Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Audiotechnik, inklusive innovative Lehrformate und Laborleitung.
- Arbeitgeber: Technische Hochschule Deggendorf, die forschungsstärkste Hochschule Bayerns mit internationalem Flair.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, moderne IT-Infrastruktur, Gesundheitsförderung und Unterstützung bei Umzug und Kinderbetreuung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Audiotechnik in einem dynamischen, interdisziplinären Umfeld mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Akademischer Abschluss, mehrjährige Berufserfahrung in Audiotechnik und hervorragende Kommunikationsfähigkeiten.
- Andere Informationen: Die Stelle ist für schwerbehinderte Menschen geeignet und fördert die Gleichstellung der Geschlechter.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Professor / Professorin (m/w/d) der BesGr. W2, für das Lehrgebiet \“Audiotechnik\“ Vollzeit Deggendorf Bewerbungsfrist: 18.08.2025 Einstieg: ab Sommersemester 2026 oder später Zur Nachbesetzung der Professur für Audiotechnik an der Fakultät für Elektrotechnik und Medientechnik suchen wir eine engagierte, praxisorientierte Persönlichkeit mit fundierter Expertise in audiotechnischen Systemen und Anwendungen. Gesucht wird eine Person mit mehrjähriger Berufserfahrung in der audiotechnischen Praxis, die diese mit wissenschaftlicher Reflexion verbindet. Sie zeichnen sich durch eine ausgeprägte Begeisterung für die akademische Lehre sowie für den Wissens- und Technologietransfer zwischen Hochschule, Industrie und Gesellschaft aus. aufgabenschwerpunkte In der Lehre erwarten wir die eigenverantwortliche Vertretung des Fachgebiets Audiotechnik in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät. Sie übernehmen im Bereich der Medientechnik Lehrveranstaltungen unter anderem zu den praktischen Grundlagen der Tontechnik und Audioanwendungen und vermitteln fortgeschrittene Techniken der Audioproduktion sowie Inhalte aus dem Bereich der Hör- und Psychoakustik. Sie entwickeln innovative Lehrformate, fördern projektbasiertes Lernen und integrieren aktuelle technologische Entwicklungen in Ihre Lehrveranstaltungen. Ein weiterer zentraler Bestandteil Ihrer Tätigkeit ist die Leitung und Weiterentwicklung der exzellent ausgestatteten Labore, die eine hervorragende Infrastruktur für praxisnahe Lehre, angewandte Forschung und interdisziplinäre Projekte bieten. Ein besonderes Interesse gilt dem Forschungsfeld der Künstlichen Intelligenz – insbesondere im Kontext audiobasierter Anwendungen. Dazu zählen unter anderem automatisierte Audioproduktion, intelligente Audiosysteme sowie KI-gestützte Verfahren zur Klanganalyse und -synthese. Neben Lehre und Forschung runden ein engagiertes Mitwirken in der akademischen Selbstverwaltung, die Übernahme von Verantwortung in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die aktive Mitgestaltung internationaler Kooperationen Ihr Tätigkeitsfeld ab. Ihr Profil Sie sind eine empathische, kommunikationsstarke Persönlichkeit, die gerne im Team arbeitet und sich aktiv in die fachliche und organisatorische Vernetzung innerhalb der Fakultät einbringt. In der Lehre setzen Sie auf moderne didaktische Konzepte und innovative Methoden. Sie verfügen über einen einschlägigen akademischen Abschluss sowie über herausragende fachliche Kompetenzen, die Sie durch mehrjährige Berufserfahrung in den genannten Bereichen und durch erfolgreich realisierte Projekte in der freien Wirtschaft belegen. Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte aussagekräftige Arbeitsproben bei, aus denen Ihre fachliche Expertise, Ihre Arbeitsweise sowie Ihre Erfahrungen in den relevanten Anwendungsfeldern klar hervorgehen. Besonders begrüßen wir exemplarische Projektarbeiten von Studierenden, die unter Ihrer Betreuung entstanden sind. Idealerweise verfügen Sie über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Raum-Akustik, Lautsprecher-Messtechnik, Signalverarbeitung, Tontechnik sowie in der audiotechnischen Systemintegration. Ihre praktische Erfahrung mit modernen Produktionsumgebungen – etwa im Kontext immersiver Audioformate, objektbasierter Audiotechnologien, Live-Sound, sowie Studio- und Postproduktion – befähigt Sie zu einem sicheren Umgang mit aktuellen Technologien und Workflows. Ergänzend bringen Sie ein grundlegendes Verständnis angrenzender Disziplinen wie Film- und Videoproduktion, AV-over-IP oder Extended Reality (xR) mit. Sie sind offen für den interdisziplinären Austausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Fachrichtungen. Darüber hinaus bringen Sie die Fähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit angrenzenden Fachdisziplinen der Medientechnik mit. Ihre sehr guten Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab. Allgemeine Anforderungen • abgeschlossenes Hochschulstudium • besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird • pädagogische Eignung • besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen; der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde. Die semesterwöchentliche Regellehrverpflichtung beträgt für Professoren und Professorinnen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 18 Lehrveranstaltungsstunden in Vollzeit. