Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Lehre in Signalverarbeitung und maschinellem Lernen.
- Arbeitgeber: Die Universität Paderborn ist ein innovativer Ort für Forschung und Lehre.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobile Arbeit und zahlreiche Gesundheitsangebote.
- Warum dieser Job: Beteilige dich an spannenden Projekten mit internationalem Einfluss und entwickle deine Karriere.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Elektrotechnik oder verwandten Fächern, Kenntnisse in Python und maschinellem Lernen.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
In der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik ist im Institut für Elektrotechnik – Fachgebiet Signal und Systemtheorie – zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L) im Umfang von 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung eines Promotionsverfahrens dient. Die Stelle ist befristet für die Dauer des Promotionsverfahrens, abhängig von der bisher erreichten Qualifizierung, jedoch für einen Zeitraum von i. d. R. 3 Jahren, zu besetzen. Eine Verlängerung zum Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich. Aufgabenbereich: Lehrverpflichtung im Umfang von i. d. R. 4 SWS Mitarbeit an Spitzenforschung in den Bereichen statistische Signalverarbeitung, maschinelles Lernen und Data Science, insbesondere mit biomedizinischen Anwendungen Aktive Beteiligung an unseren laufenden Forschungsprojekten Unterstützung der Lehrtätigkeiten, insbesondere in den Bereichen Signalverarbeitung und Stochastik Aktuelle Projekte umfassen die Entwicklung multimodaler Algorithmen für die Biomedizin und die Vorhersage von epileptischen Anfällen mittels Wearables in Zusammenarbeit mit führenden Instituten in Deutschland und international. Weitere Informationen finden Sie unter: http://sst.upb.de/research. Einstellungsvoraussetzungen: Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) in Elektrotechnik, Computer Engineering oder einem eng verwandten Fachgebiet (z. B. Informatik, Mathematik, Statistik) von einer anerkannten Hochschule mit sehr guten Studienleistungen Kenntnisse in Python sowie Erfahrung mit TensorFlow oder ähnlichen Frameworks für maschinelles Lernen sind von Vorteil Nachgewiesene Fähigkeit zu kreativem und analytischem Denken sowie Freude an der Lösung anspruchsvoller Probleme Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, insbesondere zur Mitarbeit in der Lehre, sind erforderlich Wir bieten Ihnen: Flexible Arbeitszeitgestaltung sowie die individuelle Möglichkeit zur mobilen Arbeit Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten Attraktive Nebenleistungen wie Kinderbetreuungsmöglichkeiten und Sportangebote Möglichkeit zur internen und externen Fort- und Weiterbildung Zusätzliche Leistungen nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) wie Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen sowie die Zusatzversorgung der VBL Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden gem. Landesgleichstellungsgesetz NRW (LGG) bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Ebenso ist die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) erwünscht. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (einschließlich eines Anschreibens, Ihres Lebenslaufs, Zeugnissen, Leistungsübersichten) werden unter Angabe der Kennziffer 7009 bis zum 17.08.2025 erbeten an Prof. Peter Schreier: jobs@sst.uni-paderborn.de. Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.uni-paderborn.de/zv/personaldatenschutz. Prof. Dr. Peter Schreier Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Universität Paderborn Warburger Str. 100 33098 Paderborn
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) - Fachgebiet Signal und Systemtheorie Arbeitgeber: Universität Paderborn

Kontaktperson:
Universität Paderborn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) - Fachgebiet Signal und Systemtheorie
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Professoren und anderen Forschern im Bereich Signal- und Systemtheorie zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit statistischer Signalverarbeitung oder maschinellem Lernen beschäftigen, um dein Interesse und deine Kenntnisse zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit den Themen Elektrotechnik und Data Science befassen. Teile deine Ideen und Projekte, um auf dich aufmerksam zu machen und wertvolle Rückmeldungen zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, in einem Vorstellungsgespräch über deine Erfahrungen mit Python und TensorFlow zu sprechen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du diese Technologien in Projekten eingesetzt hast, um deine praktischen Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der Universität Paderborn, insbesondere im Fachgebiet Signalverarbeitung. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, die zur Forschung passen könnten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) - Fachgebiet Signal und Systemtheorie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle verstehen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch, um die Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten, die für die Position als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in wichtig sind.
Anschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen in der Signalverarbeitung, maschinellem Lernen und Data Science sowie deine Kenntnisse in Python und TensorFlow.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Hebe deine akademischen Leistungen, Praktika und Projekte hervor, die mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen.
Unterlagen zusammenstellen: Bereite alle erforderlichen Unterlagen vor, einschließlich deines Anschreibens, Lebenslaufs, Zeugnissen und Leistungsübersichten. Achte darauf, dass alles vollständig und gut strukturiert ist, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Paderborn vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle im Bereich Signal- und Systemtheorie angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu statistischer Signalverarbeitung, maschinellem Lernen und Data Science vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinen bisherigen Projekten, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Forschungsinteressen
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte des Instituts und überlege, wie deine Interessen und Fähigkeiten dazu passen. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du zur Weiterentwicklung dieser Projekte beitragen kannst.
✨Präsentiere deine Programmierkenntnisse
Da Kenntnisse in Python und Frameworks wie TensorFlow von Vorteil sind, solltest du konkrete Beispiele für deine Programmiererfahrung parat haben. Erkläre, wie du diese Technologien in der Vergangenheit eingesetzt hast, um Probleme zu lösen.
✨Bereite Fragen für den Interviewer vor
Zeige dein Interesse an der Position, indem du Fragen zur Lehrverpflichtung, zu den Forschungsprojekten oder zur Teamkultur stellst. Dies zeigt, dass du aktiv an der Stelle interessiert bist und mehr über die Arbeitsumgebung erfahren möchtest.