PostDoc für die Co-Entwicklung von Biodiversitätsmonitoring anhand von Umwelt-DNA (d/m/w)
Jetzt bewerben
PostDoc für die Co-Entwicklung von Biodiversitätsmonitoring anhand von Umwelt-DNA (d/m/w)

PostDoc für die Co-Entwicklung von Biodiversitätsmonitoring anhand von Umwelt-DNA (d/m/w)

Oldenburg Teilzeit 45000 - 65000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe Biodiversitätsanalysen mit Umwelt-DNA durch und entwickle Monitoringstrategien.
  • Arbeitgeber: Das HIFMB erforscht marine Biodiversität für den Schutz mariner Ökosysteme.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten bis zu 50% und betriebliche Gesundheitsförderung.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Meeresschutz und arbeite in einem internationalen, interdisziplinären Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Umwelt-/Naturwissenschaften und Erfahrung mit molekulargenetischen Methoden erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist bis zum 30.11.2027 befristet und in Teilzeit (31,2h/80%).

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 65000 € pro Jahr.

Das Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB) ist ein Forschungsinstitut mit Sitz in Oldenburg. Es erforscht die marine Biodiversität und ihre Bedeutung für die Funktion der marinen Ökosysteme. Dabei entwickelt es die wissenschaftlichen Grundlagen für den Meeresnaturschutz und das Ökosystemmanagement. Das HIFMB wurde 2017 gegründet und ist eine institutionelle Kooperation zwischen dem Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), und der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg. PostDoc für die Co-Entwicklung von Biodiversitätsmonitoring anhand von Umwelt-DNA (d/m/w) Hintergrund Die mannigfaltigen Eingriffe der Menschen in küstennahe marine Ökosysteme, etwa durch Schiffsverkehr, dem Bau von Windkraftanlagen, Fischerei, Nährstoffeintrag oder Tourismus führen zunehmend zu Konflikten zwischen den Nutzer:innen der marinen Ressourcen und Naturschutzzielen. Diese Konflikte haben sich jüngst durch die ehrgeizigen Ausbauziele für Offshore-Windparks (OWF) im Zusammenhang mit der Energiewende verschärft. In diesem gesellschaftlichen Kontext entwickelt das Verbundprojekt ´CREATE-2´ in der sustainMare Forschungsmission der Deutschen Allianz Meeresforschung lösungsorientiertes Handlungswissen für besseren Meeresschutz, Lösungen von Interessenkonflikten und den zum Erreichen der Naturschutzziele notwendigen effizienten Monitoring- und Bewertungsverfahren. Speziell verfolgt ´CREATE-2´ dabei drei Ziele: 1) die Co-Entwicklung und den Transfer von nicht invasiven Monitoringstrategien zur Überwachung der marinen Umwelt, 2) die Bewertung der Biodiversität und Konnektivität von Meeresschutzgebieten im Umfeld vielfältiger Nutzungsformen, und 3) die Co-Entwicklung von sozialverträglichen Meeresschutzmaßnahmen und -gebieten, dazugehörigen Governance-Strukturen und Maßnahmen zur Meeresbildung. ´CREATE-2´ adressiert diese Ziele durch einen transdisziplinären Ansatz, bei dem konkrete Produkte gemeinsam mit relevanten Nutzer:innen/ Interessensvertreter:innen (Stakeholdern) in drei Reallaboren der Nord- und Ostsee erarbeitet und an diese transferiert werden. Mit der ausgeschriebenen Stelle wird die Co-Entwicklung und der Transfer von nicht-invasiven Monitoringstrategien zur Überwachung der marinen Fauna anhand von Umwelt-DNA-Metabarcoding realisiert. Ihre Aufgaben Biodiversitätsanalyse der marinen Fauna anhand von Umwelt-DNA in Meeresschutzgebieten und Offshore Windparks inklusive (monatlicher) Probenahme bis 08/26, Labor- und Datenanalysen Die Integration von eDNA Methodik in bestehende Monitoringprogramme Das Erarbeiten und die Integration von Monitoringkonzepten für marine Fauna anhand von Umwelt-DNA inklusive Datenanalyse und Erstellung von Berichten, Faktenblättern etc. Probenarchivierung und Pflege des eDNA Bioarchivs Publikation und Kommunikation der Forschungsergebnisse Die aktive Teilnahme an Projekttreffen und Workshops Die Position umfasst die Arbeiten von der Planung der Probenahme (inklusive der Erstellung von