Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Laboruntersuchungen in verschiedenen Bereichen durch und arbeite mit modernen Analyseautomaten.
- Arbeitgeber: Das Bezirksklinikum Obermain bietet eine innovative und unterstützende Arbeitsumgebung im Gesundheitswesen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße attraktive Vergütung, betriebliche Zusatzrente und flexible Teilzeitmodelle.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und trage zur Verbesserung der Patientenversorgung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als med.-techn. Laboratoriumsassistent und Teamfähigkeit sind erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern die Weiterbildung und bieten zahlreiche Mitarbeiterrabatte sowie kostenlose Parkplätze.
Wir suchen für das Bezirksklinikum Obermain zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen med.-techn. Laboratoriumsassistenten (m/w/d) (Teilzeit, befristet) Ihre Aufgaben: Durchführung von Laboruntersuchungen in den Bereichen der klinischen Chemie, Hämatologie, Hämostaseologie, Autoimmunologie, Infektionsserologie, Immunhämatologie und Bakteriologie Umgang und routinemäßige Wartung der Analyseautomaten technische Freigabe der Befunde Teilnahme am Rufbereitschaftsdienst arbeitsplatzbezogenes Qualitätsmanagement (Qualitätskontrolle, Validierung und Dokumentation) Ihr Profil: abgeschlossene Ausbildung zum med.-techn. Laboratoriumsassistenten (m/w/d) Qualitätsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit gültige Fahrerlaubnis Klasse B mehrjährige Berufserfahrung bevorzugt im Krankenhausbereich Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung selbstständige, zielorientierte, wirtschaftliche und kooperative Denk- und Arbeitsweise sicherer Umgang mit dem PC, Office Anwendungen sowie fachspezifische Software Bereitschaft zur Teilnahme am Rufbereitschaftsdienst Wir bieten: attraktive Vergütung angelehnt an den TVöD Anrechnung der Erfahrungsstufe nach Vorlage von Nachweisen betriebliche Zusatzrente und Zuzahlung von VwL geregelte Arbeitszeiten und attraktive Teilzeitmodelle hausinterne Fortbildungen über unsere Akademie betriebliche Gesundheitsvorsorge Mitarbeiterrabatte kostenlose Parkplätze Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte bewerben Sie sich über unser Online-Bewerberportal, per Mail oder per Post. Um Transportaufwendungen zu vermeiden, senden wir postalisch eingegangene Bewerbungen nicht zurück. Wir bitten Sie um Verständnis. Wir informieren Sie gerne vorab! Fachbereich Teamleitung Labor Frau Sabine Jetter Tel. +49 (0) 9547 81-75600 Personalbereich Recruiting Frau Ulrike Klamant Tel. +49 (0) 9547 81-2208 Whats-App: +49 (0) 9547 81-2245 karriere@gebo-med.de www.gebo-med.de/karriere Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Med.-techn. Laboratoriumsassistent (m/w/d) Arbeitgeber: GEBO GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN BEZIRKS OBERFRANKEN
Kontaktperson:
GEBO GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN BEZIRKS OBERFRANKEN HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Med.-techn. Laboratoriumsassistent (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Krankenhausbereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Labormedizin. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deinen Erfahrungen in den verschiedenen Laborbereichen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Teamfähigkeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur Rufbereitschaft. Das ist ein wichtiger Aspekt für diese Position, also sei bereit, dies in deinem Gespräch zu betonen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Med.-techn. Laboratoriumsassistent (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine abgeschlossene Ausbildung als med.-techn. Laboratoriumsassistent sowie relevante Berufserfahrung, insbesondere im Krankenhausbereich. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten den Anforderungen der Stelle entsprechen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und was dich an der Arbeit im Bezirksklinikum Obermain reizt. Gehe auf deine Teamfähigkeit und dein Qualitätsbewusstsein ein.
Technische Fähigkeiten betonen: Hebe deine Kenntnisse im Umgang mit Analyseautomaten und fachspezifischer Software hervor. Zeige, dass du sicher im Umgang mit PC und Office-Anwendungen bist, da dies für die Stelle wichtig ist.
Flexibilität und Bereitschaft zur Rufbereitschaft: Erwähne deine Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung und zur Teilnahme am Rufbereitschaftsdienst. Dies zeigt dein Engagement und deine Anpassungsfähigkeit, was für die Position von Bedeutung ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei GEBO GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN BEZIRKS OBERFRANKEN vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen med.-techn. Laboratoriumsassistenten betrifft, solltest du dich auf technische Fragen zu Laboruntersuchungen und den verwendeten Analyseautomaten vorbereiten. Informiere dich über die gängigen Verfahren in der klinischen Chemie und Hämatologie.
✨Zeige dein Qualitätsbewusstsein
Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Bestandteil der Stelle. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit zur Qualitätssicherung beigetragen hast. Dies könnte durch spezifische Projekte oder durch deine allgemeine Arbeitsweise geschehen sein.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Teamarbeit ist entscheidend in einem Laborumfeld. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte abzuschließen.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Das Bezirksklinikum Obermain bietet hausinterne Fortbildungen an. Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den verfügbaren Schulungen und Fortbildungsprogrammen fragst.