Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite Freiwillige im sozialen Jahr und organisiere spannende Bildungsprojekte.
- Arbeitgeber: Der FSD Köln bietet über 1000 jungen Menschen wertvolle Freiwilligendienste jährlich.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und ein tolles Team mit vielen Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und erlebe eine sinnstiftende Arbeit in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium der sozialen Arbeit oder vergleichbare Qualifikation sowie Erfahrung in der Gruppenleitung.
- Andere Informationen: Wir begrüßen Bewerbungen aller Hintergründe und bieten ein inklusives Arbeitsumfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Freiwillige soziale Dienste im Erzbistum Köln e.V. | 50606 Köln
Bildungsreferent*in (m,w,d)
Ihre Aufgaben:
Sie bringen mit:
Wir bieten Ihnen:
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bildungsreferent*in (m,w,d) Arbeitgeber: Freiwillige soziale Dienste im Erzbistum Köln e.V.
Kontaktperson:
Freiwillige soziale Dienste im Erzbistum Köln e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bildungsreferent*in (m,w,d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die im sozialen Bereich tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im FSD Köln herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die aktuellen Projekte und Initiativen des FSD Köln. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du dich mit der Organisation identifizierst und deren Ziele verstehst. Das hinterlässt einen positiven Eindruck.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während eines Vorstellungsgesprächs aufkommen könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung für die Rolle als Bildungsreferent*in unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Projekten oder Initiativen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der sozialen Arbeit, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in deinem Bewerbungsgespräch hervorheben kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bildungsreferent*in (m,w,d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben verfassen: Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Bildungsarbeit und deine Erfahrungen im sozialen Bereich darlegst. Betone, wie deine Fähigkeiten zur Entwicklung und Unterstützung von Freiwilligen beitragen können.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, insbesondere in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung, sowie deine Team- und Kommunikationsfähigkeiten hervor.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben in einer PDF-Datei zusammengefasst sind, wie in der Anzeige gefordert.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Freiwillige soziale Dienste im Erzbistum Köln e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf die Aufgaben vor
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben eines Bildungsreferenten und überlege dir, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen dazu passen. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit im Team eine wichtige Rolle spielt, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamarbeit parat haben. Betone, wie du in der Vergangenheit mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Kommunikationsfähigkeiten hervorheben
Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir, wie du in Konfliktsituationen vermittelt hast und welche Methoden du zur Beratung von Freiwilligen eingesetzt hast.
✨Fragen zur Organisation stellen
Zeige dein Interesse an der Organisation, indem du Fragen zur Bildungsarbeit und den Einsatzstellen stellst. Dies zeigt, dass du dich mit dem FSD Köln auseinandergesetzt hast und motiviert bist, Teil des Teams zu werden.