Wissenschaftliche Koordination im INGVER-STAR Projekt
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche Koordination im INGVER-STAR Projekt

Wissenschaftliche Koordination im INGVER-STAR Projekt

Oldenburg Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Koordination von Projekten zur onkologischen Patientenversorgung und wissenschaftlichen Fragestellungen.
  • Arbeitgeber: Die Fakultät VI der Universität Oldenburg vereint Medizin, Psychologie und Versorgungsforschung.
  • Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Onkologie in einem interdisziplinären Team mit sozialer Verantwortung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Humanmedizin, ärztliche Berufserfahrung und sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
  • Andere Informationen: Frauen und schwerbehinderte Menschen werden besonders ermutigt, sich zu bewerben.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

30 Tage Urlaub Sichere Vergütung nach Tarif Betriebliche Altersvorsorge Weiterbildungsmöglichkeiten Flexible Arbeitszeit Gesundheitsmanagement Mobiles Arbeiten Vereinbarkeit von Beruf und Familie Unterstützung bei der Kinderbetreuung Über uns Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften umfasst die Bereiche Humanmedizin, Medizinische Physik und Akustik, Neurowissenschaften, Psychologie sowie die Versorgungsforschung. Zusammen mit den vier regionalen Krankenhäusern bildet die Fakultät VI die Universitätsmedizin Oldenburg. Weiterhin besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin der Universität Groningen. Im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojektes \“INGVER – Intersektorale Versorgung vulnerabler Gruppen\“ suchen wir für das Teilprojekt 2: \“Onkologische Patient*innen: Sektorenübergreifende Integration und Personalisierung\“, geleitet von Prof. Dr. med. Frank Griesinger, eine geeignete Persönlichkeit. Ihre Aufgaben Koordination der Arbeitsprojekte: Tumor-informierte ctDNA-Verlaufskontrollen (MRD) KI-unterstützte Bildanalysen von histologischen Schnitten und CT-basierten Tumorschnitten Genetik und Immunomics Bedarfsgerechtes psychosoziales Monitoring von der Klinik bis zur Häuslichkeit KI-gestützte Datenintegration, Exposomics und Tumorboardvorbereitung. Aufbau und Koordination der Integration dieser Informationen in die klinische onkologische Versorgung im Rahmen eines standortübergreifenden molekularen Tumorboards Koordination des Verbundprojekts und der jeweiligen Teilprojekte Bearbeitung eigener wissenschaftlicher Fragestellungen im Rahmen der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung Kommunikation mit den beteiligten Partner*innen des Projekts, der Verwaltung und dem Mittelgeber*innen Organisation von Workshops und Projekttreffen Wissenschaftskommunikation: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Konferenzplanung Ihr Profil Einstellungsvoraussetzungen: Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Uni) / Master) im Bereich der Humanmedizin Ärztliche Berufserfahrung Erfahrung in der ambulanten ärztlichen Betreuung vulnerabler Patient*innen und ihrer Angehörigen Professionelle Kommunikation und Interesse an der interdisziplinären und interprofessionellen Kommunikation Erfahrung in der Planung, Durchführung, Dokumentation, Auswertung und Veröffentlichung klinischer Untersuchungen Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Von Vorteil sind: Interesse am Thema Onkologie Kenntnis der lokalen Versorgungsstrukturen sowie Krankenhausinformationssysteme Wissenschaftliche Vorarbeiten im Bereich der molekularen Tumorbiologie Wir bieten Bezahlung nach Tarifrecht (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen) inkl. 30 Tage Jahresurlaub Unterstützung und Begleitung in der Phase Ihrer Einarbeitung Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit (Gleitzeit) und der Möglichkeit zu anteiliger mobiler Arbeit Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung Ein umfangreiches kostenloses Weiterbildungsprogramm sowie eine eigene wissenschaftliche Nachwuchsförderung ( https://uol.de/medizin/nachwuchs ) Unser Anspruch Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Weitere Informationen Die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation [Promotion] ist gegeben. Kontakt Bei Fragen melden Sie sich bitte bei der Studienkoordinatorin Dr. Julia Roeper, julia.roeper@uni-oldenburg.de .

