Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Hochfrequenzschaltungen für spannende Anwendungen in der Sensorik.
- Arbeitgeber: Die Bergische Universität Wuppertal ist eine dynamische, forschungsorientierte Campusuniversität mit über 26.000 Mitgliedern.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitoptionen und die Möglichkeit zur Promotion.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines kreativen Teams und arbeite an zukunftsweisenden Technologien mit internationalem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Elektrotechnik, Erfahrung in RF/Millimeterwellen Schaltungen und gute Englischkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Stelle bis zu 3 Jahre mit der Möglichkeit zur Verlängerung für die Promotion.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Bergische Universität Wuppertal ist eine dynamische, vernetzte, forschungs-orientierte Campusuniversität. Gemeinsam stellen sich hier mehr als 26.000 Forschende, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende den Herausforderungen in Gesellschaft, Kultur, Bildung, Ökonomie, Technik, Natur und Umwelt. In der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik, am Lehrstuhl für Hochfrequenzsysteme in der Kommunikationstechnik, suchen wir Unterstützung. IHRE AUFGABEN – Erforschung und Entwickelung breitbandiger integrierter Hochfrequenzschaltungen für neuartige Anwendungen in der Sensorik und Materialcharakterisierung im Rahmen des Sonderforschungsbereichs MARIE (TRR 196) – Sammeln von Erfahrungen im Prozess der Chipentwicklung in modernsten CMOS/ SiGe-HBT Technologien: von der konzeptionellen Entwicklung neuer Systemarchitekturen, über die Schaltungsentwicklung, bis hin zur messtechnischen Charakterisierung der Chips – Enge Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftler/innen aus dem Team des Lehrstuhls und mit externen akademischen Kooperationspartnern – Wissenschaftliche Kommunikation der Forschungsergebnisse in Projektmeetings, auf internationalen Konferenzen und in Fachzeitschriften sowie Unterstützung bei der Akquise von Drittmitteln Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in als RF/THz Circuit Design Engineer (Doktorand/in) IHR PROFIL – Sehr guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) in Elektrotechnik mit Ausrichtung auf Mikro-/Nanoelektronik und der Entwicklung integrierter Schaltungen – Praxiserfahrung in der Entwicklung integrierter RF/Millimeterwellen Schaltungen in CMOS oder SiGe-HBT Technologien sowie Erfahrung im Umgang mit EDA-Design Tools wie Cadence Virtuoso, ADS, HFSS, Sonnet etc. sind von Vorteil – Gute Englischkenntnisse und eine exzellente Kommunikationsfähigkeit Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung eines Promotionsverfahrens dient. Die Stelle ist befristet für die Dauer des Promotionsverfahrens, jedoch vorerst bis zu 3 Jahren, zu besetzen. Eine Verlängerung zum Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich. Beginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt Dauer befristet bis zum 31.12.2028 (Projektende) Stellenwert E 13 TV-L Umfang Vollzeit (Teilzeit ist möglich, bitte geben Sie bei der Bewerbung an, ob Sie auch bzw. nur an einer Teilzeitbeschäftigung interessiert wären) Kennziffer 25190 Ansprechpartner/in Herr Prof. Dr. Ullrich Pfeiffer [E-Mail Adresse gelöscht] Bewerbungen über stellenausschreibungen.uni[Website-Link gelöscht] Bewerbungsfrist 11.08.2025 An der Bergischen Universität schätzen wir die individuellen und kulturellen Unterschiede unserer Universitätsangehörigen und setzen uns für Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Behinderung und ihnen gleichgestellten Personen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt. Bewerbungen umfassen alle notwendigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des abgeschlossenen Hochschulstudiums, Arbeitszeugnisse, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung). Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!
Doktorand*in - RF/THz Circuit Design Engineer am Lehrstuhl für Hochfrequenzsysteme in der Kommunikationstechnik in der Fakultät 6 Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal

Kontaktperson:
Bergische Universität Wuppertal HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand*in - RF/THz Circuit Design Engineer am Lehrstuhl für Hochfrequenzsysteme in der Kommunikationstechnik in der Fakultät 6
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden der Bergischen Universität Wuppertal in Kontakt zu treten. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise am Lehrstuhl für Hochfrequenzsysteme geben und dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Forschungsthemen verstehen
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte im Sonderforschungsbereich MARIE (TRR 196). Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast und bereit bist, aktiv zur Forschung beizutragen.
✨Technische Fähigkeiten hervorheben
Stelle sicher, dass du deine praktischen Erfahrungen mit EDA-Design Tools wie Cadence Virtuoso oder ADS in Gesprächen betonst. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in der Entwicklung integrierter RF/Millimeterwellen Schaltungen verdeutlichen.
✨Englischkenntnisse verbessern
Da gute Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du deine Sprachfähigkeiten vor dem Gespräch auffrischen. Überlege, ob du an einem kurzen Sprachkurs teilnehmen oder englischsprachige Fachliteratur lesen kannst, um dein Vokabular zu erweitern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand*in - RF/THz Circuit Design Engineer am Lehrstuhl für Hochfrequenzsysteme in der Kommunikationstechnik in der Fakultät 6
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Bergische Universität Wuppertal und den Lehrstuhl für Hochfrequenzsysteme. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Forschungsprojekte, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.
Anschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Anschreiben, in dem du deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebst. Betone deine Kenntnisse in der Mikro-/Nanoelektronik und deine Praxiserfahrung mit EDA-Design Tools. Zeige auf, wie du zur Forschung am Lehrstuhl beitragen kannst.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Füge deine akademischen Abschlüsse, Praktika und relevante Projekte hinzu, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Vollständige Unterlagen einreichen: Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen einreichst, einschließlich Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis deines Hochschulstudiums und Arbeitszeugnissen. Überprüfe alles auf Vollständigkeit, da unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bergische Universität Wuppertal vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du dich mit den neuesten Entwicklungen in der Hochfrequenztechnik und den spezifischen Technologien wie CMOS und SiGe-HBT vertraut machst. Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse über EDA-Design-Tools wie Cadence Virtuoso und ADS zu demonstrieren.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Position enge Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern erfordert, solltest du Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit bereit haben. Überlege dir, wie du deine Forschungsergebnisse klar und präzise präsentieren kannst.
✨Forschungserfahrungen hervorheben
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projekten vor, die deine Fähigkeiten in der Chipentwicklung und der messtechnischen Charakterisierung zeigen. Dies wird dir helfen, deine praktische Erfahrung zu untermauern.
✨Fragen zur Stelle vorbereiten
Zeige dein Interesse an der Position, indem du gezielte Fragen zur Forschung am Lehrstuhl und zu den Erwartungen an die Rolle stellst. Dies zeigt, dass du dich mit der Institution und dem Projekt auseinandergesetzt hast.