Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 86/2025
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 86/2025

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 86/2025

Freiberg Wissenschaftliche Mitarbeiter 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
T

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung im Bereich Partikeltechnologie und mechanische Trenntechnik für Batterierecycling.
  • Arbeitgeber: Die TU Bergakademie Freiberg ist eine familienfreundliche Universität mit exzellenter Forschungsinfrastruktur.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, attraktive Nebenleistungen und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Batterierecyclings und arbeite in einem innovativen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Überdurchschnittlicher Abschluss in Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen oder verwandten Bereichen erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen sind besonders willkommen; Schwerbehinderte werden bevorzugt berücksichtigt.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

An der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik, Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitungstechnik, ist zum 01.09.2025 oder später eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Ausschreibungskennziffer 86/2025 im Rahmen eines Drittmittelprojektes befristet zu besetzen. Entgelt: Entgeltgruppe 13 TV-L Stellenumfang: 1,0 VZÄ (40 Stunden/Woche; Teilzeit ggf. möglich) Befristung: 12 Monate (eine Verlängerung auf 24 bzw. 36 Monate wird angestrebt) Am Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitungstechnik werden in mehreren Projekten Arbeiten zum mechanischen Batterierecycling bearbeitet. Hierbei wird ein Konzentrat der Elektrodenbeschichtungen, die sog. Schwarzmasse, erstellt, das in weiteren Prozessschritten chemisch gelaugt bzw. hydrometallurgisch weiterverarbeitet wird. In diesem Kontext sind die Filtrationseigenschaften der Schwarzmasse ein zentraler Faktor für die Auslegung der weitergehenden Prozesskette. Im Rahmen eines Forschungsprojekts sollen nun die Filtrationstechnischen Kennwerte verschiedener Schwarzmassen aus verschiedenen mechanischen Vorbehandlungsprozessen quantifiziert und die Ausbeute der Filtrations- und Waschprozesse optimiert werden. Die so ermittelten Struktur-Prozessbeziehungen sind ein wichtiger Beitrag zur Digitalisierung der Prozesskette des Batterierecyclings. Das Forschungsthema ermöglicht eine umfangreiche Kooperation mit verschiedenen Partnern aus der Wissenschaft und der Industrie. **** Das sind Ihre Aufgaben: Bearbeitung eines Forschungsthemas im Bereich Partikeltechnologie und mechanische Fest-Flüssig-Trenntechnik Weiterentwicklung und experimentelle Forschungsarbeiten von Filtrationsprozessen für die Circular Economy On- und off-line Charakterisieren von Stoffströmen aus dem Recycling, Entwicklung von Struktur-Prozesszusammenhängen Prozessmodellierung – Datenauswertung – Digitalisierung Das können Sie von uns erwarten: Arbeiten an einer familienfreundlichen Universität mit flexiblen Arbeitszeiten Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder entsprechend den persönlichen Voraussetzungen attraktive Nebenleistungen, z. B. Vermögenswirksame Leistungen (VL), Betriebliche Altersvorsorge (VBL), Gesundheitsmanagement; vergünstigtes Ticket für den Personennahverkehr \“Job-Ticket\“; Weiterbildungsmöglichkeiten eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in den Laboratorien und an den Pilotanlagen des Instituts MVTAT; exzellente Forschungsinfrastruktur in Laboranlagen sowie in der zugehörigen Partikelanalytik Industriebezug der Forschungsarbeiten; Integration Ihrer Forschungsarbeiten in ein exzellentes fachliches Netzwerk mit wissenschaftlicher Weiterbildung Das erwarten wir von Ihnen: überdurchschnittlicher universitärer Diplom- oder Masterabschluss im Bereich der Verfahrens- oder Werkstofftechnik, des Chemieingenieurwesens, der Physik, der angewandten Naturwissenschaften oder vergleichbar Kenntnis der Grundprozesse der Mechanischen Verfahrenstechnik; Kenntnisse der Programmierung gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift und Bereitschaft zur wissenschaftlichen Weiterbildung **** Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Prof. Peuker; Tel.: 03731 39-2916; E-Mail: urs.peuker@mvtat.tu-freiberg.de (https://mailto:urs.peuker@mvtat.tu-freiberg.de) ; zur Verfügung. Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) müssen die Einstellungsvoraussetzungen für den Abschluss von Arbeitsverträgen für eine bestimmte Zeit gemäß WissZeitVG erfüllen. Schwerbehinderte oder ihnen Gleichgestellte (m/w/d) werden bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Die TU Bergakademie Freiberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Lehre und Forschung an und ist daher insbesondere an Bewerbungen qualifizierter Frauen interessiert. Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen sowie unter Angabe der Ausschreibungskennziffer (86/2025) bis zum 10.08.2025 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Bergakademie Freiberg) an: TU Bergakademie Freiberg – Dezernat für Personalangelegenheiten – 09596 Freiberg oder per E-Mail: bewerbungen@tu-freiberg.de **** Vorstellungskosten werden nicht übernommen. Die TU Bergakademie Freiberg sucht darüber hinaus Personal unterschiedlicher Fachrichtungen. Weiter Informationen finden Sie unter: https://tu-freiberg.de/stellenangebote (https://tu-freiberg.de/stellenangebote) Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 86/2025 Arbeitgeber: TU Bergakademie Freiberg

