Der Deutsche Wetterdienst ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht für den Geschäftsbereich „Wettervorhersage“ für die Regional- und Seewetterzentrale (RSZ) zum nächstmöglichen Termin am Dienstort Hamburg, unbefristet, eine/einen
Assistentin / Assistenten (m/w/d) der Referatsleitung
Referenzcode der Ausschreibung 20242819_0002
Die Aufgaben der RSZ umfasst die Steuerung und Koordination von Wetterüberwachung, Vorhersage und Katastrophenschutz sowie die Beratung von Landesregierungen und Behörden in diesen Bereichen. Zudem wird eine bedarfsorientierte meteorologische Beratung für die Schifffahrt, Küstenregionen und wissenschaftliche Projekte angeboten, während die deutsche Vertretung in internationalen Gremien sichergestellt wird.
Bewerbungsfrist: 13. Dezember 2024
Arbeitsbeginn: sobald möglich
Arbeitszeit: Vollzeit/Teilzeit
Vertragsart: unbefristet
Laufbahn: mittlerer Dienst
Bewerbergruppe: Tarifbeschäftigte / Beamte
Arbeitsort
Bezeichnung: Deutscher Wetterdienst
Ort: Hamburg
PLZ: 20359
Bundesland: Hamburg
Dafür brauchen wir Sie
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:
- Fach- und Koordinierungsaufgaben für die Referatsleitung, wie z.B. Anforderungen, Auswertung und Bearbeitung von Berichten oder Präsentationen
- Aufbereitung von Managementinformationen und Statistiken der QM-Prozesse inklusive des Monitorings und Pflege der Schnittstellen zu anderen QM-Prozessen
- Vor- und Nachbereitung von Referatssitzungen sowie Tagungen und anderen Veranstaltungen
- Betreuung von Schlüsselkunden
- Übernahme von Rollen in unterschiedlichen Systemen (z.B. für Dienstreisen, für Arbeitsschutz und des Fortbildungsprogramms LEON)
- Unterstützung der Leitung im Arbeitszeiterfassungssystem
- Mitwirkung bei Haushaltsplanung, Beschaffungen oder der Inventur
- Allgemeine Bürotätigkeiten und Unterstützung bei administrativen Abläufen
- Unterstützung bei Arbeits- und Gesundheitsschutz, Sicherheitsthemen
- Sammeln von Verbesserungsvorschlägen bezüglich der Abläufe und Prozesse sowie Aufbereitung dieser und Vorlage bei der Referatsleitung
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten oder eine erfolgreich abgeschlossene einschlägige kaufmännische Berufsausbildung (z.B. Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement)
- Erfolgreich abgeschlossene Laufbahnausbildung für den mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst
- Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (Level C1 CEFR)
Das wäre wünschenswert:
- Kenntnisse des Qualitätsmanagementsystems und des Arbeitsschutzmanagements
- Kenntnisse und Erfahrungen im Dokumentenmanagement und in der allgemeinen Büroorganisation
- Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit modernen IT- und Workflowsystemen (z.B. IBA, TMS-Reise, E-Akte, Gisbo) sowie Services zur Information und Kommunikation (z.B. SEPEK, Confluence)
- Gute Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit MS-Office, insbesondere Excel
- Fachkenntnisse und Erfahrungen im Beschaffungs-, Haushalts-, Kassen-, und Rechnungswesen
- Selbstständigkeit und Initiative, um bei Problemen innerhalb des eigenen Tätigkeitsbereichs die Initiative zu ergreifen und sachgerechte Lösungen herbeizuführen
- Kommunikations- und Informationsfähigkeit, um aufmerksam zuhören, erhaltene Informationen interpretieren und eine faire und offene Kommunikation sicherzustellen zu können
- Planungs- und Organisationsfähigkeit, um zwischen dringenden und wichtigen Aufgaben über einen kurzfristigen Zeitraum unterscheiden und Termine einhalten zu können
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit, um einen respektvollen Umgang zu schaffen und auch beim Arbeiten in Gruppen als zuverlässiger Ansprechpartner zu agieren
- Digitalkompetenz zur Erkennung von Chancen und Risiken, die sich aus der Digitalisierung für den eigenen Arbeitsbereich ergeben
- Verantwortungsübernahme für die übertragenen Aufgaben innerhalb des eigenen Aufgabenbereichs sowie das eigene Handeln
- Kenntnisse der englischen Sprache (Level B1 CEFR) sind von Vorteil.
Das bieten wir Ihnen
- Flexible Arbeitszeiten durch Funktions- und Gleitzeitmodell ohne Kernzeit
- Die Möglichkeit für das Arbeiten im Home-Office
- Unterstützende Zusammenarbeit in einem kollegialen und innovativen Umfeld
- Ein abwechslungsreiches und interessantes Arbeitsumfeld
- Direkter Kundenkontakt
- Möglichkeit der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und Aufgabenfeldern
- Gute Verkehrsanbindung
- Umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten
- Angebote zur Gesundheitsförderung und Prävention
- Zuschuss zum Deutschland-Jobticket
Der Dienstposten ist nach Bes.-Gr. A 8 BBesG / Entg.-Gr. E 8, Teil I der Anlage 1 zum TV EntgO Bund bewertet. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen einschlägigen Erfahrungen.
Der Dienstposten wurde außerhalb des Deutschen Wetterdienstes ausgeschrieben. Es können sich jedoch auch Beamtinnen und Beamte bis zur Besoldungsgruppe A 8 BBesG sowie Tarifbeschäftigte, die über die fachlichen Voraussetzungen verfügen, bewerben.
Bei erfolgreicher Bewerbung einer/eines Tarifbeschäftigten wird darauf hingewiesen, dass der Dienstposten während der Erprobungszeit nur vorübergehend übertragen wird und bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ggf. eine persönliche Zulage gem. §14 TVöD gewährt werden kann.
Der Deutsche Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie unter
Besondere Hinweise
Die Besetzung des Dienstpostens in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 13.12.2024 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20242819_0002 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o.g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Berufsabschluss-Urkunde und Zeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Ansprechpersonen
Für nähere Auskünfte steht Ihnen im Deutschen Wetterdienst Herr Thorben Ritter, Tel.: 069 8062-3094, zur Verfügung.
#J-18808-Ljbffr

Kontaktperson:
Deutscher Wetterdienst HR Team