Auf einen Blick
- Aufgaben: Du kümmerst dich um die naturnahe Pflanzenproduktion und unterstützt die persönliche Entwicklung von Klienten.
- Arbeitgeber: Wir sind ein BIO SUISSE Vollknospenbetrieb, der sich auf nachhaltige Landwirtschaft spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Genieße umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten und ein respektvolles Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines interdisziplinären Teams und mache einen echten Unterschied im Leben anderer.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Gärtner/in EFZ und Bereitschaft zur Weiterbildung als Arbeitsagoge/in.
- Andere Informationen: Starte deine Karriere am 1. September 2025 oder nach Vereinbarung.
Für diese vielfältigen und verantwortungsvollen Aufgaben suchen wir per 1. September 2025 oder nach Vereinbarung eine/n
- Naturnahe, biologische Bewirtschaftung
- Befähigung der Eingewiesenen Personen ein deliktfreies Leben zu führen
- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
- Professionelle Auftragsabwicklung nach arbeitsagogischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten
- Lehrlingsausbildung EBA/EFZ
- Abgeschlossene Grundausbildung Gärtner/in EFZ (Pflanzenproduktion)
- abgeschlossene Weiterbildung als Arbeitsagoge/in, oder die Bereitschaft dazu
- Respektvolle Haltung gegenüber den Eingewiesenen Personen
- Förderung der beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten der Eingewiesenen Personen
- Organisation von Arbeitsabläufen, Dokumentation und Berichtswesen
- Vielfältige Produkte und Tätigkeiten
- BIO SUISSE Vollknospenbetrieb
- Umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten
- Interdisziplinäre Vernetzung von Arbeitsagogik, Sozialpädagogik, Forensischer Psychiatrie und Sicherheit
Marcel Egger, Leiter Berufliche Integration, Tel. direkt 058 228 15 08 oder an Dr. Claudio Vannini, Direktor, Tel. 058 228 15 85 jid9749090a jit0730a jiy25a
Gärtner/in EFZ Fachbereich Pflanzenproduktion (m/w/d) Arbeitgeber: Kanton St. Gallen
Kontaktperson:
Kanton St. Gallen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Gärtner/in EFZ Fachbereich Pflanzenproduktion (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Prinzipien der naturnahen und biologischen Bewirtschaftung. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für nachhaltige Praktiken hast und wie diese in der Pflanzenproduktion angewendet werden können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, insbesondere im Bereich der Arbeitsagogik und Sozialpädagogik. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und dein Interesse an der Position zu zeigen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Lehrlingsausbildung zu teilen. Überlege dir, wie du die berufliche Entwicklung von Eingewiesenen Personen gefördert hast und welche Methoden du dabei eingesetzt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung, insbesondere in Bezug auf die Ausbildung zum Arbeitsagogen. Informiere dich über mögliche Kurse und bringe diese Informationen in Gesprächen ein, um dein Engagement zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Gärtner/in EFZ Fachbereich Pflanzenproduktion (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Anforderungen heraus: Achte darauf, in deinem Bewerbungsschreiben die spezifischen Anforderungen der Stelle als Gärtner/in EFZ im Fachbereich Pflanzenproduktion zu betonen. Zeige auf, wie deine abgeschlossene Grundausbildung und eventuelle Weiterbildungen dich für diese Position qualifizieren.
Persönliche Motivation: Erkläre, warum du dich für eine naturnahe und biologische Bewirtschaftung interessierst. Teile deine Leidenschaft für Pflanzenproduktion und deine Motivation, in einem Umfeld zu arbeiten, das die Persönlichkeitsentwicklung fördert.
Erfahrungen und Fähigkeiten: Führe relevante Erfahrungen an, die du in der Gärtnerei oder in ähnlichen Bereichen gesammelt hast. Betone deine Fähigkeiten in der Organisation von Arbeitsabläufen sowie deine Kenntnisse in der Dokumentation und im Berichtswesen.
Respektvolle Haltung: Hebe hervor, wie wichtig dir eine respektvolle Haltung gegenüber den Eingewiesenen Personen ist. Beschreibe, wie du zur Förderung ihrer beruflichen Entwicklung beitragen möchtest und welche Ansätze du dafür verfolgst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton St. Gallen vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Pflanzenproduktion und wie du biologische Bewirtschaftung umsetzt. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und dein Wissen unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Natur
Unterstreiche deine Begeisterung für naturnahe und biologische Methoden. Erkläre, warum dir nachhaltige Praktiken wichtig sind und wie du diese in deiner Arbeit umsetzt.
✨Hebe deine sozialen Kompetenzen hervor
Da der Job auch die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung anderer beinhaltet, sei bereit, über deine Erfahrungen im Umgang mit Menschen zu sprechen. Zeige, dass du respektvoll und unterstützend bist.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige Interesse an den umfassenden Weiterbildungsmöglichkeiten, die das Unternehmen bietet. Stelle Fragen dazu, wie du dich in deiner Rolle weiterentwickeln kannst und welche Programme zur Verfügung stehen.