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Die Technische Hochschule Deggendorf strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen am wissenschaftlichen Personal an. Bayernweite Informationen finden Sie unter www.werdeprofessorin.de. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB (Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen) vorzulegen. (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung). unsere benefits Internationales Umfeld Mit Studierenden aus über 100 Nationen sind wir Bayerns internationalste Hochschule. Wir bieten unseren Mitarbeiter:innen auch im Rahmen der Personalmobilität einen internationalen Austausch. Erfahren Sie mehr… Moderner Arbeitsplatz Für Sie steht ein moderner und gut ausgestatteter Arbeitsplatz in einer rasant wachsenden Studien- und Wissenschaftseinrichtung bereit. Digitalisierung ist für uns kein Fremdwort – eine sehr gute IT-Infrastruktur und moderne Tools bilden die Grundlage für unseren Arbeitsalltag. Vielfältige Unterstützung Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einer Wohnung, Schule oder Kinderbetreuung (eigene Kindertagesstätte am Campus Deggendorf) und bieten Ihnen die Möglichkeit sich regelmäßig weiterzubilden, an kostenlosen Sprachkursen teilzunehmen und vieles mehr! Vorteile und Zuschüsse Sie profitieren von den finanziellen Vorteilen und Zuschüssen des öffentlichen Dienstes wie vermögenswirksame Leistungen, Jahressonderzahlungen, einer betrieblichen Altersvorsorge und regelmäßig tariflich vereinbarter Lohnsteigerungen. Flexible Arbeitszeitgestaltung Eine gute Work-Life-Balance für unsere Mitarbeiter:innen ist für uns selbstverständlich. Durch großzügige Homeoffice-Regelungen und flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit lassen sich Beruf und Familie sowie Freizeit bestmöglich vereinbaren. Gesundheitsförderung Wir möchten, dass Sie gesund bleiben und fördern Ihre Gesundheit durch kostenlosen Hochschulsport, Betriebssport während der Arbeitszeit und bezuschussten, kalorienarmen Mahlzeiten in unserer Mensa. Erfahren Sie mehr über unser THD-Vital Programm… Expertise von drei Hochschulen Wenn Sie sich für eine Promotion an der THD entscheiden, stehen Ihnen im Promotionszentrum drei Hochschulen mit exzellenter Praxisforschung und forschungsstarken Betreuer:innen aus verschiedenen Bereichen zur Verfügung. Strukturierte Promotion Sie profitieren von einem vorausschauenden und begleitenden Vorgehen bei unterschiedlichen Aspekten des Promotionsvorhabens. Durch die zu absolvierenden Kurse werden die fachlichen und sozialen Kompetenzen gestärkt. leben und arbeiten an der THD Ihr Arbeitsumfeld Die THD ist nicht nur die forschungsstärkste und internationalste Hochschule Bayerns, sie gilt auch als die am schnellsten wachsende. Das Fundament bilden acht Fakultäten für Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Informatik, deren Fokus auf praxisorientierter und zukunftsweisender Lehre und angewandter Forschung auf höchstem Niveau liegt. Unterschiedlichste Unterstützungsangebote, wie ein regelmäßig stattfindendes Onboarding-Event, garantieren Ihnen einen reibungslosen Einstieg in Ihren neuen Job. Sie profitieren außerdem von guter Verkehrsanbindung, nahegelegener Stadt und Natur, mit Freizeitangeboten für jeden Geschmack. Der Fortschritt und das stetige Wachstum unserer Hochschule wäre ohne eine vielfältige Gemeinschaft undenkbar – lassen Sie sich inspirieren vom dynamischen und jungen Geist unserer Hochschulfamilie. Die forschungsstärkste Hochschule Bayerns Die Technische Hochschule Deggendorf gehört zu den dynamischsten Hochschulen im süddeutschen Raum und ist die forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften in ganz Bayern. Allein im ersten Quartal 2023 wurden 27 neue Projekte genehmigt mit einem Fördervolumen von über 14 Millionen Euro. Professor:innen und Wissenschaftler:innen werden dabei unterstützt, die angewandte Forschung innovativ und lebendig