Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Institut für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin und vertrete Notfallmedizin in Forschung und Lehre.
- Arbeitgeber: Die Ruhr-Universität Bochum ist eine führende Forschungsuniversität mit interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Mitarbeitervorteile: Erlebe ein dynamisches Arbeitsumfeld mit exzellenter Forschung und Lehre sowie vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Notfallmedizin und arbeite an innovativen Forschungsprojekten mit einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen sowie Erfahrung in der akademischen Lehre.
- Andere Informationen: Wir fördern Diversität und Chancengleichheit und ermutigen insbesondere Frauen zur Bewerbung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.
Universitätsprofessor*in (m/w/d) (W3-analog) für Notfallmedizin als Direktor*in des Instituts für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin (Nachfolge Prof. Dr. Jochen Hinkelbein) Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorien- tierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher- maßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Das Klinikum der Ruhr-Universität Bochum (UK-RUB) wird gebildet aus qualifizierten Krankenhäusern und Medizi- nischen Spezialeinrichtungen im Raum Bochum, Herne und Ostwestfalen-Lippe, die mit der Ruhr-Universität koope- rieren. Das UK-RUB steht für Krankenversorgung auf höchstem Niveau und exzellente Forschung und Lehre in der Hochschulmedizin. Am Johannes Wesling Klinikum Minden, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum (RUB), ist die Stelle als Universitätsprofessor*in (m/w/d) (W3-analog) für Notfallmedizin als Direktor*in des Instituts für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin (Nachfolge Prof. Dr. Jochen Hinkelbein) neu zu besetzen. Das Johannes Wesling Universitätsklinikum ist Teil der Mühlenkreiskliniken und als Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum mit weiteren Universitätsabteilungen in Lübbecke, Bad Oeynhausen und Herford im Rahmen der Bochumer Hochschulmedizin für den klinischen Abschnitt des Medizinstudiums in Ostwestfalen-Lippe zuständig. In den Mühlenkreiskliniken (AöR) werden jährlich rund 200.000 Patient*innen an den Standorten Minden, Lübbecke, Rahden und Bad Oeynhausen versorgt. Das Johannes Wesling Klinikum verfügt insgesamt über 19 bettenführende Abteilungen und fünf Institute. Jährlich werden über 17.000 Patient*innen durch den gesamten Prozess der Anästhesie/Narkose begleitet, auch ca. 300 Kinder mit einem Lebensalter unter einem Jahr. Alle modernen Anästhesieverfahren kommen beim Neugeborenen bis zum/zur Hochbetagten zur Anwendung. Im Bereich der Notfallmedizin werden jährlich ca. 4.000 Einsätze mit dem Notarzteinsatzfahrzeug erbracht. Das Institut ist Teil eines interdisziplinären, intensivmedizinischen Zentrums. Es kommen alle zeitgemäßen intensivmedizinischen Verfahren zur Anwendung. Der*Die Direktor*in des Institutes ist Fachärzt*in für Anästhesie mit Zusatzweiterbildungen in Intensivmedizin, Notfallmedizin und Klinischer Akut- und Notfallmedizin. Sie*Er vertritt das gesamte Fachgebiet Notfallmedizin in Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Insbesondere besitzt sie*er umfangreiche praktische Erfahrung in der klinischen Anästhesie, Intensiv-, Palliativ-, Notfallmedizin und Schmerztherapie sowie in der Leitung einer Intensivstation und eines Notarztstandortes. Der*die zukünftige Stelleinhaber*in soll in Forschung und Lehre das Fachgebiet Notfallmedizin vertreten. Von dem*der Stelleninhaber*in wird erwartet, sich in die Forschungsschwerpunkte der Fakultät (Onkologie, Neurowissenschaften und Proteinwissenschaften) zu integrieren und Erfahrung in der Leitung von Forschungsgruppen mit notfallmedizinischem Schwerpunkt nachweisen zu können. Klinisch-wissenschaftliche Kooperationen mit Einrichtungen der Medizinischen Fakultät und des UK RUB in den bestehenden Forschungsschwerpunkten und Entwicklungsbereichen sowie die Beteiligung an existierenden und künftigen Verbund-Forschungsprojekten sind erwünscht. Bewerber*innen müssen eine positiv evaluierte Juniorprofessur, Habilitation oder alternativ, gleichwertige wissenschaftliche Leistungen vorweisen. Neben herausragenden wissenschaftlichen Qualifikationen, erfolgreichen Drittmitteleinwerbungen und der besonderen Eignung für die akademische Lehre sowie der Bereitschaft zur Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung werden weiterhin vorausgesetzt: Nachweis besonderer Eignung für die akademische Lehre und ein hohes Engagement in der Lehre die Bereitschaft zu interdisziplinärem wissenschaftlichem Arbeiten die Bereitschaft und nachgewiesene Fähigkeit, erhebliche drittmittelgeförderte Forschungsprojekte einzuwerben Für persönliche Rückfragen stehen Ihnen der Vorstandsvorsitzende der Mühlenkreiskliniken, Herr Dr. Bornemeier (Tel. 0571-790 2010, olaf.bornemeier@muehlenkreiskliniken.de) oder die Dekanin der Medizinischen Fakultät, Frau Prof. Tannapfel (Tel. 0234-32-28923, berufungen-medizin@rub.de) gern vorab zur Verfügung. Das Berufungsverfahren wird durch die Ruhr-Universität Bochum im Einvernehmen mit den Mühlenkreiskliniken Minden AöR durchgeführt. Die Anstellung erfolgt auf Basis eines privatrechtlichen Dienstvertrages. Die Anbindung an die Hochschule erfolgt nach § 9 (2) HG NRW. Die Ruhr-Universität Bochum und die Mühlenkreiskliniken stehen für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB und die Mühlenkreiskliniken wünschen ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. Angestrebt wird eine Erhöhung des Anteils weiblicher Professuren, insbesondere in klinischen Bereichen, in denen der Frauenanteil gering repräsentiert ist. