Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die digitale Transformation in der gesetzlichen Unfallversicherung und baue eine neue Digitalisierungseinheit auf.
- Arbeitgeber: BG-Phoenics ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf digitale Lösungen im öffentlichen Sektor spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den digitalen Wandel und arbeite in einem motivierten Team mit offener Unternehmenskultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium und langjährige Erfahrung in strategischer Beratung oder Digitalisierungseinheiten erforderlich.
- Andere Informationen: Onboarding durch erfahrene Paten und Gesundheitsförderung durch Online-Sportkurse.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 54000 - 84000 € pro Jahr.
Standort: Hannover – Tiergartenstraße, München – Landsberger Straße | Einstiegslevel: Berufserfahrene Gestalten Sie den digitalen Wandel der gesetzlichen Unfallversicherung – von Grund auf. Sie möchten nicht nur beraten, sondern strategisch mitgestalten? Sie bringen ein exzellentes Verständnis für die digitale Transformation in öffentlichen Organisationen mit – und ein sicheres Gespür für Dynamiken auf Managementebene? Dann bieten wir Ihnen eine herausfordernde und gestalterische Schlüsselrolle: Sie bauen eine neue Digitalisierungseinheit auf, die Innovationen in der gesetzlichen Unfallversicherung aktiv begleitet – zunächst als konzeptionell-strategische Beratungsinstanz, perspektivisch als wachsendes Kompetenzzentrum. Ihr Aufgabengebiet: Sie konzipieren und entwickeln den Aufbau einer neuen Digitalisierungseinheit, die zukünftig Innovations- und Digitalisierungsvorhaben der Unfallversicherungsträger beratend unterstützt. Sie agieren als zentrale Ansprechperson auf Managementebene – intern wie extern – und bringen sich in Gremien, Abstimmungen und strategische Diskussionen souverän ein. Sie schaffen ein tragfähiges Netzwerk, identifizieren frühzeitig Handlungsfelder bei den Trägern und entwickeln gemeinsam mit ihnen konkrete Unterstützungsformate. Sie übernehmen Verantwortung für Governance und Steuerung, definieren Standards, Bewertungsmaßstäbe und begleiten das entstehende Dienstleistungsportfolio mit hoher Qualität. Sie gestalten die strategische Ausrichtung, inklusive Portfoliomanagement für digitale Innovationen – kundenorientiert, priorisiert und nachhaltig wirksam. Sie denken den Aufbau der Einheit mit, schaffen Strukturen, ein inspirierendes Umfeld und eine Kultur der Zusammenarbeit. Sie tragen dazu bei, ein interdisziplinäres Mindset zu etablieren, das interne Weiterbildung, agile Methoden und serviceorientierte IT-Partnerschaften vereint. Ihr Profil: Abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in Wirtschaftsinformatik, Public Management, Organisationsentwicklung oder eine vergleichbare Qualifikation. Langjährige Erfahrung in der strategischen Beratung oder im Aufbau und der Leitung von Digitalisierungseinheiten, idealerweise im öffentlichen oder sozialversicherungsrechtlichen Umfeld. Sicheres Auftreten auf politischem Parkett sowie umfassende Erfahrung im Umgang mit Entscheidungsgremien. Fundierte Kenntnisse im Design und der Steuerung digitaler Portfolios – von der Idee über die Priorisierung bis zur Umsetzungsbegleitung. Exzellente Kommunikations- und Netzwerkfähigkeiten, um Menschen und Organisationen zu verbinden, Impulse zu setzen und nachhaltige Veränderungen anzustoßen. Gespür für technologische Trends und Innovationen, speziell im Umfeld der gesetzlichen Unfallversicherung und IT-Service-Organisationen. Agiles, lösungsorientiertes Denken, hohe Eigenmotivation sowie sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens C1). Wir bieten: Attraktive Vergütung: Eine wettbewerbsfähige Vergütung, ergänzt durch eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge, bei der wir 2-4 % deines Bruttogehalts beisteuern. Motiviertes Team & Offene Unternehmenskultur: Ein freundliches Arbeitsumfeld, das von Zusammenarbeit lebt und eine offene Kultur, die neue Ideen willkommen heißt und Innovationen begrüßt. Flexible Arbeitsgestaltung: Die Möglichkeit, mobil zu arbeiten sowie die Arbeitszeiten den individuellen Bedürfnissen anzupassen. Umfassendes Onboarding: Ein Onboarding durch erfahrene Paten (m/w/d), damit Sie zu den Aufgaben und unsere Kultur schnell Zugang finden. Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten: Weiterbildungsangebote, darunter unser Talent Management Programm und spezielle Führungskräftetrainings. Gesundheitsförderung: Online-Sportkurse und die Möglichkeit, ein Jobrad zu leasen – für Ihre Gesundheit und Mobilität. Sie möchten mehr über BG-Phoenics erfahren oder haben Fragen zur Stellenausschreibung? Dann melden Sie sich einfach bei Ihrem Ansprechpartner im Recruiting, Florian Haider, unter Bewerbungen@bg-phoenics.de. Wir stehen Ihnen für Ihre Fragen gern zur Verfügung.
