Full-Stack Entwickler Position an der TUM (sebis) (m/w/d)
Jetzt bewerben
Full-Stack Entwickler Position an der TUM (sebis) (m/w/d)

Full-Stack Entwickler Position an der TUM (sebis) (m/w/d)

München Vollzeit 43200 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Technische Universität München

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle innovative medizinische NLP-Anwendungen als Full-Stack Entwickler:in.
  • Arbeitgeber: TUM ist eine der führenden Universitäten Europas mit einem dynamischen Team.
  • Mitarbeitervorteile: Exzellente Weiterbildung, Open-Source-Projekte und die Möglichkeit zur Promotion.
  • Warum dieser Job: Arbeite an spannenden Projekten mit Industriepartnern und präsentiere auf internationalen Konferenzen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Informatik oder verwandten Bereichen und Erfahrung in Full-Stack Entwicklung.
  • Andere Informationen: Deutschkenntnisse auf B1-Niveau erforderlich; Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.

Zurück zu Nachrichten-Bereich Full-Stack Entwickler Position an der TUM (sebis) (m/w/d) 30.06.2025, Wissenschaftliches Personal Der Lehrstuhl für Software Engineering betrieblicher Informationssysteme (sebis) an der Technischen Universität München sucht erfahrene Kandidaten (m/w/d) für eine Full-Stack Entwicklerposition, die zum 1. August 2025 besetzt werden soll. Ziel ist die Verstärkung unseres starken Forschungsteams zur Entwicklung produktionsreifer medizinischer NLP-Anwendungen. Stellenangebot: Full-Stack Entwickler an der TUM (sebis) Der Lehrstuhl für Software Engineering für Wirtschaftsinformatik (sebis) an der Technischen Universität München sucht erfahrene Kandidaten (m/f/d) für eine Full-Stack Entwicklerposition , die zum 1. August 2025 besetzt werden soll. Ziel ist die Verstärkung unseres starken Forschungsteams zur Entwicklung produktionsreifer medizinischer NLP-Anwendungen. Ihre Aufgaben Entwurf, Implementierung und Wartung skalierbarer und sicherer Frontend- und Backend-Komponenten für cloud-native und On-Premise-NLP-Anwendungen. Entwicklung intuitiver Benutzeroberflächen für medizinisches Fachpersonal, robuster APIs und effizienter Datenbankarchitekturen. Automatisierung von Deployment-Pipelines, Management von Cloud-Infrastrukturen (z. B. GCP, AWS) und Sicherstellung von Zuverlässigkeit, Sicherheit und Performance über den gesamten Entwicklungszyklus hinweg. Arbeit in interdisziplinären Anwendungsprojekten mit akademischen und medizinischen Experten und Expertinnen. Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten im Rahmen Ihrer Aufgaben. Wir bieten Praxisnahe Projekte mit Industriepartnern (z. B. Google, Google.org, SAP, Merck, TUM Klinikum, Holtzbrinck). Arbeiten mit einem modernen Technologie-Stack, DevSecOps-Pipeline und Software-Engineering-Prozessen. Forschung an innovativen medizinischen KI-Anwendungen mit führenden KI-Experten und Expertinnen: Conversational Semantic Search, Question Answering Systeme, Komplexe Informationsextraktion Faktenprüfung, Argument Mining, automatisierte Planung und Entscheidungsunterstützung Vollzeitstelle (100 %, TVL-E 13). Ein kollegiales Umfeld in einem dynamischen, jungen Team an einer der führenden Universitäten Europas. Gelegenheit zur Präsentation auf renommierten internationalen Konferenzen. Mitarbeit an Open-Source-Projekten sowie Zusammenarbeit mit Start-ups und Ausgründungen. Exzellente Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten inkl. persönlichem Coaching. Möglichkeit zur Promotion (nicht zwingend erforderlich). Ihr Profil Sehr guter Masterabschluss in Informatik, Medizinischer Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einem verwandten Fachgebiet. Praxiserfahrung als Full-Stack-Entwickler:in für cloud-native und/oder On-Premise-Anwendungen, idealerweise mit KI-Komponenten. Fundierte Kenntnisse in Technologien wie: TypeScript/React, Python/FastAPI, PostgreSQL/MongoDB Docker, Kubernetes, GitLab CI/CD, Terraform LLM-Integration (z. B. Hugging Face Transformers, LangChain) Vertrautheit mit Cloud-Plattformen, automatisierten Tests, Container-Orchestrierung und sicheren DevOps-Workflows. Hohe Motivation zur Entwicklung innovativer NLP-Lösungen mit Mehrwert für Wirtschaft, Medizin und Gesellschaft. Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten und Erfahrung in der Zusammenarbeit in verteilten, multikulturellen Teams. Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau erforderlich (Zertifikat). Bewerbung Bitte senden Sie Ihr Motivationsschreiben, Ihren Lebenslauf sowie Ihre Zeugnisse an Prof. Florian Matthes unter matthes@tum.de . Wichtige Hinweise Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Mit der Bewerbung an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DSGVO zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung: Datenschutzhinweise der TUM . Mit der Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen haben. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Kontakt: Prof. Florian Matthes at matthes@tum.de

Full-Stack Entwickler Position an der TUM (sebis) (m/w/d) Arbeitgeber: Technische Universität München

Die Technische Universität München (TUM) bietet als Arbeitgeber ein inspirierendes und kollegiales Umfeld, in dem innovative Forschung und praxisnahe Projekte im Bereich der medizinischen KI-Anwendungen im Vordergrund stehen. Mitarbeiter profitieren von exzellenten Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, der Chance zur Promotion sowie der Zusammenarbeit mit führenden Industriepartnern und einem dynamischen, interdisziplinären Team. Die TUM fördert aktiv die Vielfalt und Integration, was sie zu einem attraktiven Arbeitsplatz für talentierte Fachkräfte macht.
Technische Universität München

Kontaktperson:

Technische Universität München HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Full-Stack Entwickler Position an der TUM (sebis) (m/w/d)

Netzwerken mit Fachleuten

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern der TUM oder des Lehrstuhls für Software Engineering zu vernetzen. Ein persönlicher Kontakt kann dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur geben und deine Chancen erhöhen.

Teilnahme an relevanten Veranstaltungen

Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit medizinischer Informatik oder NLP beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Kollegen und Vorgesetzte treffen, was dir einen Vorteil bei deiner Bewerbung verschaffen kann.

Projekte im Bereich NLP vorweisen

Wenn du bereits an Projekten im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung gearbeitet hast, sei es im Studium oder in der Praxis, stelle sicher, dass du diese Erfahrungen hervorhebst. Praktische Beispiele können deine Eignung für die Stelle unterstreichen.

Vorbereitung auf technische Interviews

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zu Full-Stack-Entwicklung und den verwendeten Technologien übst. Das Verständnis von DevOps-Prozessen und Cloud-Technologien wird dir helfen, im Interview zu glänzen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Full-Stack Entwickler Position an der TUM (sebis) (m/w/d)

Full-Stack Entwicklung
TypeScript
React
Python
FastAPI
PostgreSQL
MongoDB
Docker
Kubernetes
GitLab CI/CD
Terraform
LLM-Integration
Hugging Face Transformers
LangChain
Cloud-Plattformen (z. B. GCP, AWS)
Automatisierte Tests
Container-Orchestrierung
Sichere DevOps-Workflows
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit in multikulturellen Umgebungen
Deutschkenntnisse (mindestens B1)

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position als Full-Stack Entwickler an der TUM ausdrückst. Gehe darauf ein, warum du dich für medizinische NLP-Anwendungen interessierst und welche Erfahrungen du in diesem Bereich mitbringst.

Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Erfahrungen als Full-Stack Entwickler hervor, insbesondere in Bezug auf cloud-native Anwendungen und Technologien wie TypeScript, Python und Docker. Achte darauf, dass deine Kenntnisse in den geforderten Technologien klar ersichtlich sind.

Zeugnisse: Füge alle relevanten Zeugnisse bei, die deine Qualifikationen untermauern. Dazu gehören dein Masterabschluss sowie Nachweise über Praktika oder Projekte, die du im Bereich Software Engineering oder medizinische Informatik durchgeführt hast.

Sprache und Kommunikation: Achte darauf, dass dein Bewerbungsunterlagen in korrektem Deutsch verfasst sind. Da gute Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind, kannst du auch Beispiele für deine Teamarbeit in multikulturellen Umfeldern anführen, um deine Eignung zu unterstreichen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität München vorbereitest

Technisches Wissen auffrischen

Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in den geforderten Technologien wie TypeScript, Python und Docker auffrischst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Technologien zu beantworten und eventuell auch praktische Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Da die Position die Arbeit in interdisziplinären Teams erfordert, solltest du Beispiele für deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen bereit haben. Zeige, wie du effektiv kommuniziert und Probleme gelöst hast.

Motivation für NLP-Lösungen darlegen

Bereite dich darauf vor, deine Motivation für die Entwicklung innovativer NLP-Lösungen zu erläutern. Überlege dir, welche gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Mehrwerte du durch deine Arbeit schaffen möchtest und wie du dazu beitragen kannst.

Fragen zur Unternehmenskultur stellen

Zeige dein Interesse an der TUM und dem Lehrstuhl, indem du Fragen zur Unternehmenskultur, den Projekten und den Möglichkeiten zur Weiterbildung stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position, sondern auch an der langfristigen Zusammenarbeit interessiert bist.

Full-Stack Entwickler Position an der TUM (sebis) (m/w/d)
Technische Universität München
Jetzt bewerben
Technische Universität München
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>