Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und optimiere innovative Fertigungsprozesse für Polymer Optics.
- Arbeitgeber: Wir sind ein führendes Unternehmen in der optoelektronischen Technologie.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein kreatives Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technologie und arbeite an spannenden Projekten mit echtem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Naturwissenschaften und erste Erfahrung in der Fertigung erforderlich.
- Andere Informationen: Du wirst Teil eines dynamischen Teams mit flachen Hierarchien.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Prozesstechnologe Polymer Optics (m/w/d) Ihre Aufgaben: Entwicklung, Erprobung und Einführung neuer Fertigungsprozesse und -verfahren zur rollierenden Effizienzsteigerung und Herstellkostensenkung Leitung, Koordinierung und Qualifizierung von Technologieprojekten, Prototypenfertigung und Prozessänderungen sowie deren Überführung in die Serienfertigung Planung und Beantragung von Investitionen sowie die Umsetzung in Zusammenarbeit mit der Bereichsleitung und Launch Management Fachliche Anleitung und Schulungen des Fertigungspersonals und Abstimmung von Veränderungen mit den Teamleitern in der Produktion 2nd Level Support bei Fertigungsproblemen, Klärung technologischer Mängel sowie Abstimmung von Fertigungsunterbrechungen Erstellen von Arbeitsanweisungen, Vorbereitung von Muster-Fertigungsaufträgen, Zuarbeiten für die Arbeitsvorbereitung Durchführen von Machbarkeitsanalysen, Prüfung von Zeichnungen sowie Bewertung technologischer Risiken (z.B. FMEA-Analysen) Ihr Profil: Erfolgreich abgeschlossenes naturwissenschaftliches Master-/ Diplom-Studium, idealerweise in einem der Bereiche Elektrotechnik, Mikrosystem- und Nanotechnologie, Systemtechnik- Mikrotechnik oder artverwandt Erste Berufserfahrung in der Fertigung von optoelektronischen Hochleistungskomponenten Mehrjährige praktische Kenntnisse im Bereich Prozessentwicklung und Erfahrung im Projektmanagement Kommunikationsstärke, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise, selbstständiges Arbeiten sowie Priorisierungskompetenz Fähigkeit der Analyse komplexer Sachverhalte und Fähigkeit zur Aufbereitung optimaler Lösungsansätze Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse
Prozesstechnologe Polymer Optics (m/w/d) Arbeitgeber: Jenoptik

Kontaktperson:
Jenoptik HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Prozesstechnologe Polymer Optics (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Branche arbeiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Polymer Optics. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung der Branche hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Prozessentwicklung und im Projektmanagement verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsstärke! Übe, komplexe technische Sachverhalte einfach und verständlich zu erklären. Dies ist besonders wichtig, da du auch Schulungen für das Fertigungspersonal durchführen wirst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Prozesstechnologe Polymer Optics (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Prozesstechnologe Polymer Optics. Erkläre, warum du dich für diese Rolle interessierst und was dich an der Arbeit in diesem Bereich fasziniert.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen in der Fertigung von optoelektronischen Hochleistungskomponenten sowie deine Kenntnisse in der Prozessentwicklung. Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
Technische Fähigkeiten betonen: Stelle sicher, dass du deine technischen Fähigkeiten und Kenntnisse, insbesondere im Bereich Elektrotechnik, Mikrosystem- und Nanotechnologie, klar darstellst. Dies kann durch spezifische Projekte oder Technologien geschehen, an denen du gearbeitet hast.
Sprache und Struktur: Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf gut strukturiert und fehlerfrei sind. Verwende klare und präzise Sprache, um deine Punkte zu vermitteln. Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse sollten ebenfalls deutlich hervorgehoben werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jenoptik vorbereitest
✨Verstehe die Technologien
Mach dich mit den neuesten Entwicklungen in der Polymeroptik und den spezifischen Fertigungsprozessen vertraut. Zeige im Interview, dass du die Technologien verstehst und wie sie zur Effizienzsteigerung beitragen können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du in der Prozessentwicklung oder im Projektmanagement hattest. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast.
✨Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren
Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Teams erfordert, ist es wichtig, deine Kommunikationsstärke zu zeigen. Übe, wie du komplexe technische Informationen klar und verständlich vermitteln kannst.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige Interesse an der Unternehmenskultur und den Werten des Unternehmens. Stelle Fragen, die zeigen, dass du nicht nur an der Position, sondern auch an der langfristigen Zusammenarbeit interessiert bist.