Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die Verbandsarbeit und Netzwerkarbeit aktiv mit.
- Arbeitgeber: Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband setzt sich für soziale Gerechtigkeit und Teilhabe ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und attraktive Vergütung warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams, das gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert und kreative Ideen schätzt.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest einen sozialwissenschaftlichen Abschluss und Erfahrung in der Verbandsarbeit mitbringen.
- Andere Informationen: Unbefristete Anstellung mit individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Fachkoordinator regionale Verbandsarbeit (w/m/d) Hauptstraße 28 Allgemeine Infos zum Unternehmen Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband, Landesverband Baden-Württemberg e.V., ist einer der sechs anerkannten Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege. Er ist weder konfessionell, weltanschaulich noch parteipolitisch gebunden. Der Verband steht für Solidarität, soziale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Teilhabe und wendet sich gegen jegliche Form sozialer Ausgrenzung. Ihm sind in Baden-Württemberg über 920 selbständige Mitgliedsorganisationen mit insgesamt rund 2.000 sozialen Diensten und Einrichtungen angeschlossen sowie rund 50.000 freiwillig Engagierte und 80.000 Hauptamtliche. Für unseren Regionalverbund Nordschwarzwald , bestehend aus den Kreisverbänden Pforzheim/ Enzkreis, Calw und Freudenstadt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Fachkoordinator regionale Verbandsarbeit (w/m/d) in Teilzeit (50%) mit Dienstsitz in Pforzheim Ihre Aufgaben Strategische, konzeptionelle und operative Gestaltung der Verbandsarbeit und Netzwerkarbeit vor Ort Innerverbandliche Zusammenarbeit auf Kreis-, Regional- und Landesebene Proaktive Einbindung, Betreuung, Beratung und kooperative Vernetzung der Mitgliedsorganisationen unterschiedlicher fachlicher Bereiche der Sozialen Arbeit Unterstützung der ehrenamtlichen Kreisvorstände bei der Interessensvertretung des Verbandes und seiner Mitgliedsorganisationen gegenüber der kommunalen Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit Mitwirkung bei der strategischen Weiterentwicklung des Verbandes Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und sozialpolitische Lobbyarbeit in Abstimmung mit der verbandlichen Kreis-, Regional- und Landesebene Führung und Organisation der Regionalgeschäftsstelle Ihr Profil Fach- / Hochschulabschluss mit sozialwissenschaftlicher / sozialpädagogischer Ausrichtung Erfahrungen in der Verbandsarbeit oder einer sozialen Organisation im Zusammenwirken mit ehrenamtlichen Strukturen Erfahrung in konzeptioneller Arbeit, Projekt- und Organisationsentwicklung Erfahrung in der Planung und Organisation von Veranstaltungen Fähigkeit zu strukturiertem, qualitäts- und zielorientiertem Arbeiten Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Verhandlungssicherheit Interdisziplinäres, zukunftsorientiertes, strategisches Denken und Freude am kreativen Mitgestalten Flexibilität und Mobilität Sicherer Umgang mit EDV, Offenheit für neue digitale Tools Was wir bieten Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe mit Gestaltungsspielraum in einem modernen Verband, der die Werte Vielfalt, Offenheit und Toleranz lebt Ein hochkompetentes Team und flache Hierarchien im gesamten Landesverband Eine offene, wertschätzende und konstruktiv-streitbare Unternehmenskultur mit zeitnaher Kommunikation Ein dynamisches Umfeld mit größtmöglichen Mitgestaltungsoptionen in unseren Themen, die wir für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und soziale Gerechtigkeit bewegen, sowie die Anknüpfung auch an unseren Gesamtverband Eine attraktive Vergütung nach TV-L inkl. regelmäßiger Tarifsteigerungen und Sonderzahlungen Eine zusätzliche Altersversorgung (ZVK) Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten nach Vereinbarung möglich Zuschuss zum Deutschlandticket, Firmenfitness, Individualberatung Individuelle Einarbeitung und Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis Haben Sie noch Fragen? Dann melden Sie sich gern telefonisch oder per E-Mail bei Christine Schweers (Tel.: 0711/ 2155-144). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen unter Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins sowie Ihrer Gehaltsvorstellung per E-Mail an Frau Schweers, Personalleiterin, bewerbung@paritaet-bw.de . Anhang
Fachkoordinator regionale Verbandsarbeit (w/m/d) Arbeitgeber: Der Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Kontaktperson:
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkoordinator regionale Verbandsarbeit (w/m/d)
✨Netzwerk aufbauen
Nutze die Gelegenheit, um dein Netzwerk in der sozialen Arbeit auszubauen. Besuche Veranstaltungen, Konferenzen oder Workshops, die sich mit sozialer Gerechtigkeit und Verbandsarbeit beschäftigen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen könnten.
✨Informiere dich über den Verband
Setze dich intensiv mit den Werten und Zielen des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands auseinander. Zeige in Gesprächen und Netzwerken, dass du die Philosophie des Verbands verstehst und teilst. Das wird dir helfen, dich als idealen Kandidaten zu positionieren.
✨Engagiere dich ehrenamtlich
Falls du noch keine Erfahrung in der Verbandsarbeit hast, ziehe in Betracht, dich ehrenamtlich zu engagieren. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der sozialen Arbeit, sondern gibt dir auch praktische Einblicke in die Strukturen und Herausforderungen der Verbandsarbeit.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Informiere dich über häufige Interviewfragen im Bereich der sozialen Arbeit und Verbandskoordination. Übe deine Antworten, insbesondere zu Themen wie Teamarbeit, strategisches Denken und Projektmanagement. So kannst du selbstbewusst und gut vorbereitet in das Gespräch gehen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkoordinator regionale Verbandsarbeit (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über den Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband, Landesverband Baden-Württemberg e.V. und seine Werte. Verstehe die Ziele des Verbands und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Gestalte deinen Lebenslauf und dein Anschreiben so, dass sie auf die spezifischen Anforderungen der Stelle als Fachkoordinator regionale Verbandsarbeit zugeschnitten sind. Betone relevante Erfahrungen in der Verbandsarbeit und soziale Kompetenzen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine Erfahrungen in der sozialen Arbeit und deine Fähigkeit zur Netzwerkarbeit ein.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von einer anderen Person Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte darauf, dass die Sprache klar und professionell ist und alle geforderten Informationen enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Der Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Werte des Verbands
Informiere dich über die Grundwerte des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands, wie Solidarität und soziale Gerechtigkeit. Zeige im Interview, dass du diese Werte teilst und bereit bist, sie in deiner Arbeit zu vertreten.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Verbandsarbeit und der Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Strukturen demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle viel Interaktion mit verschiedenen Mitgliedsorganisationen erfordert, ist es wichtig, deine Kommunikations- und Teamfähigkeit zu betonen. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich kommuniziert hast.
✨Frage nach den Herausforderungen
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die zeigen, dass du an der strategischen Weiterentwicklung des Verbands interessiert bist. Frage nach den aktuellen Herausforderungen, mit denen der Verband konfrontiert ist, und wie du dazu beitragen kannst, diese zu bewältigen.