Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) 88/2025
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) 88/2025

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) 88/2025

Freiberg Wissenschaftliche Mitarbeiter 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
T

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung und Entwicklung innovativer Ultraschallmessverfahren zur Überwachung von Hyperthermiebehandlungen.
  • Arbeitgeber: Die TU Bergakademie Freiberg ist eine familienfreundliche Universität mit flexiblen Arbeitszeiten.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, Weiterbildungsmöglichkeiten und Gesundheitsmanagement inklusive Job-Ticket.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der medizinischen Diagnostik in einem dynamischen Forschungsteam.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Elektrotechnik, Medizintechnik oder verwandten Bereichen erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht; Schwerbehinderte werden bevorzugt berücksichtigt.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

An der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik ist an der Juniorprofessur für Mess-, Sensor- und Eingebettete Systeme zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Ausschreibungskennziffer 88/2025 befristet zu besetzen. Im Rahmen eines Drittmittelforschungsprojektes (DFG, Deutsche Forschungsgemeinschaft) sollen neue Ansätze für die ultraschallbasierte Überwachung von Hyperthermiebehandlungen erforscht werden. Entgelt: Entgeltgruppe 13 TV-L Stellenumfang: 1,0 VZÄ (40 Stunden/Woche; Teilzeit ggf. möglich) Befristung: 31.10.2027 (Verlängerung (vorbehaltlich der Mittelbewilligung) mögl.) Im Mittelpunkt Ihrer Tätigkeit steht die wissenschaftliche Erforschung und Weiterentwicklung eines innovativen Ultraschallmessverfahrens, das in unserer Arbeitsgruppe neu entwickelt wurde. Ziel ist die nicht-invasive Überwachung von Temperaturverteilungen und Gewebsveränderungen bei der Hyperthermiebehandlung und thermischen Ablation im Rahmen eines DFG-geförderten Projekts. Das Verfahren beruht auf der Ermittlung der lokalen Schallgeschwindigkeit und besitzt deshalb ein hohes Potenzial für weitere Anwendungen in der medizinischen Diagnostik, insbesondere im Bereich des quantitativen Ultraschalls, z. B. zur Charakterisierung von Gewebeveränderungen. **** Das sind Ihre Aufgaben: Weiterentwicklung des Verfahrens zur ortsaufgelösten Messung der Longitudinalwellengeschwindigkeit Entwicklung, Implementierung und Optimierung von Signalverarbeitungsalgorithmen auf einer Ultraschallforschungsplattform Konstruktion/Entwicklung von Gewebephantomen mit Streuern zur gezielten Einstellung von Schallgeschwindigkeits-/Temperaturgradienten Durchführung und Auswertung von Experimenten an Gewebephantomen zur Charakterisierung, Validierung und Optimierung des Verfahrens Ex-vivo-Demonstration an Gewebspräparaten in enger Zusammenarbeit mit klinischen Partnern des Universitätsklinikums Dresden Das können Sie von uns erwarten: Arbeiten an einer familienfreundlichen Universität mit flexiblen Arbeitszeiten Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder entsprechend den persönlichen Voraussetzungen attraktive Nebenleistungen, z. B. Vermögenswirksame Leistungen (VL), Betriebliche Altersvorsorge (VBL), Gesundheitsmanagement; vergünstigtes Ticket für den Personennahverkehr \“Job-Ticket\“; Weiterbildungsmöglichkeiten Unterstützung bei der wissenschaftlichen Weiterqualifikation Das erwarten wir von Ihnen: überdurchschnnittlicher universitärer Diplom- oder Masterabschluss im Bereich der Elektrotechnik, Medizintechnik, Mechatronik, Physik oder einem verwandten Fachgebiet strukturierte, selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise mit starkem Interesse an experimenteller Forschung, Signalverarbeitung und Datenauswertung idealerweise haben Sie Vorkenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Bereiche mit: Akustik/Ultraschall und Signalverarbeitung, Simulation und Modellierung, Durchführung von Experimenten gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift **** Für weitere Informationen steht Ihnen Herr J.-Prof. Dr.-Ing. Christian Kupsch zur Verfügung E-Mail: christian.kupsch@mse.tu-freiberg.de (https://mailto:christian.kupsch@mse.tu-freiberg.de) . Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) müssen die Einstellungsvoraussetzungen für den Abschluss von Arbeitsverträgen für eine bestimmte Zeit gemäß WissZeitVG erfüllen. Schwerbehinderte oder ihnen Gleichgestellte (m/w/d) werden bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Die TU Bergakademie Freiberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Lehre und Forschung an und ist daher insbesondere an Bewerbungen qualifizierter Frauen interessiert. Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen sowie unter Angabe der Ausschreibungskennziffer (88/2025) bis zum 23.07.2025 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Bergakademie Freiberg) an: TU Bergakademie Freiberg – Dezernat für Personalangelegenheiten – 09596 Freiberg oder per E-Mail: bewerbungen@tu-freiberg.de **** Vorstellungskosten werden nicht übernomme. Die TU Bergakademie Freiberg sucht darüber hinaus Personal unterschiedlicher Fachrichtungen. Weiter Informationen finden Sie unter: https://tu-freiberg.de/stellenangebote (https://tu-freiberg.de/stellenangebote) Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) 88/2025 Arbeitgeber: TU Bergakademie Freiberg

