiesystemframework FINE durchgeführt: https://github.com/FZJ-IEK3-VSA/FINE Im Einzelnen bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben: • Recherche, Vergleich und Bewertung mehrerer sektorübergreifender Materialfluss-Datenquellen (z. B. Exiobase, Materialflussanalysen, Input-Output-Tabellen) in Bezug auf Datenqualität, methodische Grundlagen und Modellkompatibilität • Identifikation konsistenter, kombinierbarer Datensätze zur Erfassung kritischer Rohstoffe wie Lithium, Nickel und Seltene Erden in relevanten Sektoren • Entwicklung einer konsolidierten Datengrundlage und exemplarische Durchführung von quantitativen Analysen zur Bewertung sektoraler Materialbedarfe Ihr Profil: Sehr gute Leistungen in Ihrem Masterstudium der Bereiche Energietechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Physik, Geologie oder vergleichbar Grundkenntnisse in Energiesystemanalyse, erneuerbaren Energiesystemen oder Thermodynamik oder vergleichbar Erste Erfahrungen in Optimierung oder Statistik sind von Vorteil Kenntnisse in einer objektorientierten Programmiersprache (z.B. Python, Matlab) und MS Office Analytisches und strukturelles Denken Interesse an der Analyse von Energiesystemen und Zukunftstechnologien Fließende Englisch- oder Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Unser Angebot: Wir arbeiten an hochaktuellen innovativen Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir bieten Ihnen: Ein interessantes und gesellschaftlich relevantes Thema für Ihre Abschlussarbeit mit zukunftsorientierter Themenstellung Ein angenehmes Arbeitsumfeld in einem internationalen Team in einer der renommiertesten Forschungseinrichtungen Europas Sie werden vergütet, durch eine exzellente wissenschaftliche und technische Infrastruktur unterstützt und von Expert:innen eng begleitet Flexible Arbeitszeitgestaltung sowie die Möglichkeit zum erfolgreichen Arbeiten im Home-Office Sie haben die Möglichkeit, mit engagierten Forschern aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen zusammenzuarbeiten und das Energiesystem der Zukunft mitzugestalten Die Position ist auf 6 Monate befristet. Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig. Weitere Informationen zu Vielfalt und Chancengerechtigkeit: https://go.fzj.de/diversitaet Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah.
Masterarbeit - Vergleich und Integration sektorübergreifender Materialflussdaten zur Analyse kritischer Rohstoffe in der Energiewende Arbeitgeber: Forschungszentrum Juelich GmbH
Kontaktperson:
Forschungszentrum Juelich GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Masterarbeit - Vergleich und Integration sektorübergreifender Materialflussdaten zur Analyse kritischer Rohstoffe in der Energiewende
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, die dir wertvolle Einblicke in die Materie geben können. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält Empfehlungen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Energiewende und Materialflussdaten. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über das Thema gut informiert bist und ein echtes Interesse daran hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Energiesystemanalyse und Datenintegration beziehen. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Projekten, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Programmierkenntnisse! Wenn du Erfahrung mit Python oder Matlab hast, bereite einige kleine Projekte oder Analysen vor, die du im Gespräch präsentieren kannst. Das zeigt nicht nur deine Fähigkeiten, sondern auch dein Engagement.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Masterarbeit - Vergleich und Integration sektorübergreifender Materialflussdaten zur Analyse kritischer Rohstoffe in der Energiewende
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Kenntnisse in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die Masterarbeit zugeschnitten ist. Hebe deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die dich für die Analyse von Materialflüssen und kritischen Rohstoffen qualifizieren.
Betone deine analytischen Fähigkeiten: Da die Arbeit eine quantitative Analyse erfordert, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine analytischen Fähigkeiten und Erfahrungen mit Datenanalyse-Tools oder Programmiersprachen wie Python oder Matlab betonen.
Zeige dein Interesse an der Energiewende: Erkläre in deiner Bewerbung, warum du dich für die Energiewende und die damit verbundenen Herausforderungen interessierst. Dies zeigt deine Motivation und dein Engagement für das Thema.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Forschungszentrum Juelich GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Materie
Mach dich mit den Themen der Energiewende und den kritischen Rohstoffen vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Materialflussdaten verstehst und wie sie in Energiesystemmodellen verwendet werden.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Fallbeispiele oder Projekte, die du während deines Studiums oder Praktika durchgeführt hast. Diese sollten deine Fähigkeiten in der Datenanalyse und dein Verständnis für sektorübergreifende Materialflüsse demonstrieren.
✨Kenntnisse in Programmiersprachen betonen
Falls du Kenntnisse in objektorientierten Programmiersprachen wie Python oder Matlab hast, bringe diese aktiv ins Gespräch. Erkläre, wie du diese Fähigkeiten in der Analyse von Energiesystemen einsetzen kannst.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und das Team zu erfahren.