Die TU Bergakademie Freiberg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine familienfreundliche Arbeitsumgebung mit flexiblen Arbeitszeiten bietet. Mitarbeiter profitieren von attraktiven Zusatzleistungen wie einer betrieblichen Altersvorsorge und umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten, während sie an innovativen Forschungsprojekten im Bereich der mechanischen Verfahrenstechnik arbeiten. Die exzellente Forschungsinfrastruktur und die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern ermöglichen eine bedeutende berufliche Weiterentwicklung in einem dynamischen und unterstützenden Umfeld.
T

Kontaktperson:

TU Bergakademie Freiberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 86/2025

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Verantwortlichen am Institut für Mechanische Verfahrenstechnik herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Batterierecycling und Partikeltechnologie. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den neuesten Entwicklungen auskennst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Vertraue dich mit den Grundlagen der mechanischen Verfahrenstechnik an und sei bereit, deine Kenntnisse in Programmierung und Datenanalyse zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die Circular Economy und nachhaltige Technologien. Erkläre, warum dir diese Themen wichtig sind und wie du zur Weiterentwicklung in diesem Bereich beitragen möchtest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 86/2025

Kenntnisse in der mechanischen Verfahrenstechnik
Erfahrung in der Partikeltechnologie
Fähigkeit zur Prozessmodellierung
Datenauswertungskompetenz
Kenntnisse in der Filtrationstechnik
Programmierungskenntnisse
Analytische Fähigkeiten
Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Bereitschaft zur wissenschaftlichen Weiterbildung
Kenntnisse in der Circular Economy
Erfahrung in experimentellen Forschungsarbeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter genannt werden.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Verfahrenstechnik und Programmierung.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Weiterentwicklung der Forschungsprojekte beitragen können. Gehe auf deine Erfahrungen im Bereich der Partikeltechnologie ein.

Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 10.08.2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen zusammenzustellen und sicherzustellen, dass sie vollständig sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TU Bergakademie Freiberg vorbereitest

Verstehe das Forschungsthema

Mach dich mit den spezifischen Aspekten des mechanischen Batterierecyclings vertraut. Informiere dich über die Filtrationseigenschaften der Schwarzmasse und die Bedeutung der Struktur-Prozessbeziehungen für die Digitalisierung der Prozesskette.

Bereite praktische Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten, die deine Kenntnisse in der Partikeltechnologie und mechanischen Fest-Flüssig-Trenntechnik demonstrieren. Zeige, wie du diese Kenntnisse in der Praxis angewendet hast.

Zeige deine Programmierkenntnisse

Da Programmierung ein wichtiger Bestandteil der Stelle ist, sei bereit, über deine Erfahrungen mit relevanten Programmiersprachen zu sprechen. Bereite dich darauf vor, wie du diese Fähigkeiten in der Prozessmodellierung und Datenauswertung einsetzen kannst.

Stelle Fragen zur Zusammenarbeit

Da die Position umfangreiche Kooperationen mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie beinhaltet, stelle Fragen zur Teamarbeit und den interdisziplinären Projekten. Das zeigt dein Interesse an der Zusammenarbeit und deine Bereitschaft, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 86/2025
TU Bergakademie Freiberg

Land your dream job quicker with Premium

Your application goes to the top of the list
Personalised CV feedback that lands interviews
Support from real people with tickets
Apply for more jobs in less time with AI support
Premium gehen

Money-back if you don't land a job in 6-months

T
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 86/2025

    Freiberg
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-07-27

  • T

    TU Bergakademie Freiberg

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>