Oberärztin/ Oberarzt
Jetzt bewerben

Oberärztin/ Oberarzt

St. Gallen Assistenzarzt 151000 - 181000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
P

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite die gynäkopsychiatrische Versorgung und behandle Patientinnen eigenständig.
  • Arbeitgeber: Wir bieten persönliche und wirkungsvolle psychiatrische Behandlungen in der Region St. Gallen.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktives Gehalt, digitale Bewerbung und nachhaltige Unternehmenskultur.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gynäkopsychiatrie und arbeite in einem engagierten Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Medizinstudium und Erfahrung in Gynäkologie oder Gynäkopsychiatrie erforderlich.
  • Andere Informationen: Onboarding-Programm und Unterstützung bei der Einarbeitung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 151000 - 181000 € pro Jahr.

St. Gallen

per sofort

Deine Aufgaben

  • Als Oberärztin/ Oberarzt bist du zuständig für die medizinische Versorgung aller gynäkopsychiatrischen Patientinnen.
  • Du stellst die gynäkopsychiatrische Versorgung am Standort nach einer umfassenden Einarbeitung sicher und übernimmst selbständig präkonzeptionelle Abklärungen bei psychisch kranken Frauen mit Kinderwunsch.
  • Du übernimmst die selbständige fallführende Behandlung von ambulanten Patientinnen im Einzel, Gruppen und Familiensetting inklusive Dokumentation, Korrespondenz und Leistungserfassung.
  • Du pflegst und förderst die Vernetzung mit umliegenden Spitälern und Institutionen.
  • Du bist die direkte Weiterbildnerin/ Weiterbildner der zugeteilten Psychologinnen/ Psychologen und supervidierst diese.

Dein Profil

  • Du verfügst über ein abgeschlossenes Studium in Humanmedizin (CH, EU- oder EFTA-Staat) oder beim Abschluss in einem anderen Land über eine MEBEKO-Anerkennung.
  • Idealerweise bringst du bereits Erfahrung in der Gynäkologie sowie Gynäkopsychiatrie mit.
  • Du hast Interesse im Bereich der Gynäkopsychiatrie, denkst systemisch und hast Freude an der Schnittstelle zur Gynäkologie.
  • Du hast eine ausgeprägte Sozialkompetenz, bist belastbar und hast Freude daran, die Abteilung weiterzuentwickeln.
  • Du pflegst einen offenen, kommunikativen sowie empathischen Umgang mit Patientinnen und schätzt interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team.
  • Du zeichnest dich durch ein hohes Engagement, Eigeninitiative und sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens C1) aus.

Dein Lohn

Dein Bruttolohn liegt bei einem 100%-Pensum voraussichtlich zwischen 151\’und 181\’Franken pro Jahr.

Deine Kontaktpersonen

Dana Koch

Leitende Psychologin, Abteilungsleiterin

Diana Gaudart

HR Fachspezialistin Recruiting

Über uns

Mit rund 1\’400 Mitarbeitenden stellen wir an unseren neun Unternehmensstandorten gut zugängliche, persönliche und wirkungsvolle psychiatrische Behandlungen und die Betreuung von erwachsenen Menschen in den Kantonen und Appenzell Ausserrhoden sowie im Fürstentum Liechtenstein sicher.

Bewerbungsprozess

Online bewerben

Wir sind digital unterwegs und setzen uns für Nachhaltigkeit ein, daher freuen wir uns auf deine Online-Bewerbung über unsere Homepage.

Bestätigung per E-Mail

Sobald deine Bewerbung online bei uns eingegangen ist, bekommst du eine Empfangsbestätigung per E-Mail zugestellt. Wir freuen uns, dich anhand deines Dossiers kennenzulernen und prüfen, ob deine Qualifikationen, Fähigkeiten und du als Person zur ausgeschriebenen Stelle und zur Psychiatrie passen. Danach melden wir uns bei dir.

Vorstellungsgespräch mit HR und Fachbereich

Bei einem persönlichen Gespräch lernen wir uns kennen und du erfährst mehr über die Psychiatrie , die ausgeschriebene Stelle und die Herausforderungen.

Einladung zum zweiten Gespräch

In der zweiten Runde möchten wir uns gerne ein noch besseres Bild von Ihnen machen und gemeinsam mit Ihnen herausfinden, ob wir zusammenpassen. Zudem erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr künftiges Team kennenzulernen.

Mündliche Zusage

Sie erhalten von uns eine telefonische Zusage, wenn wir uns nach dem zweiten Gespräch für Sie entscheiden und fragen bei Ihnen nach, ob auch Sie weiterhin von uns überzeugt sind. Wenn wir uns einig sind, erstellen wir Ihren Vertrag.

Der Vetrag

In den darauffolgenden Tagen senden wir Ihnen per Post den Vertrag im Doppel zu. Mit dem Vertrag erhalten Sie auch relevante Informationen zu Ihrer Anstellung.

