Post-Doc im Sonderforschungsbereich SFB 1701 \"Port-Hamiltonian Systems\"
Jetzt bewerben
Post-Doc im Sonderforschungsbereich SFB 1701 \"Port-Hamiltonian Systems\"

Post-Doc im Sonderforschungsbereich SFB 1701 \"Port-Hamiltonian Systems\"

Wuppertal Vollzeit 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Bergische Universität Wuppertal

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe eigenständige Forschung zu port-Hamiltonschen Modellen durch und präsentiere Ergebnisse.
  • Arbeitgeber: Die Bergische Universität Wuppertal ist eine innovative, forschungsorientierte Campusuniversität mit über 26.000 Mitgliedern.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße ein internationales Umfeld, Unterstützung für deine akademische Karriere und flexible Arbeitszeiten.
  • Warum dieser Job: Arbeite an spannenden Forschungsprojekten in einem interdisziplinären Team und erweitere dein Netzwerk.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Masterabschluss in Mathematik, Physik oder Elektrotechnik und eine relevante Promotion.
  • Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 23.07.2025 möglich; Teilzeitoptionen sind verfügbar.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Job DescriptionDie Bergische Universität Wuppertal ist eine dynamische, vernetzte, forschungs-orientierte Campusuniversität. Gemeinsam stellen sich hier mehr als 26.000 Forschende, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende den Herausforderungen in Gesellschaft, Kultur, Bildung, Ökonomie, Technik, Natur und Umwelt.\\nAn der Bergischen Universität Wuppertal suchen wir im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereich SFB 1701 „Port-Hamiltonian Systems“ Unterstützung. Die Stelle befasst sich mit Struktur-erhaltendem Scientific Machine Learning für port-Hamiltonsche gewöhnliche Differentialgleichungen und differential-algebraische Gleichungen und ist am Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik angesiedelt.\\n\\nSIE ERWARTET\\n- Ein ausgezeichnetes Forschungsumfeld in einem lebendigen interdisziplinären Forschungsverbund\\n- Internationale Zusammenarbeit und Austausch\\n- Forschung, die die Theorie der port-Hamiltonschen Systeme voranbringt\\n- Unterstützende Strukturen zur gezielten Weiterentwicklung Ihres wissenschaftlichen Profils und Ihrer akademischen Karriere\\nIHRE AUFGABEN\\n- Eigenständige Forschung im Teilprojekt „Gekoppelte port-Hamiltonsche Modelle für elektromagnetische Probleme“ des SFB 1701\\n- Präsentation der Ergebnisse auf Workshops und Konferenzen, Veröffentlichung wissenschaftlicher Artikel\\n- Teilnahme an den Veranstaltungen des SFB 1701 und interdisziplinäre Zusammenarbeit\\n- Teilnahme und Mitwirkung an den Kolloquien des SFB 1701\\nWissenschaftlicher* Wissenschaftliche Mitarbeiter*in (Post-Doc)\\n\\n\\n\\n\\n \\n\\n\\n\\nIHR PROFIL\\n- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Fach Mathematik, Physik, Computersimulationstechnik oder Elektrotechnik und einer einschlägigen Promotion, deren wissenschaftliche Interessen und Vorkenntnisse zum Teilprojekt „Gekoppelte port-Hamiltonsche Modelle für elektromagnetische Probleme“ des Sonderforschungsbereich passen\\n- Forschungsaktivitäten zu aktuellen Themengebieten der (rechnergestützten) elektromagnetischen Feldtheorie insbesondere im Kontext der Theorie port-Hamiltonscher Systeme\\n\\n\\nEs handelt sich um Qualifizierungsstellen im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die der Durchführung eines drittmittelfinanzierten Forschungsprojektes dient. Die Laufzeit des Arbeitsvertrages wird der angestrebten wissenschaftlichen Qualifizierung angemessen gestaltet.\\n\\n\\n\\n\\nBeginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt\\nDauer befristet bis 31.12.2028\\nStellenwertE 13 TV-L\\nUmfangVollzeit (Teilzeit ist möglich, bitte geben Sie bei der Bewerbung an, ob Sie auch bzw. nur an einer Teilzeitbeschäftigung interessiert wären)\\nKennziffer 24437\\nAnsprechpartner*inHerr Prof. Dr. Markus Clemens [E-Mail Adresse gelöscht]\\nHerr Prof. Dr. Michael Günther [E-Mail Adresse gelöscht]\\n\\nBewerbungen überstellenausschreibungen.uni[Website-Link gelöscht]\\nBewerbungsfrist23.07.2025\\nAn der Bergischen Universität schätzen wir die individuellen und kulturellen Unterschiede unserer Universitätsangehörigen und setzen uns für Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, um unserem Anspruch exzellenter Forschung gerecht werden zu können. Diese Werte sind auch zentraler Bestandteil des SFB 1701. Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Behinderung und ihnen gleichgestellten Personen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.