Fahrtanträgen und der Antragstellung von Einfahrtsgenehmigungen in Offshore Windparks), die Durchführung von und Teilnahme an Forschungsfahrten (einschließlich der Teilnahme an Schulungen zum Arbeiten in Offshore Windparks), die Wasserprobenahme und Filtration, Laborarbeiten zur molekulargenetischen Analyse, Sequenz- und Datenanalyse, Präsentation und Veröffentlichung der Ergebnisse sowie die Teilnahme an Workshops und Konferenzen. Ihr Profil Eine Promotion im Bereich der Umwelt-/Naturwissenschaften oder verwandten Disziplinen Kenntnisse und Erfahrungen in der Analyse der Meeresfauna mit molekulargenetischen Methoden mit Schwerpunkt auf Umwelt-DNA Erfahrung und Fachwissen in: Planung, Organisation und Durchführung von Forschungsfahrten und Wasserprobenahmen für Umwelt-DNA-Analysen Bearbeitung von Umwelt-DNA-Proben (DNA-Extraktion) Analyse von Sequenz- und Biodiversitätsdaten Erstellung von Berichten und Publikationen Präsentation der Ergebnisse Seefestigkeit Gute Deutschkenntnisse (ungefähr dem CEFR-Level B1/B2 entsprechend) und sehr gute Englischkenntnisse (ungefähr dem CEFR-Level C1 entsprechend) Publikationen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften Wünschenswerte Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen Laborerfahrung zur Vorbereitung von Sequenzbibliotheken Erfahrung in der Erstellung von Berichten und Publikationen auf dem Gebiet der Umwelt-DNA-Forschung Erfahrung in der Inventarisierung und Lagerung von Umwelt-DNA in Bioarchiven Taxonomisches Verständnis der marinen Fauna mit Schwerpunkt Nordsee Erfahrung im Wissenstransfer und Stakeholderdialog Weitere Informationen Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Silke Laakmann (silke.laakmann@hifmb.de; +49(471)4831-2566) und Dr. (maurits.halbach@hifmb.de; +49(471)4831-2508). Die Stelle ist bis zum 30.11.2027 befristet und wird in Teilzeit (31,2h/ 80%) ausgeschrieben. Die Vergütung ist abhängig von Ihrer Qualifikation sowie den Ihnen übertragenen Aufgaben bis Entgeltgruppe 13 möglich und richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund). Der Dienstort ist Oldenburg . Postdocs werden beim AWI-Postdoc-Office PROCEED angemeldet und erhalten so Zugang zu einem maßgeschneiderten Angebot an Instrumenten zur Karriereentwicklung. Wir bieten exzellente Forschung Zusammenarbeit und Kooperation – institutsintern, national und international, interdisziplinär Chancen, sich zu entwickeln – auf der eigenen Stelle und auf andere Stellen hin ein internationales Umfeld – alltägliche Kontakte zu Menschen aus aller Welt flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zu mobilem Arbeiten im Umfang bis zu 50% der regulären Arbeitszeit betriebliche Gesundheitsförderung und Firmenfitness mit Hansefit und Wellhub Unterstützungsangebote und eine gelebte Kultur der Vereinbarkeit von Beruf und Familie betriebliche Altersvorsorge (VBL) Das AWI schätzt Vielfalt und setzt sich aktiv für die Parität von Frauen und Männern und ein chancengerechtes, inklusives und offenes Umfeld ein. Wir sind davon überzeugt, dass diverse Teams und eine Vielzahl von Perspektiven unsere Arbeit und unser Miteinander bereichern. In einem stetigen Lern- und Reflexionsprozess arbeiten wir daran, dass sich all unsere Beschäftigten bei uns entfalten können und zugehörig fühlen. Wir freuen uns auf Bewerbungen von qualifizierten Menschen unabhängig von binären und nicht-binären Geschlechtern, Nationalität, sozio-kultureller Herkunft, Religion, Alter, körperlichen Fähigkeiten, Neurodivergenz, sexueller Orientierung und anderen Identitäten. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt. Über verschiedene Maßnahmen fördern wir gezielt und überzeugt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Aufgrund unserer familienbewussten Personalpolitik wurde uns das Zertifikat zum Audit \“Beruf und Familie\“ verliehen. Unser Familienbüro ist gerne für Sie da – auch schon vor Ihrem Start am AWI. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bewerben können Sie sich bis zum 10. August 2025 ausschließlich online. Referenznummer: 25/71/D/HIFMB-b

