Post-Doc in der Fachgruppe Physik in der Fakultät 4
Jetzt bewerben
Post-Doc in der Fachgruppe Physik in der Fakultät 4

Post-Doc in der Fachgruppe Physik in der Fakultät 4

Wuppertal Vollzeit 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Bergische Universität Wuppertal

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung in Gitter Quantenchromodynamik und GPU-Programmierung für Simulationen.
  • Arbeitgeber: Die Bergische Universität Wuppertal ist eine innovative, forschungsorientierte Campusuniversität.
  • Mitarbeitervorteile: Vollzeit oder Teilzeit möglich, flexible Arbeitszeiten und ein inspirierendes Umfeld.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines spannenden ERC Projekts mit modernster Technologie und einem engagierten Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master und Promotion in Physik sowie fortgeschrittene Programmierkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 21.07.2025, inklusive Gleichstellungsmaßnahmen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Die Bergische Universität Wuppertal ist eine dynamische, vernetzte, forschungs-orientierte Campusuniversität. Gemeinsam stellen sich hier mehr als 26.000 Forschende, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende den Herausforderungen in Gesellschaft, Kultur, Bildung, Ökonomie, Technik, Natur und Umwelt. In der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften, in der Fachgruppe Physik, suchen wir Unterstützung. Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Post-Doc) IHRE AUFGABEN – Aufgaben sind auf dem Gebiet der Gitter Quantenchromodynamik (QCD) und Teil des ERC Projekts \“Lattice QCD simulations at the dawn of European Exascale Computing\“ (LEEX), das von der European Research Council finanziert wird – Fokus liegt auf dem Computational Aspekten der GitterQCD, im Detail das Entwickeln von GPU code für die Simulation und die Berechnung von Observablen – Algorithmische Entwicklungen beinhalten neue Markov Chain Monte Carlo Algorithmen für besseres Sampling der Topologie oder multi-level Sampling Verfahren sowie deren Implementierung in skalierbarer Software für GPU Systeme – Der*die Bewerber*in wird unter der Leitung von Dr. Jacob Finkenrath, der PI des ERC Projekt „LEEX“, arbeiten; es bestehen Verknüpfungen mit der lokalen Gruppe von Prof. Dr. Francesco Knechtli IHR PROFIL – Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich Physik – Abgeschlossene Promotion im Bereich Physik – Fortgeschrittene Kenntnis der Quantenfeldtheorie und sehr gute Programmierfähigkeiten sind erforderlich Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung der wissenschaftlichen oder künstlerischen Qualifizierung besetzt werden kann. Die Laufzeit des Arbeitsvertrages wird der angestrebten wissenschaftlichen Qualifizierung angemessen gestaltet. Beginn 01.10.2025 Dauer befristet bis 30.09.2027 Stellenwert E 13 TV-L Umfang Vollzeit (Teilzeit ist möglich, bitte geben Sie bei der Bewerbung an, ob Sie auch bzw. nur an einer Teilzeitbeschäftigung interessiert wären) Kennziffer 25131 Ansprechpartner*in Herr Prof. Dr. Francesco Knechtli [E-Mail Adresse gelöscht] Bewerbungen über stellenausschreibungen.uni[Website-Link gelöscht] Bewerbungsfrist 21.07.2025 An der Bergischen Universität schätzen wir die individuellen und kulturellen Unterschiede unserer Universitätsangehörigen und setzen uns für Gleichstellung, Chancen-gerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Behinderung und ihnen gleichgestellten Personen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt. Bewerbungen umfassen alle notwendigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des abgeschlossenen Hochschulstudiums und der Promotion, Arbeitszeugnisse, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung). Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden! The University of Wuppertal is a dynamic, networked and research-oriented campus university. Collectively, more than 26,000 researchers, academic staff and students face the challenges of society, culture, education, economics, technology and the environment. The school of Mathematics and Natural Science, the specialist group Physics, invites applications. RESPONSIBILITIES AND DUTIES – The position is in the field of lattice Quantum Chromodynamics (QCD) within the ERC project “Lattice QCD simulations at the dawn of European Exascale Computing\“ (LEEX) funded by the European Research Council – Focus of the position will be on computational aspects of lattice QCD, in particular optimization and code development of GPU codes used for ensemble generation and the evaluation of hadronic observables – Research topics include algorithmic developments like novel techniques for Markov Chain Monte Carlo simulations and developments of multi-level sampling techniques which includes large-scale lattice QCD simulations and machine learning approaches for lattice gauge theories – The researcher will work under the lead of Dr. Jacob Finkenrath, who is PI of the ERC project “LEEX”; there are connections with the local group of Prof. Dr. Francesco Knechtli PROFESSIONAL AND PERSONAL REQUIREMENTS – A Masters (or comparable) degree in physics – A PhD degree in physics – Advanced knowledge of quantum field theory and very good programming skills are a requirement This is a qualification position within the meaning of the Academic Fixed-Term Contract Act (Wissenschaftszeitvertragsgesetz – WissZeitVG), which can be filled to promote scientific or artistic qualification. The duration of the employment contract shall be appropriate to the Research Assistant (Post-Doc) desired academic qualification. Start 01.10.2025 Duration Fixed-term contract until 30.09.2027 Salary E 13 TV-L Time Full time (Part-time employment is possible, please indicate in your application whether you would also or only be interested in part-time employment.) Reference Code 25131 Contact person Mr Prof. Dr. Francesco Knechtli [E-Mail Adresse gelöscht] Applications via stellenausschreibungen.uni[Website-Link gelöscht] Application deadline 21.07.2025 The University of Wuppertal is an equal opportunity employer. Applications from persons of any gender and persons with disabilities as well as persons with an equivalent status are highly welcome. In accordance with the Gender Equality Act of North Rhine-Westphalia, women will be given preferential consideration unless there are compelling reasons in favour of an applicant who is not female. The same applies to applications from disabled persons, who will be given preference in the case of equal suitability. Applications including all relevant credentials (motivation letter, CV, proof of successful graduation and Ph.D., job references, and if applicable, evidence of a severe disability). Kindly note that incomplete applications will not be considered.