Leiter Digitalisierungsberatung & Innovation (m/w/d) Arbeitgeber: BG-Phoenics
Kontaktperson:
BG-Phoenics HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leiter Digitalisierungsberatung & Innovation (m/w/d)
✨Netzwerk aufbauen
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um gezielt Kontakte zu Entscheidungsträgern im Bereich der Digitalisierung und öffentlichen Verwaltung zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir helfen, wertvolle Informationen über die Branche und mögliche Herausforderungen zu erhalten.
✨Branchenspezifische Veranstaltungen besuchen
Nimm an Konferenzen, Workshops oder Webinaren teil, die sich mit digitaler Transformation und Innovation im öffentlichen Sektor beschäftigen. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur Wissen, sondern auch die Möglichkeit, dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und deine Sichtbarkeit zu erhöhen.
✨Aktuelle Trends verfolgen
Bleibe über die neuesten technologischen Trends und Entwicklungen in der gesetzlichen Unfallversicherung informiert. Abonniere relevante Fachzeitschriften oder Blogs, um dein Wissen zu erweitern und bei Gesprächen auf dem neuesten Stand zu sein.
✨Vorbereitung auf Management-Diskussionen
Bereite dich darauf vor, in strategischen Diskussionen souverän aufzutreten. Übe, deine Ideen klar und überzeugend zu präsentieren, und sei bereit, Fragen zu beantworten. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit, auf Managementebene zu kommunizieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter Digitalisierungsberatung & Innovation (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar hervorhebst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die spezifische Rolle als Leiter Digitalisierungsberatung & Innovation unterstreicht. Gehe auf deine Erfahrungen in der digitalen Transformation und strategischen Beratung ein.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf deine langjährige Erfahrung im Aufbau und der Leitung von Digitalisierungseinheiten sowie deine Kenntnisse im Umgang mit Entscheidungsgremien. Verwende konkrete Beispiele, um deine Erfolge zu belegen.
Prüfe auf Vollständigkeit und Fehler: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei BG-Phoenics vorbereitest
✨Verstehe die digitale Transformation
Bereite dich darauf vor, dein Wissen über digitale Transformation in öffentlichen Organisationen zu demonstrieren. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit zur Digitalisierung beigetragen hast.
✨Netzwerkfähigkeiten betonen
Hebe deine Kommunikations- und Netzwerkfähigkeiten hervor. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern zusammengearbeitet hast und welche Strategien du genutzt hast, um Beziehungen aufzubauen.
✨Strategisches Denken zeigen
Bereite dich darauf vor, deine Fähigkeit zum strategischen Denken zu präsentieren. Diskutiere, wie du Innovations- und Digitalisierungsvorhaben priorisiert und umgesetzt hast, und bringe Beispiele für erfolgreiche Projekte mit.
✨Agiles Denken und Lösungsorientierung
Zeige, dass du agiles und lösungsorientiertes Denken schätzt. Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du flexibel auf Herausforderungen reagiert hast und innovative Lösungen gefunden hast.