für die regionale Entwicklung und darüber hinaus mitzugestalten. Beispielsweise erhalten Professor:innen Lehrentlastungen für Forschungsprojekte und zur Forschungsanbahnung. Die Vielfalt der Forschungsaktivitäten lässt sich vier Forschungsschwerpunkten zuordnen: \“Digitale Wirtschaft und Gesellschaft\“, \“Nachhaltige Werkstoffe, Prozesse und Energietechnik\“, \“Intelligente Mobilität\“ und \“Innovative Arbeitswelt und gesundes Leben\“. Das ideale Umfeld für Forschung und Lehre bieten die drei Studienorte der THD sowie die 15 Innovations und Technologie Campus. Kontakt und Bewerbung Wenn Sie sich für eine Professur an der Technischen Hochschule Deggendorf berufen fühlen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweis über beruflichen Werdegang und die entsprechenden fachbezogenen Referenzen). Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Bewerbungsportal, zu dem Sie über den Button \“Jetzt bewerben\“ gelangen. Fragen zum Bewerbungsablauf beantwortet Ihnen unser HRM-Team. Vernetzen Sie sich auch gerne über LinkedIn mit uns!
Professor / Professorin (m/w/d) der BesGr. W2, für das Lehrgebiet Arbeitgeber: Technische Hochschule Deggendorf

Kontaktperson:
Technische Hochschule Deggendorf HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professor / Professorin (m/w/d) der BesGr. W2, für das Lehrgebiet
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Vernetze dich mit anderen Fachleuten im Bereich Audiotechnik, sei es über LinkedIn oder bei Fachkonferenzen. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann Empfehlungen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in der akademischen Gemeinschaft. Nimm an Workshops, Seminaren oder Vorträgen teil, die sich mit aktuellen Themen der Audiotechnik befassen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, relevante Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 3
Präsentiere deine Expertise! Halte Vorträge oder schreibe Artikel über innovative Lehrmethoden oder aktuelle Entwicklungen in der Audiotechnik. Dies kann deine Sichtbarkeit erhöhen und dich als Experten in deinem Bereich positionieren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du dich intensiv mit der Technischen Hochschule Deggendorf und ihren Forschungsfeldern auseinandersetzt. Zeige, dass du die Werte und Ziele der Hochschule verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professor / Professorin (m/w/d) der BesGr. W2, für das Lehrgebiet
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung und Vorbereitung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Technische Hochschule Deggendorf und das Fachgebiet Audiotechnik. Informiere dich über die aktuellen Entwicklungen in der audiotechnischen Praxis sowie über die Lehrinhalte, die du vertreten wirst.
Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, relevanter Zeugnisse, Nachweise über deine Berufserfahrung und Arbeitsproben, die deine fachliche Expertise belegen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die akademische Lehre und deine Erfahrungen in der audiotechnischen Praxis darlegst. Betone auch deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und innovative Lehrmethoden.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Deggendorf ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Hochschule Deggendorf vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Professur für Audiotechnik eine fundierte Expertise erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu audiotechnischen Systemen und Anwendungen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Berufserfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich verdeutlichen.
✨Präsentiere innovative Lehransätze
Die Hochschule sucht nach jemandem, der moderne didaktische Konzepte und innovative Methoden in der Lehre umsetzt. Bereite einige Ideen vor, wie du projektbasiertes Lernen fördern und aktuelle technologische Entwicklungen in deine Lehrveranstaltungen integrieren kannst.
✨Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Da die Stelle auch interdisziplinäre Kooperationen erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Projekte oder Erfahrungen mit anderen Fachrichtungen parat haben. Dies zeigt, dass du offen für den Austausch mit Kollegen aus verschiedenen Disziplinen bist.
✨Bereite aussagekräftige Arbeitsproben vor
Füge deiner Bewerbung aussagekräftige Arbeitsproben bei, die deine fachliche Expertise und Arbeitsweise demonstrieren. Besonders wertvoll sind Projektarbeiten von Studierenden, die du betreut hast, da sie deine Fähigkeit zur Anleitung und Unterstützung anderer zeigen.