Post-Doc in der Fachgruppe Physik in der Fakultät 4 Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal

Die Bergische Universität Wuppertal bietet eine inspirierende und unterstützende Arbeitsumgebung, die auf Forschung und Innovation ausgerichtet ist. Mit über 26.000 Mitgliedern fördert die Universität eine inklusive Kultur, die Vielfalt schätzt und Chancengleichheit für alle Mitarbeiter*innen gewährleistet. Zudem erhalten Post-Docs die Möglichkeit, an einem hochkarätigen ERC-Projekt zu arbeiten, was nicht nur ihre wissenschaftliche Qualifikation stärkt, sondern auch den Zugang zu modernster Technologie und interdisziplinären Netzwerken eröffnet.
Bergische Universität Wuppertal

Kontaktperson:

Bergische Universität Wuppertal HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Post-Doc in der Fachgruppe Physik in der Fakultät 4

Netzwerken mit Fachkollegen

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Forschern im Bereich der Quantenchromodynamik zu vernetzen. Der Austausch mit Gleichgesinnten kann dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Stelle geben.

Teilnahme an Konferenzen

Besuche relevante wissenschaftliche Konferenzen oder Workshops, die sich mit Gitter-QCD oder verwandten Themen beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch direkt mit den Projektleitern und anderen Forschern in Kontakt treten.

Aktive Forschungsthemen verfolgen

Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der Gitter-QCD und den damit verbundenen algorithmischen Fortschritten auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du die neuesten Trends und Herausforderungen in diesem Bereich verstehst.

Vorbereitung auf technische Gespräche

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du deine Programmierkenntnisse auffrischst und spezifische Probleme im Bereich der GPU-Programmierung und Monte Carlo Algorithmen durchgehst. Dies wird dir helfen, im Gespräch mit Dr. Jacob Finkenrath und seinem Team zu überzeugen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Post-Doc in der Fachgruppe Physik in der Fakultät 4

Fortgeschrittene Kenntnisse der Quantenfeldtheorie
Sehr gute Programmierfähigkeiten
Erfahrung in der Entwicklung von GPU-Code
Kenntnisse in Gitter Quantenchromodynamik (QCD)
Algorithmische Entwicklung
Erfahrung mit Markov Chain Monte Carlo Algorithmen
Kenntnisse in multi-level Sampling Verfahren
Fähigkeit zur Implementierung skalierbarer Software
Kenntnisse in maschinellem Lernen für Gittertheorien
Teamfähigkeit und Zusammenarbeit in interdisziplinären Gruppen
Analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten
Selbstständige Forschungsarbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich der Gitter Quantenchromodynamik (QCD) und deine spezifischen Fähigkeiten im Programmieren hervorhebst. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen zu den Anforderungen des ERC Projekts "LEEX" passen.

Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, insbesondere deinen Master und deine Promotion in Physik, sowie relevante Forschungsprojekte und Programmierkenntnisse detailliert darstellt. Achte darauf, alle wichtigen Stationen chronologisch aufzulisten.

Nachweise und Zeugnisse: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Nachweise beilegst, einschließlich deiner Abschlusszeugnisse, Promotionsurkunde und Arbeitszeugnisse. Überprüfe, ob du auch Nachweise über besondere Qualifikationen oder Erfahrungen im Bereich der Quantenfeldtheorie beifügen kannst.

Vollständigkeit der Bewerbung: Achte darauf, dass deine Bewerbung vollständig ist. Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Überprüfe, ob du alle geforderten Unterlagen, wie das Motivationsschreiben, den Lebenslauf und die Nachweise, beigefügt hast, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bergische Universität Wuppertal vorbereitest

Verstehe die Forschungsprojekte

Informiere dich gründlich über das ERC-Projekt "LEEX" und die spezifischen Herausforderungen in der Gitter-QCD. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Methoden des Projekts verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.

Bereite technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu Quantenfeldtheorie und Programmierung. Sei bereit, deine Kenntnisse in diesen Bereichen zu demonstrieren, indem du Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Programmiererfahrung anführst.

Zeige Teamfähigkeit

Da du unter der Leitung von Dr. Jacob Finkenrath arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um deine Kooperationsbereitschaft zu zeigen.

Frage nach den nächsten Schritten

Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen des Unternehmens zu erfahren.

Post-Doc in der Fachgruppe Physik in der Fakultät 4
Bergische Universität Wuppertal
Jetzt bewerben
Bergische Universität Wuppertal
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>