Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung in molekularer Germaniumchemie und Betreuung von Studierenden.
- Arbeitgeber: Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg fördert innovative Forschung und Vielfalt.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und arbeite an spannenden wissenschaftlichen Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Chemie, Leidenschaft für anorganische Chemie und gute Englischkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 20.07.2025 per E-Mail oder Post einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
30 Tage Urlaub Sichere Vergütung nach Tarif Betriebliche Altersvorsorge Weiterbildungsmöglichkeiten Flexible Arbeitszeit Gesundheitsmanagement Mobiles Arbeiten Vereinbarkeit von Beruf und Familie Unterstützung bei der Kinderbetreuung Über uns Die Einstellung erfolgt im Rahmen des Projektes \“Germanium meets Group 13 Elements – Unusual compounds with unprecedented reactivity\“ und umfasst Untersuchungen auf dem Gebiet der molekularen Germaniumchemie. Ihre Aufgaben Synthese und Charakterisierung molekularer Germaniumverbindung und Untersuchung des Reaktionspotentials mit Verbindungen der Gruppe 13 Elementen. Durchführung von mechanistischen Untersuchungen (experimentell und theoretisch) Publikation der Forschungsresultate in wissenschaftlichen Fachzeitschriften Aktive Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen Betreuung von Studierenden Ihr Profil Einstellungsvoraussetzungen sind: Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Diplom/Master) in Chemie oder einer vergleichbaren Disziplin Leidenschaft für anorganische Molekülchemie Gute Englischkenntnisse in Schrift und Sprache Bereitschaft zu Dienstreisen Idealerweise verfügen Sie über: Experimentelle Expertise in synthetischer Organoelementchemie, insbesondere der Germanium- und Aluminiumchemie Kenntnisse über Heterokern NMR Spektroskopie Erfahrungen in oder Bereitschaft zum Erlernen quantenmechanischer Rechenmethoden Bereitschaft zur Betreuung von Studierenden Sehr gute kommunikative Fähigkeiten Teamfähigkeit Wir bieten Einbindung in ein engagiertes Team und ein exzellentes wissenschaftliches Umfeld Intensive Betreuung bei der Promotion Bezahlung nach Tarifvertrag (TV-L) inkl. Jahressonderzahlung Möglichkeit der betrieblichen Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen 30 Tage Urlaub Familienfreundliche Arbeitsbedingungen mit gleitender Arbeitszeit Ein vielfältiges Weiterbildungsangebot sowie Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung und die Teilnahme an den Angeboten des Hochschulsports Nutzung des JobTickets im VBN Unser Anspruch Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Weitere Informationen Die Abteilung Anorganische Chemie steht unter Leitung von Prof. T. Müller. Die Stelle dient der Promotion. Bitte senden Sie bis zum 20.07.2025 Ihre Bewerbung per E-Mail an thomas.mueller@uni-oldenburg.de Vollständige Bewerbungsunterlagen inkl. Motivationsschreiben, Lebenslauf, Kopien von Hochschulzeugnissen und Kontaktdaten von zwei Empfehlungsgebern (von denen mindestens einer im akademischen Bereich tätig sein sollte) bevorzugt per E-Mail als ein zusammenhängendes PDF-Dokument (Stichwort: GeBAlGa ). Falls eine Bewerbung per E-Mail nicht möglich ist, senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen in ausgedruckter Form bitte an: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät V, Institut für Chemie, z. H. Herrn Prof. Dr. Thomas Müller, 26111 Oldenburg.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Abteilung Anorganische Chemie Arbeitgeber: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kontaktperson:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Abteilung Anorganische Chemie
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Anorganischen Chemie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu unserem Team herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen in der molekularen Germaniumchemie und über unsere Projekte, um dein Interesse und Wissen zu zeigen.
✨Tipp Nummer 3
Zeige deine Leidenschaft für die Anorganische Chemie! Bereite Beispiele aus deinem Studium oder deiner bisherigen Forschung vor, die deine Begeisterung und dein Engagement für das Fachgebiet verdeutlichen.
✨Tipp Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen! Während des Interviews kannst du gezielte Fragen zu den Projekten und dem Team stellen. Das zeigt dein Interesse und hilft dir, mehr über die Arbeitsumgebung zu erfahren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Abteilung Anorganische Chemie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Universität: Informiere dich über die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und die Abteilung Anorganische Chemie. Verstehe die Forschungsprojekte und die spezifischen Anforderungen der Stelle, um deine Bewerbung gezielt zu gestalten.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für anorganische Molekülchemie und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone, warum du für das Projekt "Germanium meets Group 13 Elements" geeignet bist.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten akademischen und praktischen Erfahrungen enthält. Hebe insbesondere deine experimentelle Expertise in der synthetischen Organoelementchemie hervor.
Empfehlungsschreiben: Sammle zwei Empfehlungsschreiben, wobei mindestens eines aus dem akademischen Bereich stammen sollte. Achte darauf, dass die Empfehlungsgeber deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich der Chemie gut kennen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position in der Anorganischen Chemie angesiedelt ist, solltest du dich auf spezifische technische Fragen zu molekularer Germaniumchemie und synthetischer Organoelementchemie vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studien, die deine Kenntnisse und Erfahrungen verdeutlichen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
In dieser Rolle wird erwartet, dass du Studierende betreust und an Konferenzen teilnimmst. Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren, indem du klar und präzise über deine bisherigen Erfahrungen sprichst und zeigst, wie du komplexe Themen verständlich erklären kannst.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Arbeit in einem engagierten Team ist ein wichtiger Aspekt dieser Position. Sei bereit, Beispiele zu nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, und erkläre, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da das Unternehmen Weiterbildungsmöglichkeiten bietet, ist es eine gute Idee, während des Interviews nach diesen zu fragen. Das zeigt dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung und dass du langfristig an der Stelle interessiert bist.