Fachexperte / Fachexpertin für den Aufbau der neuen Gewalthilfestatistiken
Jetzt bewerben
Fachexperte / Fachexpertin für den Aufbau der neuen Gewalthilfestatistiken

Fachexperte / Fachexpertin für den Aufbau der neuen Gewalthilfestatistiken

Bonn Vollzeit 40000 - 56000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Statistisches Bundesamt

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du konzipierst und testest Gewalthilfestatistiken und arbeitest eng mit Stakeholdern zusammen.
  • Arbeitgeber: Das Statistische Bundesamt fördert Kinder- und Jugendhilfe durch präzise Datenanalysen.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und Gesundheitsförderung warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gewalthilfe mit und trage zu einem wichtigen sozialen Thema bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Hochschulabschluss in Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften und gute IT-Kenntnisse.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist ist der 29.07.2025, also schnell bewerben!

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.

Fachexperte/Fachexpertin für den Aufbau der neuen Gewalthilfestatistiken Job-ID: 172/25 im Referat „Kinder- und Jugendhilfestatistiken, Bundeselterngeld“ (H15) Ort: Bonn Bewerbungsfrist: 29.07.2025 Eintrittsdatum: nächstmöglich Beschäftigung: Vollzeit / Teilzeit Entgelt: E10 TVöD (ggf. weitere Vergütungsmöglichkeiten) Beschäftigungsverhältnis: befristet auf 30 Monate (Projekt- bzw. konzeptionelle Aufgaben) Fakten liefern. Demokratie sichern. Mit dir. Die Kinder- und Jugendhilfe fördert Kinder und Jugendliche und hilft jungen Erwachsenen in besonders schwierigen Situationen. Unser Team aus zehn Mitarbeitenden produziert die Daten, anhand derer Umfang und strukturelle Veränderungen im Hilfebedarf von Kindern und Jugendlichen und in der entsprechenden Hilfegewährung sichtbar werden. Mit den neuen Erhebungen über Gewalthilfe nach dem Gewalthilfegesetz werden erstmals für das Berichtsjahr 2028 Daten über Einrichtungen, die Schutz und Beratung bei geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt anbieten, und deren Inanspruchnahme als Bundesstatistik durchgeführt. Für den Aufbau der Statistiken suchen wir eine engagierte Person, die uns insbesondere bei der Konzeption und technischen Vorbereitung der neuen Erhebungen tatkräftig unterstützt. Diese Aufgaben übernehmen Sie Im Team konzipieren Sie die künftig durchzuführenden Gewalthilfestatistiken fachlich bzw. technisch, dabei berücksichtigen Sie die einschlägigen gesetzlichen Grundlagen und unterstützen die statistisch adäquate Ausgestaltung der Rechtsverordnung gemäß § 10 Absatz 7 Gewalthilfegesetz. Dazu gehört insbesondere, dass Sie Erhebungs- und Aufbereitungsunterlagen, Plausibilitätsprüfungen und ‑abläufe sowie Tabellenprogramme konzipieren und testen. Mit Ihrer Kommunikationskompetenz stimmen Sie die Entwicklungsarbeiten dabei eng mit den relevanten Stakeholdern ab, also z. B. den Statistischen Landesämtern sowie dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) etc. Sie sind daher unser Experte/unsere Expertin für die Umsetzung und Implementierung der Gewalthilfestatistiken und Ansprechperson zur Klärung fachlicher Fragen in diesem Zusammenhang. Wir bieten Ihnen Attraktive Vergütung Work-Life-Balance Weiterentwicklung Gesundheitsförderung Sonderzahlungen/Prämien, Betriebliche Altersvorsorge, Zuschuss zum Deutschlandjobticket Großzügiges flexibles Arbeiten, umfangreiche Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege, 30 Tage Urlaub sowie arbeitsfrei am 24./31.12. Strukturiertes Onboarding, über 300 Fortbildungsangebote Gesundheitsmanagement, Fitnessräume, Betriebssport, Kantine mit gesunden Angeboten und vieles mehr! Sie bringen mit Abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor/Diplom [FH]) eines Studiums der Fächergruppen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften oder eines Studiums, in welchem entsprechende Fachkenntnisse vermittelt werden, gute Kenntnisse mathematisch-statistischer Methoden und Verfahren zur Durchführung von (sekundärstatistischen) Erhebungen sowie zu den grundlegenden Abläufen der amtlichen Statistik, sicherer Umgang mit der IT‑Standard-Software sowie Kenntnisse und Erfahrungen mit statistischer Auswertungs- und Analysesoftware (z. B. SAS, Stata, R etc.). Stabile Kenntnisse von Werkzeugen zur Standardisierung von Prozessen (SteP-Werkzeuge) sind wünschenswert. Die Bereitschaft, sich in bestehende IT‑Anwendungen einzuarbeiten, wird vorausgesetzt, analytisches Denkvermögen, Aufgeschlossenheit für technische Fragen im Bereich der IT‑Abläufe sowie die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen, Kenntnisse des Gewalthilferechts bzw. des Systems der Gewalthilfe in Deutschland sind von Vorteil. Generelle Erwartungen an die Position finden Sie in der Funktionsbeschreibung „Sachbearbeiter/ ‑in“, z. B. Genderkompetenz. Wir freuen uns über den Kontakt mit Ihnen! Ansprechpartner: Thomas Haustein (Tel.: +49 228 99 643‑8134 ) Wir haben Sie überzeugt? Dann sind wir gespannt auf Ihre Bewerbung (Notwendig sind: Anschreiben, CV, Zeugnisse/ Nachweise), die Sie uns bitte über das Stellenportal INTERAMT einreichen. Weitere Informationen über uns und das Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Karriereseite . Weiterführende Informationen: Entgeltgruppen sind regulär zu durchlaufen und dürfen nicht übersprungen werden; daher kann ggf. die Eingruppierung und Übertragung von Tätigkeiten zunächst in einer niedrigeren Entgeltgruppe erfolgen. Für uns ist Chancengleichheit selbstverständlich. Das Statistische Bundesamt setzt sich für die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern ein. Schwerbehinderte Menschen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt. Es wird lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Abschlusszeugnis noch nicht erhalten? Dann ist ein alternativer Nachweis über den erfolgreichen Abschluss (bspw. Transcript of Records) erforderlich. Sämtliche Nachweise müssen bis zum avisierten Einstellungstermin vorliegen. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss dessen gelöscht. Weitere datenschutzrechtliche Infos: Link

