Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe Datenanalysen mit onkologischen Patient*innen durch und publiziere Forschungsergebnisse.
- Arbeitgeber: Die Universität Oldenburg bietet ein dynamisches Umfeld in der Medizin und Gesundheitswissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Projekts zur Verbesserung der psychoonkologischen Versorgung und entwickle deine wissenschaftlichen Fähigkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Psychologie oder verwandten Bereichen, Erfahrung in quantitativen Methoden und Teamarbeit.
- Andere Informationen: Promotion im Rahmen eines strukturierten Programms mit umfassender Unterstützung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
30 Tage Urlaub Sichere Vergütung nach Tarif Betriebliche Altersvorsorge Weiterbildungsmöglichkeiten Flexible Arbeitszeit Gesundheitsmanagement Mobiles Arbeiten Vereinbarkeit von Beruf und Familie Unterstützung bei der Kinderbetreuung Über uns Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften umfasst die Bereiche Humanmedizin, Medizinische Physik und Akustik, Neurowissenschaften, Psychologie sowie die Versorgungsforschung. Zusammen mit den vier regionalen Krankenhäusern bildet die Fakultät VI die Universitätsmedizin Oldenburg. Weiterhin besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin der Universität Groningen. Für das Projekt ExpOnko (\“Psychosoziales Exposom in der Onkologie: Nutzung psychosozialer Daten für verbesserte Therapieentscheidungen und personalisierte Versorgung\“) sucht die Abteilung Psychologische Methodenlehre und Statistik des Departments für Psychologie ( Psychologische Methodenlehre und Statistik // Universität Oldenburg ) einen Doktoranden / eine Doktorandin. Das Projekt ExpOnko wird durch das Medical Scientist Programm der Universität Oldenburg gefördert und ist an das Teilprojekt 2 des Projektes INGVER (\“Intersektorale Versorgung vulnerabler Gruppen\“, INGVER // Universität Oldenburg ) angegliedert. Das neue Projekt ExpOnko beschäftigt sich mit der Frage, wie psychosoziale Daten von Patient*innen mit onkologischen Erkrankungen sowie ihren Angehörigen in Therapiediskussionen innerhalb der Kliniken sowie Therapieentscheidungen auf der Basis von partizipativer Entscheidungsfindung mit Patient*innen realisiert werden können. Darüber hinaus sollen Strategien zu einer verbesserten psychoonkologischen Versorgung in der Häuslichkeit der Patient*innen und Angehörigen entwickelt werden. Ihre Aufgaben Erhebung von Daten mit onkologischen Patient*innen und ihren Angehörigen mittels qualitativer und quantitativer Methoden Datenauswertung Publikation der Forschungsergebnisse in Fachzeitschriften und Vorstellung auf Konferenzen Ihr Profil Einstellungsvoraussetzungen: Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Uni)/ Master) im Bereich Psychologie, Versorgungsforschung, Public Health oder einem angrenzenden Fach. Sehr gute Kenntnisse und nachgewiesene Erfahrung in der Anwendung quantitativer Methoden Eine zielorientierte, strukturierte Arbeitsweise, hohe Eigeninitiative und Teamfähigkeit Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Von Vorteil sind: Gute Kenntnisse in der Anwendung qualitativer Methoden Erfahrung in der Versorgung onkologischer Patient*innen und/oder ihrer Angehörigen, Erfahrungen mit der Routineversorgung in Krankenhäusern Erfahrung mit (Gesundheits-)Forschungsprojekten Praktische Erfahrung mit Softwareprogrammen für die Analyse quantitativer und qualitativer Daten (z. B. R, Python, SPSS, MAXQDA) Wir bieten Ein offenes und dynamisches Arbeitsumfeld sowie ein anspruchsvolles Tätigkeitsgebiet in enger Zusammenarbeit mit Versorgenden ambulanter und stationärer klinischer Bereiche Bezahlung nach Tarifrecht (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen) inkl. 30 Tage Jahresurlaub Unterstützung und Begleitung in der Phase Ihrer Einarbeitung Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit (Gleitzeit) und der Möglichkeit zu anteiliger mobiler Arbeit Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung Ein umfangreiches kostenloses Weiterbildungsprogramm sowie eine eigene wissenschaftliche Nachwuchsförderung ( https://uol.de/medizin/nachwuchs ) Unser Anspruch Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Weitere Informationen Die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation [Promotion] ist gegeben. Die Promotion erfolgt im Rahmen eines strukturierten Promotionsprogramms, das ein umfangreiches fachliches und überfachliches Qualifizierungsangebot sowie qualitätssichernde Elemente wie Betreuungsvereinbarung und Promotionskomitee beinhaltet. Kontakt Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Dr. Anja Lindig, anja.lindig@uni-oldenburg.de , 0441 798 4192.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Promotionsstelle Arbeitgeber: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kontaktperson:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Promotionsstelle
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um mit Fachleuten aus dem Bereich Psychologie und Versorgungsforschung in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit Personen, die bereits in ähnlichen Projekten arbeiten oder gearbeitet haben, um wertvolle Einblicke und Tipps zu erhalten.
✨Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen
Setze dich intensiv mit den neuesten Entwicklungen in der psychoonkologischen Forschung auseinander. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Trends und Herausforderungen informiert bist, um dein Interesse und Engagement für das Projekt ExpOnko zu unterstreichen.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Überlege dir spezifische Fragen, die du während des Interviews stellen möchtest, um dein Interesse an der Position und dem Projekt zu zeigen. Informiere dich auch über die Methoden, die im Projekt verwendet werden, und sei bereit, deine eigenen Erfahrungen und Kenntnisse einzubringen.
✨Präsentiere deine Fähigkeiten aktiv
Wenn du an Veranstaltungen oder Konferenzen teilnimmst, nutze die Gelegenheit, um deine Kenntnisse in quantitativen und qualitativen Methoden zu demonstrieren. Teile deine bisherigen Erfahrungen in der Forschung und zeige, wie du zur Verbesserung der psychoonkologischen Versorgung beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Promotionsstelle
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Promotionsstelle. Erkläre, warum du dich für das Projekt ExpOnko interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dazu passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen mit quantitativen und qualitativen Methoden sowie deine Kenntnisse in der Versorgung onkologischer Patient*innen. Zeige auf, wie diese Fähigkeiten dich zu einem idealen Kandidaten machen.
Verfasse ein präzises Anschreiben: Achte darauf, dass dein Anschreiben strukturiert und präzise ist. Verwende klare Absätze, um deine akademische Ausbildung, relevante Projekte und deine Teamfähigkeit darzustellen. Halte es professionell, aber auch persönlich.
Überprüfe deine Sprachkenntnisse: Da sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Sprachfähigkeiten deutlich machst. Füge gegebenenfalls Nachweise oder Zertifikate hinzu.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen mit quantitativen und qualitativen Methoden. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Studien zu nennen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit anderen erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder Kooperationen parat haben. Betone, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast.
✨Kenntnisse über das Projekt ExpOnko
Informiere dich gründlich über das Projekt ExpOnko und dessen Ziele. Zeige im Interview, dass du die Relevanz der psychosozialen Daten in der Onkologie verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position auch die Publikation von Forschungsergebnissen umfasst, ist es wichtig, deine schriftlichen und mündlichen Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten zu sprechen.