Klimaschutzkoordinator*in für Städte und Gemeinden (m/w/d)
Jetzt bewerben
Klimaschutzkoordinator*in für Städte und Gemeinden (m/w/d)

Klimaschutzkoordinator*in für Städte und Gemeinden (m/w/d)

Vollzeit 40000 - 56000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Koordiniere Klimaschutzprojekte in Böblingen und berate Gemeinden zu Emissionsreduktion.
  • Arbeitgeber: Der Landkreis Böblingen ist ein Vorreiter im Klimaschutz mit zahlreichen Auszeichnungen.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft und arbeite in einem engagierten Team für den Klimaschutz.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studium in erneuerbaren Energien oder verwandten Bereichen sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit.
  • Andere Informationen: Befristete Stelle bis März 2029 mit Aussicht auf Verlängerung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.

Klimaschutzkoordinator*in für Städte und Gemeinden (m/w/d) Böblingen Publizierung bis: 27.07.2025 Der Landkreis Böblingen ist seit vielen Jahren sehr aktiv im Klimaschutz und wurde bereits mehrfach mit dem European Energy Award in Gold ausgezeichnet. Daneben hat der Landkreis regelmäßig erfolgreich am Wettbewerb \“Leitstern Energieeffizienz\“ teilgenommen. Der Landkreis Böblingen als Mehrheitsgesellschafter sucht für seine Energieagentur gGmbH eine/n Klimaschutzkoordinator*in für Städte und Gemeinden (m/w/d). Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt neu zu besetzen. Ihre Aufgaben sind insbesondere: Aktives Zugehen auf die 15 an der Klimaschutzkoordination teilnehmenden Städte und Gemeinden im Landkreis Böblingen sowie Informationsvermittlung zu Möglichkeiten der Reduktion von Treibhausgasemissionen Begleitung bei der Initiierung und Durchführung von treibhausgasmindernden Maßnahmen und Beratung zu Finanzierungs- bzw. Fördermöglichkeiten Benennung von regionalen Akteuren und regionalen fachlichen Ansprechpartnern für die Umsetzung von Klimaschutzprojekten Unterstützung bei der Entwicklung von Energie- und Treibhausgasbilanzen für die Kommunen Nachweisführung dieses geförderten Projektes gegenüber dem Projektträger Ihre Qualifikationen: abgeschlossenes Studium im Bereich erneurbare Energien, Umwelttechnik, Geografie, Städtebau, Architektur oder einer ähnlichen Fachrichtung Aktuelle Kenntnisse in den Bereichen Energie, Klimaschutz und Projektmanagement Freude an konzeptioneller Arbeit Kommunikations- und Teamfähigkeit Organisationsgeschick und Einsatzbereitschaft Gute Kenntnisse in MS-Office (Word, Excel, Oulook) Ihre Perspektiven: Ein interessanter und abwechslungsreicher Arbeitsplatz Vergütung nach Entgeltgruppe 11 TVöD. Beschäftigungsumfang 100% Die Stelle ist befristet bis März 2029. Eine Verlängerung wird angestrebt. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung, die Sie uns bitte bis spätestens 27.07.2025 über unser Bewerberportal zusenden.

Klimaschutzkoordinator*in für Städte und Gemeinden (m/w/d) Arbeitgeber: Landratsamt Böblingen

Der Landkreis Böblingen bietet Ihnen als Klimaschutzkoordinator*in eine spannende und sinnstiftende Tätigkeit in einem engagierten Team, das sich aktiv für den Klimaschutz einsetzt. Mit einer hervorragenden Arbeitsatmosphäre, flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, sind Sie Teil eines innovativen Projekts, das nicht nur die Region, sondern auch die Umwelt nachhaltig positiv beeinflusst. Zudem profitieren Sie von einer attraktiven Vergütung nach TVöD und der Chance, an einem mehrfach ausgezeichneten Standort zu arbeiten.
L

Kontaktperson:

Landratsamt Böblingen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Klimaschutzkoordinator*in für Städte und Gemeinden (m/w/d)

Netzwerken mit Fachleuten

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Veranstaltungen, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Klimaschutz und erneuerbare Energien zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir wertvolle Informationen und Empfehlungen bieten, die dir bei deiner Bewerbung helfen.

Engagement in Projekten

Beteilige dich an lokalen Klimaschutzprojekten oder Initiativen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeiten in der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen, was für die Position von großem Vorteil ist.

Aktuelle Trends verfolgen

Halte dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz auf dem Laufenden. Das Wissen über aktuelle Trends und Technologien kann dir helfen, in Gesprächen mit potenziellen Arbeitgebern zu glänzen und deine Expertise zu unterstreichen.

Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche

Bereite dich gut auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deinen Erfahrungen im Projektmanagement und zur Zusammenarbeit mit Kommunen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge im Bereich Klimaschutz verdeutlichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Klimaschutzkoordinator*in für Städte und Gemeinden (m/w/d)

Kenntnisse in erneuerbaren Energien
Umwelttechnik
Geografie
Städtebau
Architektur
Projektmanagement
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Organisationsgeschick
Einsatzbereitschaft
Kenntnisse in MS-Office (Word, Excel, Outlook)
Fähigkeit zur Informationsvermittlung
Beratungskompetenz
Kenntnisse in der Erstellung von Energie- und Treibhausgasbilanzen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Klimaschutz, Projektmanagement und erneuerbare Energien.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position als Klimaschutzkoordinator*in interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für Klimaschutz und deine bisherigen Erfahrungen ein.

Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über das Bewerberportal ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt benannt und in den richtigen Formaten hochgeladen sind. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Böblingen vorbereitest

Kenntnisse über Klimaschutz und Energie

Stelle sicher, dass du über aktuelle Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und erneuerbare Energien informiert bist. Zeige in deinem Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

Da die Rolle viel Kommunikation mit verschiedenen Akteuren erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anführen, die deine Kommunikations- und Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Informationen einfach und verständlich vermitteln kannst.

Organisationsgeschick demonstrieren

Bereite konkrete Beispiele vor, die dein Organisationsgeschick und deine Fähigkeit zur Projektkoordination zeigen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit Projekte erfolgreich geplant und umgesetzt hast, und sei bereit, diese Erfahrungen zu teilen.

Interesse an konzeptioneller Arbeit zeigen

Die Stelle erfordert Freude an konzeptioneller Arbeit. Sei bereit, deine Ideen und Ansätze zur Entwicklung von Klimaschutzprojekten zu erläutern. Zeige, dass du kreativ denken kannst und bereit bist, neue Konzepte zu entwickeln.

Klimaschutzkoordinator*in für Städte und Gemeinden (m/w/d)
Landratsamt Böblingen
Jetzt bewerben
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>