Preboarding

Zwischen der Annahme der Stelle und dem ersten Arbeitstag können Sie als neue Mitarbeiterin oder neuer Mitarbeiter bereits auf relevante interne Informationen zugreifen. So können Sie sich ein differenziertes Bild des Unternehmens machen und sich bereits auf den Job vorbereiten.

Erster Arbeitstag

Am ersten Tag erwartet Sie ein Onboarding in Ihrem neuen Team und mit weiteren Kolleginnen und Kollegen. Sie richten sich am neuen Arbeitsplatz ein und schaffen sich einen Überblick über Ihre nächsten Aufgaben. Zudem erhalten Sie Ihren individuellen Einführungsplan, der Ihnen dabei hilft, sich schnell zurechtzufinden.

jid09e5664ss jit0730ss jiy25ss

Oberärztin/ Oberarzt Arbeitgeber: Psychiatrie St.Gallen

Als Oberärztin/Oberarzt in St. Gallen erwartet dich ein engagiertes Team, das Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und persönliche Entwicklung legt. Wir bieten dir nicht nur eine umfassende Einarbeitung und die Möglichkeit zur Weiterbildung, sondern auch ein unterstützendes Arbeitsumfeld, das deine sozialen Kompetenzen und dein Engagement schätzt. Mit einem attraktiven Gehalt und der Chance, die gynäkopsychiatrische Versorgung aktiv mitzugestalten, ist unser Standort ideal für alle, die eine sinnstiftende Karriere im Gesundheitswesen anstreben.
P

Kontaktperson:

Psychiatrie St.Gallen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Oberärztin/ Oberarzt

Netzwerk aufbauen

Nutze die Gelegenheit, um dich mit Fachkollegen und anderen Gesundheitsdienstleistern zu vernetzen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung als Oberärztin/Oberarzt helfen können.

Fachliche Weiterbildung

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Gynäkopsychiatrie und Gynäkologie. Zeige in Gesprächen dein Engagement für kontinuierliche Weiterbildung und wie du dein Wissen in die Abteilung einbringen kannst.

Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch

Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du häufige Fragen zu deiner Erfahrung und deinem Ansatz in der Gynäkopsychiatrie durchgehst. Überlege dir auch, wie du deine Sozialkompetenz und Teamfähigkeit am besten präsentieren kannst.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Hebe in deinen Gesprächen hervor, wie wichtig dir die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast, um die bestmögliche Versorgung für Patientinnen sicherzustellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberärztin/ Oberarzt

Fachkenntnisse in Gynäkologie und Gynäkopsychiatrie
Erfahrung in der fallführenden Behandlung von Patientinnen
Dokumentations- und Korrespondenzfähigkeiten
Empathie und soziale Kompetenz
Systemisches Denken
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Engagement und Eigeninitiative
Belastbarkeit
Sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens C1)
Fähigkeit zur Supervision von Psychologen/Psychologinnen
Vernetzungsfähigkeiten mit anderen Institutionen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du deutlich machen, warum du dich für die Position als Oberärztin/Oberarzt interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für die Gynäkopsychiatrie ein und erläutere, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Anforderungen der Stelle passen.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen in der Gynäkologie und Gynäkopsychiatrie. Wenn du bereits in ähnlichen Positionen gearbeitet hast, führe konkrete Beispiele an, die deine Fähigkeiten und Erfolge belegen.

Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar strukturiert und gut lesbar ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein bekannt ist, und formuliere deine Sätze so, dass sie leicht verständlich sind. Dies zeigt deine Kommunikationsfähigkeit, die in der Position wichtig ist.

Schließe alle erforderlichen Dokumente ein: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse beifügst. Überprüfe die Anforderungen in der Stellenanzeige sorgfältig, um sicherzustellen, dass du nichts vergisst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Psychiatrie St.Gallen vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Gynäkopsychiatrie und wie du mit psychisch kranken Frauen umgehst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und dein Engagement zeigen.

Zeige deine Sozialkompetenz

Da die Position eine hohe Sozialkompetenz erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen im Umgang mit Patientinnen und im interdisziplinären Team zu sprechen. Betone, wie wichtig dir Empathie und Kommunikation sind.

Informiere dich über die Institution

Recherchiere über die psychiatrischen Behandlungen und die Philosophie der Einrichtung. Zeige im Gespräch, dass du dich mit den Werten und Zielen des Unternehmens identifizieren kannst.

Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten

Da du als Weiterbildnerin/Weiterbildner fungieren wirst, ist es wichtig, Interesse an Fortbildung und Entwicklung zu zeigen. Frage nach den Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung innerhalb der Institution.

Oberärztin/ Oberarzt
Psychiatrie St.Gallen
Jetzt bewerben
P
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>