Fachexperte / Fachexpertin für den Aufbau der neuen Gewalthilfestatistiken Arbeitgeber: Statistisches Bundesamt

Das Statistische Bundesamt in Bonn bietet Ihnen als Fachexperte/Fachexpertin für den Aufbau der neuen Gewalthilfestatistiken eine attraktive Vergütung und zahlreiche Benefits, die eine ausgewogene Work-Life-Balance fördern. Mit einem strukturierten Onboarding-Prozess, über 300 Fortbildungsangeboten und einem starken Fokus auf Gesundheitsmanagement schaffen wir ein unterstützendes Arbeitsumfeld, das Ihre persönliche und berufliche Entwicklung in den Mittelpunkt stellt.
Statistisches Bundesamt

Kontaktperson:

Statistisches Bundesamt HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Fachexperte / Fachexpertin für den Aufbau der neuen Gewalthilfestatistiken

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe oder in der Statistik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Gewalthilferecht und den entsprechenden Statistiken. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur technischen Umsetzung von Statistiken vor. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen mit statistischer Software und Methoden konkret darstellen kannst, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Da die Position enge Abstimmungen mit verschiedenen Stakeholdern erfordert, solltest du Beispiele parat haben, wie du erfolgreich mit unterschiedlichen Gruppen zusammengearbeitet hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachexperte / Fachexpertin für den Aufbau der neuen Gewalthilfestatistiken

Analytisches Denkvermögen
Gute Kenntnisse mathematisch-statistischer Methoden
Erfahrung mit statistischer Auswertungs- und Analysesoftware (z. B. SAS, Stata, R)
Sicherer Umgang mit IT-Standard-Software
Kenntnisse der amtlichen Statistik
Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen
Aufgeschlossenheit für technische Fragen im Bereich IT-Abläufe
Kenntnisse des Gewalthilferechts
Kommunikationskompetenz
Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Stakeholdern
Bereitschaft zur Einarbeitung in bestehende IT-Anwendungen
Werkzeuge zur Standardisierung von Prozessen (SteP-Werkzeuge)

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Fachexperte/Fachexpertin für den Aufbau der neuen Gewalthilfestatistiken genannt werden.

Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Gehe darauf ein, wie deine Qualifikationen und Erfahrungen mit den Anforderungen der Position übereinstimmen.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, insbesondere im Bereich der statistischen Methoden und der IT-Software, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Stelle sicher, dass alle geforderten Nachweise und Zeugnisse beigefügt sind und dass dein Anschreiben sowie dein Lebenslauf fehlerfrei sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Statistisches Bundesamt vorbereitest

Verstehe die gesetzlichen Grundlagen

Informiere dich gründlich über das Gewalthilfegesetz und die relevanten gesetzlichen Grundlagen. Zeige im Interview, dass du die Anforderungen und den Kontext der neuen Gewalthilfestatistiken verstehst.

Bereite technische Kenntnisse vor

Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in statistischen Auswertungs- und Analysesoftware wie SAS, Stata oder R auffrischst. Sei bereit, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen mit diesen Tools zu geben.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

Da die Position enge Abstimmungen mit verschiedenen Stakeholdern erfordert, solltest du deine Kommunikationskompetenz hervorheben. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich mit unterschiedlichen Partnern zusammengearbeitet hast.

Analytisches Denkvermögen demonstrieren

Bereite dich darauf vor, deine analytischen Fähigkeiten zu zeigen. Du könntest gebeten werden, komplexe Sachverhalte zu erklären oder Lösungen für hypothetische Probleme zu präsentieren, die in der Statistik auftreten könnten.

Fachexperte / Fachexpertin für den Aufbau der neuen Gewalthilfestatistiken
Statistisches Bundesamt
Jetzt bewerben
Statistisches Bundesamt
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>