\\nDER BEWERBUNG SIND BEIZUFÜGEN \\n- ein Motivationsschreiben,\\n- aktueller Lebenslauf inklusive Schriftenverzeichnis,\\n- ausgefüllter Bewerbungsbogen\\n- ([Website-Link gelöscht]\\n- Zeugnis oder Zeugnisse über Ihre Studienabschlüsse, einschließlich Diploma Supplement\\n- das Promotionszeugnis. Falls das Promotionszeugnis noch nicht vorgelegt werden kann, bitten wir um die Information, bis wann der Abschluss Ihres Promotionsvorhabens voraussichtlich erfolgen wird\\n\\nBitte verzichten Sie auf ein Foto in Ihren Bewerbungsunterlagen. Für die Auswahl zählen allein ihre Qualifikation und bisherigen Erfahrungen. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!\\n\\n\\n\\n\\n\\n\\nThe University of Wuppertal is a dynamic, networked and research-oriented campus university. Collectively, more than 26,000 researchers, academic staff and students face the challenges of society, culture, education, economics, technology and the environment.\\nFunded by the German Research Foundation, the Collaborative Research Center CRC 1701 “Port-Hamiltonian Systems”, invites applications.\\nThe position covers structure preserving scientific machine learning for port-Hamiltonian ordinary differential equations and differential algebraic equations and is affiliated to the Chair of Electromagnetic Theory of the School of Electrical, Information Technology and Media Engineering.\\n\\nYOU CAN LOOK FORWARD TO \\n- an excellent research environment and a vibrant interdisciplinary community,\\n- international cooperation and exchange\\n- research that pushes the boundaries of the theory of port-Hamiltonian systems\\n- support structures for the advancement of your scientific profile and academic career\\nRESPONSIBILITIES AND DUTIES\\n- independent research in the subproject “Multi-coupled port-Hamiltonian models for electromagnetic problems” of the CRC 1701\\n- presentation of results at workshops and conferences, publication of scientific articles\\n- attendance at and involvement in the events of the CRC 1701 and interdisciplinary cooperation\\n- participation in colloquia of the CRC 1701\\nPROFESSIONAL AND PERSONAL REQUIREMENTS\\n- completed degree (master or equivalent from university or university of applied sciences) in mathematics, physics, computer simulation technology or electrical engineering and a PhD degree whose scientific interests and previous knowledge match the topics of the CRC 1701\\n- presentation of results at workshops and conferences, publication of scientific articles\\n- attendance at and involvement in the events of the CRC 1701 and interdisciplinary cooperation\\n- participation in colloquia of the CRC 1701\\n\\nThis is a qualification position within the meaning of the Science Time Contract Act (Wissenschaftszeitvertragsgesetz WissZeitVG) which serves to carry out a third party funded research project. The duration of the employment contract shall be appropriate to the scientific qualification sought.\\nResearch assistant (Post-Doc)\\n\\n\\n\\n\\n \\n\\n\\n\\n \\n\\n\\n\\nStartas soon as possible\\nDuration Fixed-term contract until 31.12.2028\\nSalaryE 13 TV-L\\nTimeFull time (Part-time employment is possible, please indicate in your application whether you would also or only be interested in part-time employment.)\\nReference Code 24437\\nContact personHerr Prof. Dr. Markus Clemens [E-Mail Adresse gelöscht]\\nMr. Prof. Dr. Michael Günther [E-Mail Adresse gelöscht]\\nApplications viastellenausschreibungen.uni[Website-Link gelöscht]\\nApplication deadline23.07.2025\\n\\nAt the University of Wuppertal, we value the diversity of our university members and try to resolutely counter discrimination of any kind. We are committed to equality, equal opportunities and the compatibility of family and career in order to be able to live up to our claim of excellent research. These values are also central to the CRC 1701. The University of Wuppertal is an equal opportunity employer. Applications from persons of any gender and persons with disabilities as well as persons with an equivalent status are highly welcome. In accordance with the Gender Equality Act of North Rhine-Westphalia, women will be given preferential consideration unless there are compelling reasons in favour of an applicant who is not female. The same applies to applications from disabled persons, who will be given preference in the case of equal suitability.\\nTHE APPLICATION CONSISTS OF\\n- cover letter explaining your motivation,\\n- a current curriculum vitae including a list of publications,\\n- an application form completed by the applicant\\n- ([Website-Link gelöscht]\\n- certificates of your university degrees, including diploma supplement,\\n- the PhD certificate. If the PhD certificate cannot yet be submitted, please inform us by when you expect to complete your PhD\\n\\nPlease do not include a photo in your application documents. Only your qualifications and previous experience count for the selection. Incomplete applications cannot be considered!

