Promotion Physik, Chemie, Materialwissenschaften (m/w/d)
Jetzt bewerben
Promotion Physik, Chemie, Materialwissenschaften (m/w/d)

Promotion Physik, Chemie, Materialwissenschaften (m/w/d)

Aachen Teilzeit 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Jetzt bewerben
RWTH Aachen University

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung zu nanoskaligen Grenzflächen in Chemie und Physik, Experimente an Neutronenquellen durchführen.
  • Arbeitgeber: RWTH Aachen University ist eine führende Forschungsuniversität mit starkem Netzwerk.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, internationale Reisen, individuelle Betreuung und moderne Labore.
  • Warum dieser Job: Spannende Forschung mit sozialer Relevanz und Möglichkeit zur Promotion in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: M.Sc. in Physik, Chemie oder Materialwissenschaften, Erfahrung in Laborarbeit und Programmierung erforderlich.
  • Andere Informationen: Teilzeitstelle mit der Möglichkeit zur Vertragsverlängerung und Förderung von Frauen in der Wissenschaft.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Das Institut für Kristallographie der RWTH Aachen University forscht an der Schnittstelle zwischen Chemie, Physik, Geo- und Materialwissenschaften. Unsere Forschung hat zum Ziel ein besseres Verständnis der Struktur und Dynamik von nanoskaligen Fest-flüssig-Grenzflächen zu erlangen, welche von Bedeutung sind in der Katalyse, in Energie- und Nanomaterialien, sowie unserer Umwelt. Um dies zu erreichen, nutzen und entwickeln wir modern Röntgen- und Neutronenstreumethoden, sowohl im Labor als auch an Großforschungseinrichtungen.

Projektbeschreibung. Grenzflächen zwischen Eisenoxidnanopartikeln und Wasser sind von Bedeutung in der Photokatalyse, der Biomedizin, der Nanotechnologie, sowie der industriellen Katalyse. Das allgemeine Verständnis physikochemischer Eigenschaften in nanostrukturierten Grenzflächen ist noch gering, aber hoch relevant, um Anwendungen zu optimieren. In diesem Projekt verfolgen wir das Ziel die Dynamik von Wasser und organischen Molekülen auf Oberflächen magnetischer Eisenoxid-Nanopartikel zu untersuchen. Wir wollen ein fundamentales Verständnis der Diffusionsdynamik an nanostrukturierten Grenzflächen generieren. Um die interessanten dynamischen Prozesse zu messen, nutzen wir quasielastische Neutronenstreuung (QENS) an internationalen Großforschungseinrichtungen. Als Doktorand/in (w/m/d) für die Stelle bearbeiten Sie das Forschungsprojekt mit den Aufgaben:

  • Synthese von Eisenoxid-Nanopartikeln mit verschiedenen Liganden und Größen, sowie Probenpräparation für Experimente an Neutronenquellen
  • Charakterisierung der Nanopartikel mit z.B. TGA, IR, Dampfsorption, oder XRD.
  • Experimente an Neutronenquellen.
  • Analyse und Interpretation der experimentellen Daten, z.B. mit Python, Igor Pro, Origin.
  • Veröffentlichung der Ergebnisse in wissenschaftlichen Journalen und Präsentation auf Konferenzen.
  • Hochschulabschluss (M.Sc. oder äquivalent) in Physik, Chemie, Materialwissenschaften oder verwandten Studiengängen.
  • Erfahrung in nasschemischer Laborarbeit, physikochemischer Charakterisierung, und bevorzugt Röntgen- oder Neutronenstreuung
  • Kenntnisse in wissenschaftlicher Programmierung (Origin, Igor Pro, Python).
  • Hohe Motivation für Fortbildungen, eigenständige und zielorientierte Arbeit.
  • Sehr gute Englischkenntnisse (Wort und Schrift), Deutschkenntnisse wünschenswert.
  • Darüber hinaus haben Sie Interesse an einer wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion).