PostDoc für die Co-Entwicklung von Biodiversitätsmonitoring anhand von Umwelt-DNA (d/m/w) Arbeitgeber: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Das Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB) in Oldenburg bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die sich durch exzellente Forschung und interdisziplinäre Zusammenarbeit auszeichnet. Mit einem starken Fokus auf Mitarbeiterentwicklung, flexiblen Arbeitszeiten und einer gelebten Kultur der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, ist das HIFMB ein attraktiver Arbeitgeber für PostDocs, die an bedeutenden Projekten im Bereich des Meeresschutzes mitarbeiten möchten. Zudem profitieren die Mitarbeiter von einem internationalen Umfeld und umfangreichen Gesundheitsförderungsprogrammen.
A

Kontaktperson:

Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PostDoc für die Co-Entwicklung von Biodiversitätsmonitoring anhand von Umwelt-DNA (d/m/w)

Netzwerken mit Fachkollegen

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Forschern im Bereich Umwelt-DNA und mariner Biodiversität zu vernetzen. Der Austausch mit Gleichgesinnten kann dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Stelle geben.

Teilnahme an Konferenzen

Besuche relevante wissenschaftliche Konferenzen oder Workshops, die sich mit mariner Biodiversität und Umwelt-DNA beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch direkt mit Vertretern des Helmholtz-Instituts in Kontakt treten.

Aktive Forschungserfahrung sammeln

Falls möglich, suche nach Praktika oder Volontariaten, die dir praktische Erfahrungen in der Probenahme und Analyse von Umwelt-DNA bieten. Diese Erfahrungen sind nicht nur für deine Bewerbung wertvoll, sondern zeigen auch dein Engagement für das Thema.

Vertrautmachen mit den Projekten

Informiere dich gründlich über das Projekt 'CREATE-2' und dessen Ziele. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Herausforderungen und Ansätze des Projekts verstehst und bereit bist, aktiv zur Lösung beizutragen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PostDoc für die Co-Entwicklung von Biodiversitätsmonitoring anhand von Umwelt-DNA (d/m/w)

Promotion im Bereich Umwelt-/Naturwissenschaften
Kenntnisse in molekulargenetischen Methoden
Erfahrung in der Analyse von Umwelt-DNA
Planung und Durchführung von Forschungsfahrten
Wasserprobenahme und Filtration
DNA-Extraktion
Analyse von Sequenz- und Biodiversitätsdaten
Erstellung von wissenschaftlichen Berichten und Publikationen
Präsentation von Forschungsergebnissen
Laborerfahrung zur Vorbereitung von Sequenzbibliotheken
Taxonomisches Verständnis der marinen Fauna
Kenntnisse im Stakeholderdialog
Gute Deutschkenntnisse (CEFR-Level B1/B2)
Sehr gute Englischkenntnisse (CEFR-Level C1)
Erfahrung in der Inventarisierung und Lagerung von Umwelt-DNA

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die das Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität sucht. Stelle sicher, dass du alle geforderten Fähigkeiten und Erfahrungen in deiner Bewerbung ansprichst.

Individualisiere dein Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Kenntnisse in der Umwelt-DNA-Analyse und deine Erfahrungen mit marinen Ökosystemen zur Erreichung der Ziele des Projekts beitragen können.

Präsentiere deine Forschungsergebnisse: Wenn du bereits Publikationen hast, die relevant sind, erwähne diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben. Zeige, dass du Erfahrung in der Erstellung von Berichten und wissenschaftlichen Arbeiten hast, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Überprüfe deine Sprachkenntnisse: Da gute Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, stelle sicher, dass du dies in deiner Bewerbung klar kommunizierst. Füge gegebenenfalls Nachweise über deine Sprachkenntnisse hinzu, um deine Eignung zu belegen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich gründlich über die Ziele des Projekts 'CREATE-2' und wie deine Rolle zur Co-Entwicklung von Monitoringstrategien beiträgt. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen der marinen Biodiversität verstehst und bereit bist, Lösungen zu entwickeln.

Bereite praktische Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Analyse von Umwelt-DNA und der Durchführung von Forschungsfahrten demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.

Zeige Teamfähigkeit

Da die Arbeit in einem transdisziplinären Ansatz erfolgt, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern zu betonen. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast und Konflikte gelöst hast.

Sprich über deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Publikation und Kommunikation von Forschungsergebnissen eine zentrale Aufgabe ist, solltest du deine Erfahrungen in der Erstellung von Berichten und wissenschaftlichen Publikationen hervorheben. Zeige, dass du in der Lage bist, komplexe Informationen verständlich zu präsentieren.

PostDoc für die Co-Entwicklung von Biodiversitätsmonitoring anhand von Umwelt-DNA (d/m/w)
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Jetzt bewerben
A
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>