Post-Doc im Sonderforschungsbereich SFB 1701 \"Port-Hamiltonian Systems\" Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal

Die Bergische Universität Wuppertal bietet ein inspirierendes und interdisziplinäres Forschungsumfeld, das die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene fördert. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre wissenschaftliche Karriere durch gezielte Unterstützung und Weiterentwicklung voranzutreiben, während Sie an innovativen Projekten im Bereich der port-Hamiltonschen Systeme arbeiten. Die Universität legt großen Wert auf Gleichstellung und Chancengerechtigkeit, was eine inklusive und unterstützende Arbeitskultur schafft.
Bergische Universität Wuppertal

Kontaktperson:

Bergische Universität Wuppertal HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Post-Doc im Sonderforschungsbereich SFB 1701 \"Port-Hamiltonian Systems\"

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um mit Forschern und Professoren im Bereich port-Hamiltonsche Systeme in Kontakt zu treten. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen, auf die Stelle aufmerksam zu werden.

Präsentiere deine Forschungsergebnisse

Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Forschungsarbeiten auf Konferenzen oder Workshops zu präsentieren. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, relevante Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen.

Engagiere dich in interdisziplinären Projekten

Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, solltest du nach Möglichkeiten suchen, an Projekten teilzunehmen, die Mathematik, Physik und Elektrotechnik kombinieren. Dies wird deine Fähigkeiten erweitern und deine Eignung für die Position unterstreichen.

Informiere dich über den SFB 1701

Setze dich intensiv mit den Zielen und aktuellen Projekten des Sonderforschungsbereichs auseinander. Zeige in Gesprächen oder bei der Bewerbung, dass du die spezifischen Herausforderungen und Themen des SFB verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Post-Doc im Sonderforschungsbereich SFB 1701 \"Port-Hamiltonian Systems\"

Forschungskompetenz im Bereich port-Hamiltonsche Systeme
Kenntnisse in gewöhnlichen Differentialgleichungen und differential-algebraischen Gleichungen
Erfahrung in Scientific Machine Learning
Starke analytische Fähigkeiten
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Präsentationsfähigkeiten für Workshops und Konferenzen
Veröffentlichung wissenschaftlicher Artikel
Kenntnisse in elektromagnetischer Feldtheorie
Selbstständige Forschungsarbeit
Teamfähigkeit
Engagement für akademische Weiterentwicklung
Fähigkeit zur kritischen Analyse von Forschungsergebnissen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Beginne mit einem klaren und überzeugenden Motivationsschreiben. Erkläre, warum du dich für die Stelle im SFB 1701 interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse zu den Anforderungen der Position passen.

Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Achte darauf, relevante Erfahrungen, insbesondere in der Forschung und Publikationen, hervorzuheben. Füge auch dein Schriftenverzeichnis hinzu, um deine wissenschaftlichen Beiträge zu zeigen.

Bewerbungsbogen: Fülle den Bewerbungsbogen sorgfältig aus. Achte darauf, alle geforderten Informationen anzugeben und keine wichtigen Punkte zu übersehen. Dies zeigt deine Sorgfalt und Professionalität.

Vollständigkeit der Unterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente beigefügt sind, einschließlich deiner Studienabschlüsse und des Promotionszeugnisses. Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden, also überprüfe alles gründlich.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bergische Universität Wuppertal vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Stelle im Bereich der port-Hamiltonschen Systeme angesiedelt ist, solltest du dich auf spezifische technische Fragen zu Differentialgleichungen und elektromagnetischen Problemen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Expertise in diesen Bereichen zeigen.

Präsentiere deine Forschungsergebnisse klar

Da die Position auch die Präsentation von Ergebnissen auf Workshops und Konferenzen umfasst, übe, wie du deine Forschungsergebnisse klar und prägnant präsentieren kannst. Achte darauf, komplexe Konzepte verständlich zu erklären.

Zeige Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit

Die Bergische Universität Wuppertal legt Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast und welche Vorteile dies für deine Forschung hatte.

Stelle Fragen zur Forschungsumgebung

Bereite einige Fragen vor, die du während des Interviews stellen kannst, um mehr über das Forschungsumfeld und die Unterstützung für deine akademische Karriere zu erfahren. Dies zeigt dein Interesse an der Stelle und an der Universität.

Post-Doc im Sonderforschungsbereich SFB 1701 \"Port-Hamiltonian Systems\"
Bergische Universität Wuppertal
Jetzt bewerben
Bergische Universität Wuppertal
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>