Unser Institut bietet Ihnen:

  • Reisen zu internationalen Großforschungseinrichtungen und Konferenzen.
  • Zugang zu einem starken Forschungsnetzwerk an der RWTH Aachen und dem Forschungszentrum Jülich, inklusive dem Ernst-Ruska-Zentrum für Elektronenmikroskopie
  • Möglichkeit des flexiblen Arbeitens
  • Individuelle Betreuung und regelmäßige Arbeitsgruppentreffen
  • Neu renovierte Labore und Büros

Unser Angebot:

  • Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
  • Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr.
  • Es ist geplant, den Vertrag um weitere zwei Jahre zu verlängern.
  • Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
  • Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
  • Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 26,55 Stunden.
  • Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
  • Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
  • Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Über die RWTH:

  • Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
  • Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
  • Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
  • Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
  • Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
  • Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
  • Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
  • Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Promotion Physik, Chemie, Materialwissenschaften (m/w/d) Arbeitgeber: RWTH Aachen University

Die RWTH Aachen University ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Forschungsumgebung bietet, in der Sie an der Schnittstelle von Physik, Chemie und Materialwissenschaften arbeiten können. Mit Zugang zu internationalen Großforschungseinrichtungen, flexiblen Arbeitszeiten und einem starken Fokus auf individuelle Betreuung und Weiterbildungsmöglichkeiten, fördert die RWTH nicht nur Ihre wissenschaftliche Karriere, sondern auch Ihr persönliches Wohlbefinden durch zahlreiche Gesundheits- und Präventionsangebote. Zudem wird eine familienfreundliche Kultur gelebt, die besonders die Karrieren von Frauen unterstützt.
RWTH Aachen University

Kontaktperson:

RWTH Aachen University HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Promotion Physik, Chemie, Materialwissenschaften (m/w/d)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Verantwortlichen am Institut für Kristallographie herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen des Instituts. Wenn du bei einem Vorstellungsgespräch spezifische Fragen oder Anmerkungen zu deren Arbeiten hast, zeigst du dein Interesse und deine Vorbereitung.

Tipp Nummer 3

Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, die sich mit Physik, Chemie oder Materialwissenschaften beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber und Kollegen treffen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Motivation für die Promotion! Bereite dich darauf vor, im Gespräch zu erläutern, warum du an diesem speziellen Forschungsprojekt interessiert bist und welche Ziele du dir für deine wissenschaftliche Karriere gesetzt hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Promotion Physik, Chemie, Materialwissenschaften (m/w/d)

Laborerfahrung in der nasschemischen Synthese
Kenntnisse in physikochemischer Charakterisierung
Erfahrung mit Röntgen- und Neutronenstreumethoden
Probenpräparation für Neutronenquellen
Analytische Fähigkeiten zur Datenanalyse
Kenntnisse in wissenschaftlicher Programmierung (Python, Origin, Igor Pro)
Fähigkeit zur Interpretation experimenteller Daten
Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Journalen
Präsentationsfähigkeiten auf Konferenzen
Teamfähigkeit und eigenständige Arbeitsweise
Hohe Motivation für wissenschaftliche Weiterqualifikation
Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Deutschkenntnisse wünschenswert

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über das Institut: Informiere dich gründlich über das Institut für Kristallographie der RWTH Aachen University. Verstehe die Forschungsziele und -methoden, um in deiner Bewerbung zu zeigen, dass du gut zur Institution passt.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind, wie z.B. deine Kenntnisse in physikochemischer Charakterisierung und wissenschaftlicher Programmierung.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung an nanoskaligen Grenzflächen und deine Motivation für eine Promotion darlegst. Betone deine bisherigen Erfahrungen und wie sie dich auf diese Position vorbereiten.

Überprüfung der Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine Englischkenntnisse klar darstellst, da sie für die Veröffentlichung von Ergebnissen und die Kommunikation in der internationalen Forschung wichtig sind. Wenn du Deutschkenntnisse hast, erwähne diese ebenfalls.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei RWTH Aachen University vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich gründlich über die spezifischen Forschungsprojekte des Instituts für Kristallographie. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Untersuchung von nanoskaligen Grenzflächen verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.

Bereite praktische Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Laborarbeit, die deine Erfahrung in der Synthese von Nanopartikeln oder der physikochemischen Charakterisierung zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten zu untermauern.

Kenntnisse in wissenschaftlicher Programmierung

Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python, Igor Pro oder Origin hervorhebst. Bereite dich darauf vor, spezifische Anwendungen dieser Tools in deinen bisherigen Projekten zu erläutern.

Fragen zur Teamarbeit und Motivation

Sei bereit, Fragen zu deiner Motivation für die Promotion und deine Fähigkeit zur eigenständigen sowie zielorientierten Arbeit zu beantworten. Überlege dir, wie du deine Teamfähigkeit und dein Engagement für die Forschung demonstrieren kannst.

Promotion Physik, Chemie, Materialwissenschaften (m/w/d)
RWTH Aachen University
Jetzt bewerben
RWTH Aachen University
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>