Die TU Bergakademie Freiberg bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem innovativen und familienfreundlichen Umfeld zu arbeiten, das flexible Arbeitszeiten und eine attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder bietet. Hier haben Sie nicht nur Zugang zu umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten, sondern auch die Chance, aktiv an zukunftsweisenden Forschungsprojekten im Bereich der Medizintechnik mitzuwirken und Ihre wissenschaftliche Karriere voranzutreiben.
T

Kontaktperson:

TU Bergakademie Freiberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) 88/2025

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Ultraschall und Medizintechnik. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Signalverarbeitung und experimentelle Methoden beziehen. Zeige deine Problemlösungsfähigkeiten und dein Interesse an praktischen Anwendungen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Da die Stelle enge Kooperationen mit klinischen Partnern erfordert, ist es wichtig, dass du deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis stellst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) 88/2025

Akustikkenntnisse
Signalverarbeitung
Experimentelle Forschung
Datenauswertung
Simulation und Modellierung
Entwicklung von Algorithmen
Kenntnisse in Medizintechnik
Kenntnisse in Elektrotechnik
Kenntnisse in Mechatronik
Teamarbeit
Selbstständige Arbeitsweise
Zielorientierte Arbeitsweise
Gute Deutschkenntnisse
Gute Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter gefordert werden.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige genannt werden. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Elektrotechnik, Medizintechnik oder verwandten Bereichen.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Weiterentwicklung des Ultraschallmessverfahrens beitragen können. Gehe auf deine Erfahrungen in experimenteller Forschung und Signalverarbeitung ein.

Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 23.07.2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen zusammenzustellen und sicherzustellen, dass sie vollständig sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TU Bergakademie Freiberg vorbereitest

Verstehe die Forschungsprojekte

Informiere dich gründlich über das DFG-geförderte Projekt zur ultraschallbasierten Überwachung von Hyperthermiebehandlungen. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen des Projekts verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.

Bereite technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu Themen wie Akustik, Signalverarbeitung und experimenteller Forschung. Bereite Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten vor, um deine Kenntnisse und Erfahrungen zu demonstrieren.

Präsentiere deine Selbstständigkeit

Betone deine strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise. Gib konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit selbstständig an Projekten gearbeitet hast, um deine Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Forschung zu unterstreichen.

Zeige Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit

Da die Stelle enge Zusammenarbeit mit klinischen Partnern erfordert, ist es wichtig, dein Interesse an interdisziplinärer Arbeit zu zeigen. Sprich darüber, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) 88/2025
TU Bergakademie Freiberg

Land your dream job quicker with Premium

Your application goes to the top of the list
Personalised CV feedback that lands interviews
Support from real people with tickets
Apply for more jobs in less time with AI support
Premium gehen

Money-back if you don't land a job in 6-months

T
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>