Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Kinder mit besonderen Bedürfnissen durch heilpädagogische Förderung und Beratung.
- Arbeitgeber: Die Frühförder- und Beratungsstelle Barnim bietet spezialisierte Unterstützung für Kinder im Landkreis Barnim.
- Mitarbeitervorteile: Genieße 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersvorsorge und flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams, das einen echten Unterschied im Leben von Kindern macht.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine abgeschlossene Ausbildung oder Studium in Heilpädagogik oder verwandten Bereichen.
- Andere Informationen: Freue dich auf Mitarbeiter-Events und Rabatte sowie eine gute Verkehrsanbindung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Heilpädagogische Fachkraft (m/w/d) Frühpädagogin*Frühpädagoge (m/w/d) Heilpädagogin*Heilpädagoge (m/w/d) Heilpädagogische Fachkraft, Frühpädagogin*Frühpädagoge, Heilpädagogin*Heilpädagoge Die Frühförder- und Beratungsstelle Barnim erbringt ihre sinnesspezifischen ambulanten heilpädagogischen Leistungen im Landkreis Barnim sowie in angrenzenden Landkreisen. Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir ab sofort eine heilpädagogische Fachkraft (m/w/d) im Bereich der allgemeinen bzw. autismusspezifischen Frühförderung Stellenbeschreibung Zu Ihren Aufgaben gehören u. a.: heilpädagogische autismusspezifische Förderung von Kindern mit körperlichen, geistigen und/oder seelischen Beeinträchtigungen oder von Beeinträchtigung bedrohte Kinder von Geburt bis zur Einschulung Aufarbeitung medizinischer Gutachten Planung, Umsetzung und Auswertung von Fördereinheiten Erfassung der Entwicklungsstände Erstellung von Förderplänen, Entwicklungsberichten und Abschlusseinschätzungen Beratung und Anleitung von Eltern und Erziehern Zusammenarbeit mit Einrichtungen und Institutionen Sie bringen mit eine entsprechende erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung/Studium (z. B. Heilpädagoge, Sonderpädagoge, Diplom-Pädagoge, Sozialpädagoge, Sozialarbeiter, Reha-Pädagoge, Erzieher/Therapeuten (Physio-/Ergotherapeut, Logopäde) mit autismusspezifischer Zusatzqualifikation Nachweis über Masernschutzimpfung Führerschein einwandfreies Führungszeugnis Bereitschaft und Fähigkeit zur Kooperation mit allen zur Erfüllung der Aufgabenstellung notwendigen Partnern wertschätzender Umgang mit Kindern und Eltern Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein Wir bieten Ihnen einen attraktiven Arbeitsplatz in der Frühförder- und Beratungsstelle Barnim Vergütung nach ETV der Wohlfahrt in Brandenburg Jahressonderzahlung 30 Tage Jahresurlaub sowie zusätzlich arbeitsfreie Tage am 24. und 31. Dezember Qualifizierungsmaßnahmen bezuschusste Altersvorsorge Ihre Vorteile 24.12. und 31.12. arbeitsfrei Betriebliche Altersvorsorge Betriebsarzt Essenszulage Fahrradleasing Gute Verkehrsanbindung Jahressonderzahlung Mitarbeiter*innen-Events Mitarbeiter*innen-Rabatte Treueprämie
Heilpädagogische Fachkraft Frühpädagogin*Frühpädagoge Heilpädagogin*Heilpädagoge Arbeitgeber: Awo
Kontaktperson:
Awo HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Heilpädagogische Fachkraft Frühpädagogin*Frühpädagoge Heilpädagogin*Heilpädagoge
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Stelle. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen der heilpädagogischen Arbeit verstehst und bereit bist, diese aktiv anzugehen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Frühförderung. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Heilpädagogik zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Erfahrungen mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und deinen wertschätzenden Umgang mit Kindern und Eltern verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung. Informiere dich über aktuelle Fortbildungsangebote im Bereich der Heilpädagogik und erwähne diese in Gesprächen, um dein Engagement für die Profession zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Heilpädagogische Fachkraft Frühpädagogin*Frühpädagoge Heilpädagogin*Heilpädagoge
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst und erfüllen kannst.
Individuelles Anschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen, insbesondere im Bereich der heilpädagogischen Arbeit und der Frühförderung.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante berufliche Stationen, Weiterbildungen und Qualifikationen hervor, die für die Position als heilpädagogische Fachkraft wichtig sind.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Nachweis über die Masernschutzimpfung und das Führungszeugnis aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Awo vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der heilpädagogischen Arbeit, insbesondere im Umgang mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Praxis, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Kenntnis der Institution und ihrer Werte
Informiere dich über die Frühförder- und Beratungsstelle Barnim und deren Ansätze in der Frühförderung. Zeige im Gespräch, dass du die Philosophie der Einrichtung verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit mit Eltern, Erziehern und anderen Institutionen wichtig ist, solltest du Beispiele für deine Teamarbeit und Kooperation anführen. Betone, wie du wertschätzend mit verschiedenen Partnern umgehst.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Einrichtung. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigen muss, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung.