Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantwortung für Produktentwicklung, Einkauf, Logistik und Kundenservice.
- Arbeitgeber: IWC ist eine renommierte Schweizer Luxusuhren-Manufaktur mit Fokus auf Innovation und Qualität.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, kreative Teamkultur und die Möglichkeit, an spannenden Projekten zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Luxusindustrie und arbeite in einem dynamischen, innovativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Betriebswirtschaft und Teamarbeit; Erfahrung in agilen Prozessen von Vorteil.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung und Teilnahme an internationalen Projekten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 84000 € pro Jahr.
11 Fragen an … Andreas Voll, Chief Operating Officer von IWC
Veröffentlicht am 15.08.2021
Im«Vorstellungsgespräch – das Karriere-Interview» beantworten gestandene Manager oder aufstrebende Talente der Schweizer Wirtschaft jeweils«11 Fragen» und geben einen persönlichen Einblick, wie sie es im Job vorwärtsgebracht haben und welche Faktoren in Zukunft wichtig sein werden.
Worauf freuen Sie sich am meisten, wenn Sie morgens an Ihren Arbeitsplatz kommen?
Andreas Voll: Auf mein starkes Team, emotionale Produkte und die Möglichkeit, etwas bewegen zu können.
Und auf welche Dinge könnten Sie im Job verzichten?
Zu lange Meetings und zu viele Emails.
Beschreiben Sie Ihre Tätigkeit in maximal drei Sätzen.
Als COO bin ich von der Produktentwicklung über den Einkauf, die Logistik und die Produktion bis hin zur Qualität und für unseren weltweiten Kundendienst verantwortlich. Dabei möchte ich unsere Kunden mit Innovationskraft, einer perfekten Qualität und einem exzellenten Service begeistern. Zudem möchte ich mit agilen Prozessen schnell auf neue Trends reagieren können.
Haben Sie diese Position schon immer angestrebt?
Nicht unbedingt. Ich habe mich in meiner beruflichen Entwicklung vielmehr stets auf das konzentriert, was meinen Fähigkeiten entspricht und mir Freude bereitet: Gestalten, Strukturen schaffen, schlagkräftige Teams entwickeln und gemeinsam mit Leidenschaft jeden Tag ein Stück besser werden. In meiner aktuellen Rolle kann ich das sehr gut einbringen. Dass es uns mit dieser Philosophie nun auch gelungen ist, den «GEO Award» im Wettbewerb «Fabrik des Jahres» – einen der renommiertesten Industriewettbewerbe Europas – zu gewinnen, freut mich ganz besonders.
Welche Ihrer Eigenschaften hilft Ihnen in Ihrer jetzigen Stellung am meisten?
Um im Luxusumfeld die hohen Erwartungen der Kunden dauerhaft zu erfüllen, muss das gesamte Team konstante Höchstleistung erbringen und sich regelmässig neu erfinden. Wie im Spitzensport benötigt es dazu Ausdauer, Perfektion, einen starken Willen sowie Begeisterung für das eigene Handeln. Das versuche ich vorzuleben.
Wie vielen Personen stehen Sie vor und welchen Führungsstil verfolgen Sie?
In den Operations trage ich derzeit die Verantwortung für 500 Mitarbeitende. Dabei ist es mir wichtig, eine langfristige Vision und klare Ziele zu vermitteln, aber gleichzeitig so viel Verantwortung wie möglich in die Organisation zu geben. Dazu setze ich auf Verbindlichkeit und Vertrauen gegenüber meinem Team sowie eine Kultur, die Unternehmergeist und Innovationen fördert.
Was raten Sie jemandem, der eine ähnliche Karriere einschlagen will?
Wir befinden uns derzeit in einer sehr dynamischen Welt. Umso mehr braucht es Mut zu unternehmerischen Entscheidungen sowie die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und sich persönlich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Ebenso gehören meines Erachtens Leistungsbereitschaft gepaart mit Pragmatismus und einer gesunden Bodenständigkeit zu einer modernen Führungsrolle.
Wie werden Gender- und Diversity-Fragen in Ihrem Bereich geregelt?
Neben Kompetenzvielfalt setzten wir bei IWC ganz bewusst auch auf einen ausgewogenen Mix in Bezug auf Alter, Geschlecht und kulturelle Hintergründe. Dieser Mix ist eine wesentliche Basis unseres Erfolgs und hilft uns, die komplexen Herausforderungen des täglichen Geschäfts effizient zu meistern.
Welches sind zurzeit die grössten Herausforderungen für Sie und Ihr Unternehmen?
Eine zunehmende Volatilität, die rasch voranschreitende Digitalisierung sowie Covid-19 haben unser Marktumfeld, aber auch die Gewohnheiten unserer Kunden nachhaltig verändert. Agile Prozesse, ein überzeugendes Kundenerlebnis – sowohl physisch als auch digital – sowie der Ausbau der direkten Kundeninteraktion stehen daher im Fokus unseres derzeitigen Handelns.
Welche Einflüsse haben aktuelle Megatrends wie Remote-Work, Online-Meetings oder E-Learning auf Ihren Arbeitsalltag?
Wenn digitale Meetings lange Arbeitswege oder Reisen ersetzen, kann das durchaus zu Effizienzsteigerungen und einer besseren Work-Life-Balance führen. Gerade der kreative Austausch am Arbeitsplatz und produktbezogene Prozesse leiden allerdings darunter. In meinen Augen braucht es daher auch in Zukunft eine ausgewogene Balance aus physischer Präsenz und digitalem Zuschalten.
Wie sehen Ihre nächsten Ziele aus?
Ich möchte weiterhin gestalten und möglichst viele Kunden von der Handwerkskunst und der Leidenschaft, die in unsere Uhren fliesst, begeistern.
Zitat
«Leistungsbereitschaft gepaart mit Pragmatismus und einer gesunden Bodenständigkeit gehören zu einer modernen Führungsrolle.»
Zur Person
Andreas Voll (40) ist seit 2016 Chief Operating Officer (COO) und Mitglied der Geschäftsleitung von IWC Schaffhausen. 2021 gewann er für die Schweizer Luxusuhren-Manufaktur den «GEO Award» (Global Excellence in Operations) im Wettbewerb «Fabrik des Jahres». Zwischen 2007 und 2016 war er in verschiedenen Funktionen des Unternehmens tätig, leitete unter anderem den internationalen Customer Service, die zentrale Planung und war für den Bau des neuen Manufakturzentrums verantwortlich. Zuvor war der gebürtige Bayer als Berater bei Roland Berger engagiert und studierte Volkswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
Dieser Inhalt wurde vonNZZ Content Creation im Auftrag vonNZZone erstellt.Hier geht es zu den NZZ-Richtlinien für Native Advertising.
Auch an der Buchung von «Vorstellungsgespräch – das Karriere-Interview» interessiert? Dann klickehier .
Das Jobportal für Fach- und Führungskräfte
NZZJOBS ist das Stellenportal für Fach- und Führungskräfte der Deutschschweiz mit nationaler Wahrnehmung. Von Zürich aus bietet das Jobportal in allen Himmelsrichtungen interessante Stellenangebote von führenden Unternehmen an.
Dank der Radius-Umkreissuche, können Sie gezielt in Ihrer Region das aktuelle Jobangebot abfragen. Mittels Radius-Schieber können Sie selbst die Distanz zum neuen Arbeitsort vorgeben und unkompliziert anpassen.
#J-18808-Ljbffr
11 Fragen an ... Andreas Voll, Chief Operating Officer von IWC Arbeitgeber: NZZone
Kontaktperson:
NZZone HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: 11 Fragen an ... Andreas Voll, Chief Operating Officer von IWC
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Trends in der Luxusuhrenbranche. Verstehe, wie Digitalisierung und agile Prozesse die Branche beeinflussen, um im Gespräch mit uns zu zeigen, dass du die Herausforderungen und Chancen erkennst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke aktiv mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Unternehmenskultur bei IWC zu erfahren. Dies kann dir helfen, einen persönlichen Bezug zu uns herzustellen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Führungsqualitäten zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Teams motiviert und innovative Lösungen gefördert hast, um uns von deiner Eignung für eine Rolle bei IWC zu überzeugen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Marke IWC und deren Produkte. Informiere dich über unsere neuesten Kollektionen und Innovationen, damit du im Gespräch authentisch und leidenschaftlich über unsere Mission sprechen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: 11 Fragen an ... Andreas Voll, Chief Operating Officer von IWC
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Unternehmensphilosophie: Informiere dich über die Werte und die Kultur von IWC. Zeige in deiner Bewerbung, dass du diese Philosophie verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
Hebe deine relevanten Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Bereich Operations, Teamführung und Innovationsmanagement. Verknüpfe diese mit den Anforderungen der Stelle.
Persönliche Motivation: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du dich für die Position bei IWC interessierst und was dich an der Arbeit im Luxusumfeld reizt. Deine Leidenschaft sollte deutlich werden.
Präzise und klar formulieren: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert und fehlerfrei ist. Verwende klare und prägnante Formulierungen, um deine Punkte zu vermitteln.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei NZZone vorbereitest
✨Verstehe die Unternehmenskultur
Informiere dich über die Werte und die Kultur von IWC. Zeige im Interview, dass du diese verstehst und wie du zu dieser Kultur beitragen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner Vergangenheit, in denen du deine Fähigkeiten und Erfahrungen unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele sollten zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast und welche Erfolge du erzielt hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und am Unternehmen. Frage beispielsweise nach den aktuellen Herausforderungen, mit denen das Team konfrontiert ist.
✨Zeige deine Leidenschaft
Lass deine Begeisterung für die Branche und die Produkte von IWC durchscheinen. Erkläre, warum du in der Luxusuhrenbranche arbeiten möchtest und was dich an der Position des COO besonders reizt.