Wissenschaftliche Koordination im INGVER-STAR Projekt Arbeitgeber: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Wissenschaftler*innen, die sich im Bereich der Medizin und Gesundheitswissenschaften engagieren möchten. Mit 30 Tagen Urlaub, flexiblen Arbeitszeiten und einem starken Fokus auf Weiterbildung und persönliche Entwicklung, fördert die Universität ein familienfreundliches und unterstützendes Arbeitsklima. Zudem ermöglicht die enge Zusammenarbeit mit regionalen Krankenhäusern und internationalen Partnern spannende interdisziplinäre Projekte und wertvolle Erfahrungen in der klinischen Forschung.
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kontaktperson:

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Koordination im INGVER-STAR Projekt

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um mit Fachleuten aus dem Bereich Onkologie und medizinischer Koordination in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten, um wertvolle Einblicke und Tipps zu erhalten.

Informiere dich über das Projekt

Lies alles, was du über das INGVER-STAR Projekt finden kannst. Verstehe die Ziele und Herausforderungen des Projekts, um in Gesprächen gezielt darauf eingehen zu können. Zeige dein Interesse und deine Motivation, indem du spezifische Fragen stellst.

Bereite dich auf Interviews vor

Übe häufige Interviewfragen, die sich auf wissenschaftliche Koordination und interdisziplinäre Kommunikation beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Zeige deine Leidenschaft für Onkologie

Wenn du ein Interesse an Onkologie hast, bringe dies in Gesprächen zur Sprache. Teile deine Gedanken zu aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich und erkläre, warum du dich für die Arbeit mit vulnerablen Patient*innen engagieren möchtest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Koordination im INGVER-STAR Projekt

Wissenschaftliche Koordination
Projektmanagement
Kommunikationsfähigkeiten
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kenntnisse in Onkologie
Erfahrung in der klinischen Forschung
Dokumentation und Auswertung klinischer Studien
Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Kenntnis von Krankenhausinformationssystemen
Fähigkeit zur Organisation von Workshops und Projekttreffen
Interesse an psychosozialem Monitoring
KI-gestützte Datenintegration
Professionelle Kommunikation mit Partnern

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position im INGVER-STAR Projekt. Erkläre, warum du dich für die wissenschaftliche Koordination interessierst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen, insbesondere in der ambulanten ärztlichen Betreuung und der Planung klinischer Untersuchungen. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die spezifischen Aufgaben des Projekts qualifizieren.

Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist, und stelle sicher, dass deine Argumente logisch und nachvollziehbar sind.

Schließe alle erforderlichen Dokumente ein: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen beifügst, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens und gegebenenfalls weiterer Nachweise über deine Qualifikationen. Überprüfe die Anforderungen in der Stellenanzeige sorgfältig.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Da die Position eine wissenschaftliche Koordination im Bereich Onkologie umfasst, solltest du dich auf Fragen zu deinen Erfahrungen in der klinischen Forschung und der Betreuung vulnerabler Patient*innen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen verdeutlichen.

Kenntnis der Projektziele zeigen

Informiere dich gründlich über das INGVER-STAR Projekt und seine Ziele. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der sektorübergreifenden Integration und Personalisierung für onkologische Patient*innen verstehst und wie du zur Erreichung dieser Ziele beitragen kannst.

Interdisziplinäre Kommunikation betonen

Da die Rolle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Partner*innen erfordert, ist es wichtig, deine Fähigkeiten in der interdisziplinären Kommunikation hervorzuheben. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit unterschiedlichen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast.

Fragen zur Unternehmenskultur stellen

Zeige dein Interesse an der Fakultät VI und deren Werten, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Möglichkeiten zur Weiterbildung stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch an der langfristigen Entwicklung innerhalb des Unternehmens.

Wissenschaftliche Koordination im INGVER-STAR Projekt
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Jetzt bewerben
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>