Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue Studierende und leite spannende Projekte im Lebensmittelrecht und Qualitätsmanagement.
- Arbeitgeber: Die ZHAW ist eine der grössten Fachhochschulen der Schweiz mit über 14'000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein kreatives Arbeitsumfeld warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Lebensmittelbranche und arbeite an gesellschaftlich relevanten Themen.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Lebensmitteltechnologie oder gleichwertige Ausbildung mit Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Diversität und Gleichstellung in unseren Teams.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Departement:
Life Sciences und Facility Management
Arbeitsbeginn:
per sofort oder nach Vereinbarung
Aufgaben
- Sie betreuen studentische Arbeiten, Übungen und Fallstudien und haben Freude im Umgang mit Studierenden
- Sie arbeiten im Unterricht Lebensmittelrecht, Lebensmittelsicherheit und Qualitätsmanagement auf Bachelorstufe mit und halten selbständige Referate
- Sie wirken bei der Organisation und Durchführung von Weiterbildungskursen, dem Zertifikatslehrgang CAS Lebensmittelrecht sowie der Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung mit
- Sie akquirieren Projekte aus der Industrie/Verwaltung im Bereich Qualitätsmanagement, Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelrecht
- Sie übernehmen je nach Eignung / Vorwissen / Profil die Bearbeitung von Projekten
- Sie wirken am Unterhalt der Fachgruppen-Homepage und der Erstellung des monatlichen Newsletters mit ·
- Sie pflegen Ihr Netzwerk und den Austausch mit Industrie und Verwaltung
- Sie unterstützen die Fachgruppenleitung in organisatorischen und administrativen Belangen
Profil
- Studium der Lebensmitteltechnologie ETH/FH oder gleichwertige Ausbildung mit einigen Jahren fundierter Berufspraxis in der Lebensmittelbranche oder bei Behörden im Bereich Lebensmittelrecht, Lebensmittelsicherheit, Qualitätsmanagement
- Hohes Interesse und Kompetenz zu Themen und Fragestellungen des Lebensmittelrechts und der Lebensmittelsicherheit
- Teamplayer sowie vielseitig interessierte, flexible, kommunikative und belastbare Persönlichkeit
- strukturierte, präzise, ziel- und kundenorientierte Arbeitsweise
- Freude an der Begleitung von Studierenden und Weiterbildungsteilnehmenden auf ihrem Bildungsweg
- Affinität zum Thema Digitalisierung in der Lehre
- Ausgezeichnete sprachliche Kompetenz in Deutsch und Englisch
Dafür stehen wir
Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist mit über 14\’000 Studierenden und über 11\’000 Weiterbildungsteilnehmenden sowie mit rund 3\’700 Mitarbeitenden eine der grössten Mehrsparten-Fachhochschulen der Schweiz.
Die ZHAW setzt sich für geschlechtergemischte und diverse Teams ein, um Gleichstellung, Vielfalt und Innovation zu fördern.
Life Sciences und Facility Management: Studieren und Forschen in Wädenswil: praxisnah, kreativ, leidenschaftlich und reflektiert. Mit unseren Kompetenzen in Life Sciences und Facility Management leisten wir auf den Gebieten Environment, Food, Health einen wichtigen Beitrag zur Lösung unserer gesellschaftlichen Herausforderungen und zur Erhöhung unserer Lebensqualität.
Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation: «Wir verstehen Lebensmittel» – dieser holistische Ansatz leitet unser Institut. Wir beachten alle für Lebensmittel relevanten Entwicklungen in Gesellschaft, Wirtschaft, Technik und Natur. Dabei fokussieren wir in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung auf «managing the making of better food and beverages» – in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen, Institutionen und Behörden. Der Institutsschwerpunkt liegt somit auf der anwendungsorientierten Beherrschung und Optimierung von Herstellungsprozessen.
Die Fachgruppe QM und Lebensmittelrecht widmet sich den Themen Qualitätsmanagement und Lebensmittelrecht sowohl wissenschaftlich als auch in der praktischen Umsetzung in Lebensmittelbetrieben. Im Wissen darum, dass hervorragende Leistungen nur durch Zusammenarbeit zwischen der Praxis und der Lehre/Forschung zustande kommen, versteht sich die Fachgruppe als Brücke zwischen Hochschule und Wirtschaft
Das bieten wir an
Wir bieten hochschulgerechte Arbeits- und Anstellungsbedingungen und fördern aktiv die Personalentwicklung unserer Mitarbeitenden und Führungspersonen. Eine detaillierte Beschreibung der Vorteile finden Sie auf der Seite <a href= an der ZHAW. Hier die wichtigsten Eckpunkte:
Kontakt
Dr. Evelyn Kirchsteiger-Meier
Leiterin Fachgruppe QM und Lebensmittelrecht
Manuela Laure
Recruiting Manager
jid0354b45ss jit0730ss jiy25ss
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Qualitätsmanagement Und Lebensmittelrecht 80% Arbeitgeber: ZHAW

Kontaktperson:
ZHAW HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Qualitätsmanagement Und Lebensmittelrecht 80%
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte in der Lebensmittelbranche zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Konferenzen, die sich mit Lebensmittelrecht und Qualitätsmanagement beschäftigen, um direkt mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Lebensmittelrecht und der Lebensmittelsicherheit. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an diesen Themen hast. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen und Kenntnisse in der Lehre und Weiterbildung zu präsentieren. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Studierende unterstützt hast oder welche Projekte du geleitet hast, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Teamfähigkeit in Gesprächen. Betone, wie wichtig dir die Zusammenarbeit mit Kollegen und Studierenden ist und wie du dich aktiv in ein Team einbringen kannst. Dies ist besonders wichtig für die Rolle, die eine enge Zusammenarbeit erfordert.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Qualitätsmanagement Und Lebensmittelrecht 80%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die ZHAW und die spezifische Position zugeschnitten ist. Betone deine Leidenschaft für Lebensmittelrecht und Qualitätsmanagement sowie deine Erfahrung im Umgang mit Studierenden.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Füge in deinem Lebenslauf relevante berufliche Erfahrungen und Projekte hinzu, die deine Eignung für die Position unterstreichen. Zeige auf, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Bereich Lebensmittelrecht oder Qualitätsmanagement gearbeitet hast.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Da ausgezeichnete sprachliche Kompetenzen in Deutsch und Englisch gefordert sind, stelle sicher, dass du diese Fähigkeiten in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar darstellst. Erwähne gegebenenfalls auch spezifische Sprachzertifikate.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ZHAW vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen im Qualitätsmanagement und Lebensmittelrecht. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufspraxis, die deine Kompetenzen und Erfolge in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Zeige deine Begeisterung für die Lehre
Da die Position auch das Betreuen von Studierenden umfasst, ist es wichtig, deine Freude am Unterrichten und an der Begleitung von Lernenden zu betonen. Bereite eine kurze Erklärung vor, warum dir die Arbeit mit Studierenden wichtig ist.
✨Netzwerk und Zusammenarbeit betonen
Hebe hervor, wie du dein Netzwerk in der Industrie und Verwaltung pflegen kannst. Zeige, dass du die Bedeutung von Kooperationen verstehst und bereit bist, aktiv Projekte zu akquirieren und umzusetzen.
✨Digitalisierungskompetenz ansprechen
Da eine Affinität zur Digitalisierung in der Lehre gefordert wird, solltest du Beispiele nennen, wie du digitale Tools oder Plattformen in deiner bisherigen Arbeit eingesetzt hast. Dies zeigt, dass du mit den aktuellen Entwicklungen Schritt halten kannst.