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen. Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen {Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang und Konzept, Zeugnisse, Urkunden, Schriftenverzeichnis, Nachweise besonderer Eignung für die akademische Lehre, Lehrveranstaltungsverzeichnis, Auflistung eigener Drittmitteleinwerbungen sowie dem Bewerbungsbogen) bis zum 25. Juli 2025 digital per E-Mail zu senden an: Frau Prof. Dr. med. Andrea Tannapfel, Dekanin der Medizinischen Fakultät Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, berufungen-medizin@rub.de Herrn Dr. Olaf Bornemeier, Vorstandsvorsitzender der Mühlenkreiskliniken AöR, Hans-Hans-Nolte-Straße 1, 32429 Minden, olaf.bornemeier@muehlenkreiskliniken.de
Universitätsprofessor*in (m/w/d) (W3-analog) für Notfallmedizin als Direktor*in des Instituts für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin Arbeitgeber: Mühlenkreiskliniken AöR

Kontaktperson:
Mühlenkreiskliniken AöR HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Universitätsprofessor*in (m/w/d) (W3-analog) für Notfallmedizin als Direktor*in des Instituts für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu anderen Fachleuten im Bereich Notfallmedizin und Anästhesiologie zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, um dich mit anderen Experten auszutauschen und potenzielle Unterstützer für deine Bewerbung zu finden.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Informiere dich gründlich über die Forschungsschwerpunkte der Fakultät, insbesondere in Onkologie, Neurowissenschaften und Proteinwissenschaften. Überlege, wie du deine eigene Forschung in diese Bereiche integrieren kannst, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Lehre und Engagement hervorheben
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für dein Engagement in der Lehre und deine Erfahrungen in der akademischen Selbstverwaltung zu präsentieren. Zeige, wie du innovative Lehrmethoden eingesetzt hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.
✨Drittmittelakquise nachweisen
Stelle sicher, dass du deine Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln klar darlegen kannst. Bereite eine Liste deiner erfolgreich eingeworbenen Projekte vor und erläutere, wie diese zur Weiterentwicklung des Instituts beitragen können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessor*in (m/w/d) (W3-analog) für Notfallmedizin als Direktor*in des Instituts für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und mache dir eine Liste der geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Achte besonders auf die spezifischen Anforderungen für die Position als Universitätsprofessor*in in der Notfallmedizin.
Erstelle ein überzeugendes Bewerbungsschreiben: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du deine Motivation für die Stelle klar darlegen. Betone deine relevanten Erfahrungen in der Notfallmedizin, Anästhesiologie und Intensivmedizin sowie deine Lehr- und Forschungskompetenzen.
Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen wie Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang, Nachweise über besondere Eignung für die Lehre und dein Schriftenverzeichnis bereit hast. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 25. Juli 2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um deine Unterlagen zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entsprechen, bevor du sie versendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Mühlenkreiskliniken AöR vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da es sich um eine Professur im Bereich Notfallmedizin handelt, solltest du dich intensiv mit aktuellen Forschungsergebnissen und Entwicklungen in der Notfallmedizin auseinandersetzen. Sei bereit, deine Ansichten zu aktuellen Themen und Herausforderungen in diesem Bereich zu teilen.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Da die Stelle auch eine starke Lehrverpflichtung beinhaltet, solltest du konkrete Beispiele für deine Lehrmethoden und -konzepte parat haben. Überlege dir, wie du interaktive und interdisziplinäre Lehransätze umsetzen würdest, um Studierende zu motivieren.
✨Zeige deine Forschungsinteressen
Stelle sicher, dass du deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse klar darlegen kannst. Betone, wie deine Forschung in die Schwerpunkte der Fakultät integriert werden kann und welche neuen Ideen du einbringen möchtest.
✨Netzwerke und Kooperationen
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen oder Forschungsgruppen zu sprechen. Zeige, dass du offen für interdisziplinäre Kooperationen bist und wie du solche Partnerschaften fördern möchtest.