Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstelle) in Quantensensorik und Magnetometrie
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstelle) in Quantensensorik und Magnetometrie

Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstelle) in Quantensensorik und Magnetometrie

Hannover Teilzeit 42000 - 58000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung und Entwicklung in der Quantensensorik und Magnetometrie.
  • Arbeitgeber: Leibniz Universität Hannover bietet ein dynamisches, interdisziplinäres Arbeitsumfeld.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und ein umfangreiches Sportprogramm.
  • Warum dieser Job: Spannende Projekte mit realen Anwendungen und die Chance, innovative Technologien zu entwickeln.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Physik oder Ingenieurwissenschaften, Interesse an interdisziplinärer Forschung und experimenteller Physik.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.

Leibniz Universität Hannover – Fakultät für Mathematik und Physik – Institut für Festkörperphysik Die Leibniz Universität Hannover bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen. Am Institut für Festkörperphysik, konkret in der light & matter Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Ilja Gerhardt, ist folgende Stelle ab sofort zu besetzen: Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstelle) in Quantensensorik und Magnetometrie (EntgGr. 13 TV-L, 60 %) Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet. Optisch gepumpte Magnetometer (OPMs) auf Basis heißer Atomdämpfe gehören zu den empfindlichsten Magnetfeldsensoren, die heute verfügbar sind. Sie ermöglichen ein breites Spektrum an Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung. Für die Grundlagenforschung sind OPMs wichtige Werkzeuge für die Erforschung neuartiger Quantensensortechniken und die Beantwortung fundamentaler physikalischer Fragen, wie beispielsweise der Suche nach dunkler Materie und der Prüfung fundamentaler Symmetrien. Aus angewandter Perspektive können OPMs Empfindlichkeiten erreichen, die denen von SQUIDs ebenbürtig sind, ohne dass Kryotechnik erforderlich ist. Ihre Funktionsweise basiert auf gut verstandener Atomphysik, was sie robust und weniger probenabhängig macht als andere magnetische Sensortechnologien. Diese Sensoren lassen sich nahtlos in Drohnen integrieren und für verschiedene Anwendungen wie geophysikalische Exploration, archäologische Untersuchungen und die Ortung von Landminen und Blindgängern einsetzen. Dies ist das Ziel unseres Leuchtturmprojekts QGrad: In enger Zusammenarbeit mit mehreren akademischen und industriellen Partnern wollen wir ein hochmodernes OPM mit Drohnentechnologie kombinieren. Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstelle) in Quantensensorik und Magnetometrie (EntgGr. 13 TV-L, 60 %) Aufgabenbeschreibung: Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und praktischer Anwendung der atombasierten Magnetometrie. Zu Ihren Aufgaben gehören: Grundlagenforschung in der Atommagnetometrie: Sie erforschen und entwickeln fortschrittliche Techniken für optisch gepumpte Magnetometer und tragen so zu grundlegenden Studien in der Quantensensorik bei. Sensorentwicklung und Laborexperimente: Sie wirken an der Konzeption, Konstruktion und Optimierung funktionsfähiger Magnetometer- und Gradiometersysteme mit. Dies umfasst praktische Laborarbeit mit Dampfzellen, Optiken und Lasern, die Entwicklung von Elektronik, Datenerfassungssystemen, Signalverarbeitung und Datenanalyse. Luftgestützter Einsatz und Feldanwendung: Sie unterstützen die Integration des Sensors in eine Drohnenplattform und gewährleisten so einen robusten Betrieb unter realen Bedingungen. Dieser Teil der Arbeit umfasst die technische Anpassung, die Zusammenarbeit mit externen Partnern und die aktive Teilnahme an Feldeinsätzen, bei denen der Sensor zur Geoprospektion und zur Detektion von Blindgängern eingesetzt wird. Lehre und Studierendenbetreuung: Sie beteiligen sich an Lehrtätigkeiten und tragen zur Betreuung und Betreuung der am Projekt beteiligten Bachelor- und Masterstudierenden bei. Erwartete Qualifikationen: Sie sind ein*e hochmotivierte*n Doktorand*in, die*der: ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in Physik, Ingenieurwissenschaften oder einem verwandten Fach besitzt ein ausgeprägtes Interesse an interdisziplinärer Forschung hat und die experimentelle Physik und Ingenieurwissenschaften verbindet bestrebt ist, Fähigkeiten in Bereichen wie Atom- und Quantenphysik, Optik, Elektronik, Programmierung und Datenanalyse zu erlernen und weiter zu entwickeln Kreativität, kritisches Denken und Ausdauer in komplexe experimentelle Arbeiten einbringt Freude an der Teamarbeit und der Zusammenarbeit mit akademischen und industriellen Partnern hat (idealerweise) über Vorerfahrungen in einem oder mehreren der folgenden Bereiche verfügt: Atomphysik, Elektronik, Optik, Messtechnik und Programmierung Unser Angebot: Die Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Wir streben eine gleichmäßige Verteilung der Beschäftigten und einen Abbau der Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an. Daher freuen wir uns, wenn sich auch Frauen auf die o. g. Stelle bewerben. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Was bieten wir? Arbeit auf dem Gebiet der Quantensensorik ein hochentwickeltes Labor mit unzähligen interessanten Projekten ein Projekt, das im Labor beginnt, aber auch in der Praxis Anwendung findet angenehme Laborumgebung aufgeschlossene Open-Source-Ideen und flache Hierarchien ein großes Joint Venture mit Unterstützung der Industrie Mit mehr als 5.000 Beschäftigten zählt die Leibniz Universität Hannover zu den größten und attraktivsten Arbeitgeberinnen in der Region Hannover. Wir bieten ein spannendes interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld und fördern die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von (über)fachlichen Kompetenzen bis hin zu Führungskompetenzen sowie Sprachen. Teilzeit, Mobiles Arbeiten und Homeoffice sind nach Absprache möglich. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Angeboten der Kindernotfallbetreuung und Ferienbetreuung sowie Eltern-Kind-Büros und beraten individuell zu Familien- und Pflegeaufgaben. Für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Beschäftigten bieten wir ein umfassendes Sportprogramm mit über 100 Sportarten, einem Fitnessstudio inkl. Sauna und einer Kletterhalle an. Ziel des Gesundheitsmanagements ist es, für einen gesunden Arbeitsort zu sorgen, z.B. mit Kursen zur Stressbewältigung, gesunden Ernährung und Entspannung. Hinweise zur Bewerbung: Rückfragen zum Projekt, zum Themengebiet und der Ausrichtung der Forschung im Detail können bei Prof. Dr. Ilja Gerhardt (E-Mail: ilja.gerhardt@physics.uni-hannover.de ) erfragt werden. Bitte übersenden Sie Ihre Bewerbung bis zum 17.08.2025 mit den üblichen Anlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, etc.) zusammengefasst in einer PDF-Datei an das Sekretariat an E-Mail: corinna.breidenbach@physics.uni-hannover.de Institut für Festkörperphysik

Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstelle) in Quantensensorik und Magnetometrie Arbeitgeber: Leib niz Uni ver si tät Han no ver

Die Leibniz Universität Hannover bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem dynamischen und interdisziplinären Umfeld, das von einer modernen Großstadt umgeben ist. Mit einem starken Fokus auf persönliche und berufliche Weiterentwicklung, flexiblen Arbeitszeiten und einem umfassenden Gesundheitsmanagement fördert die Universität eine ausgewogene Work-Life-Balance. Zudem profitieren Mitarbeitende von einem hochentwickelten Labor und der Möglichkeit, an innovativen Projekten in der Quantensensorik zu arbeiten, was die Stelle besonders attraktiv macht.
L

Kontaktperson:

Leib niz Uni ver si tät Han no ver HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstelle) in Quantensensorik und Magnetometrie

Tip Nummer 1

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Professoren und anderen Forschern im Bereich der Quantensensorik und Magnetometrie zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit diesen Themen befassen, um dein Interesse und deine Motivation zu zeigen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Institut für Festkörperphysik und zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die laufenden Arbeiten hast. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deiner praktischen Erfahrung in der experimentellen Physik zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten, die deine Fähigkeiten in den relevanten Bereichen wie Optik und Elektronik demonstrieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Forschung, indem du konkrete Ideen oder Ansätze präsentierst, wie du verschiedene Disziplinen in deine Arbeit integrieren könntest. Dies wird dein Engagement für die Stelle unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstelle) in Quantensensorik und Magnetometrie

Fundierte Kenntnisse in Atom- und Quantenphysik
Erfahrung in der Optik und Lasertechnologie
Kenntnisse in Elektronik und Signalverarbeitung
Fähigkeiten in der Programmierung (z.B. Python, C++)
Erfahrung in der Datenanalyse und Datenerfassungssystemen
Praktische Laborerfahrung mit Dampfzellen und Magnetometern
Fähigkeit zur Durchführung von Feldanwendungen und technischen Anpassungen
Kreativität und kritisches Denken in experimentellen Arbeiten
Teamfähigkeit und Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Interesse an angewandter Forschung und Entwicklung neuer Technologien

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die Universität: Informiere dich gründlich über die Leibniz Universität Hannover und das Institut für Festkörperphysik. Verstehe die Schwerpunkte der light & matter Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Ilja Gerhardt, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.

Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Begeisterung für Quantensensorik und Magnetometrie ausdrückst. Betone deine interdisziplinären Fähigkeiten und wie diese zur Forschung an der Universität beitragen können.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Achte darauf, praktische Laborerfahrungen und Kenntnisse in Atom- und Quantenphysik sowie Elektronik zu betonen.

Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Empfehlungsschreiben und einen aktuellen Lebenslauf in einer PDF-Datei zusammenfasst. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leib niz Uni ver si tät Han no ver vorbereitest

Verstehe die Grundlagen der Quantensensorik

Bereite dich darauf vor, dein Wissen über Quantensensorik und Magnetometrie zu demonstrieren. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich und sei bereit, Fragen zu beantworten, die dein Verständnis der Technologien und deren Anwendungen betreffen.

Praktische Erfahrungen hervorheben

Wenn du praktische Erfahrungen in der experimentellen Physik oder verwandten Bereichen hast, bringe diese zur Sprache. Zeige, wie deine bisherigen Projekte oder Arbeiten dir geholfen haben, relevante Fähigkeiten zu entwickeln, die für die ausgeschriebene Stelle wichtig sind.

Teamarbeit betonen

Da die Stelle auch die Zusammenarbeit mit akademischen und industriellen Partnern umfasst, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder Kooperationen anführen. Betone deine Fähigkeit, in einem interdisziplinären Umfeld zu arbeiten und wie du zur Teamdynamik beiträgst.

Fragen vorbereiten

Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Institut. Fragen könnten sich auf zukünftige Projekte, die Laborausstattung oder die Möglichkeiten zur Weiterbildung beziehen.

Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstelle) in Quantensensorik und Magnetometrie
Leib niz Uni ver si tät Han no ver
Jetzt bewerben
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>