Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze unser Forschungsteam bei Datenerhebung und -auswertung im Bereich Kriminologie.
- Arbeitgeber: Institut für Kriminologie an der Universität Tübingen – ein Ort für spannende Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, faire Vergütung und die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Projekts mit sozialer Relevanz und entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Laufendes Studium in Rechtswissenschaften, Psychologie oder verwandten Fächern; MS Office Kenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 08.08.2025 – wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Studentische Hilfskraft (m/w/d, 20h/Monat) Juristische Fakultät, Institut für Kriminologie Bewerbungsfrist: 08.08.2025 Am Institut für Kriminologie ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für eine studentische Hilfskraft (m/w/d, 20 Stunden/Monat) im vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Drittmittelverbundprojekt \“Evaluation des Konsumcannabisgesetzes\“ (EKOCAN) zu besetzen. Die Tätigkeit wird in der Unterstützung des Forschungsteams in verschiedenen Bereichen der Projektorganisation, Datenerhebung, Datenauswertung und Literaturarbeit bestehen. Zunächst sind Aufgaben in Bezug auf die Erfassung und Auswertung von Daten aus Kriminalstatistiken vorgesehen. Folgende Qualifikationen werden vorausgesetzt: Laufendes Studium der Rechtswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaft oder verwandter Studiengänge im Hauptfach Sicherer Umgang mit MS Office Gute Team- und Kommunikationsfähigkeit Kriminologische Vorkenntnisse oder Erfahrungen im Umgang mit Statistiksoftware (z. B. R, SPSS) sind darüber hinaus wünschenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich. Die Stellenvergabe erfolgt rein nach Qualifikation und unter Vermeidung jeglicher Differenzierung im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Die Vergütung erfolgt nach den Vergütungssätzen für studentische Hilfskräfte der Universität Tübingen (13,98 € pro Stunde für studentische Hilfskräfte, 14,87 € pro Stunde für wiss. Hilfskräfte mit Bachelor-Abschluss). Die üblichen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Hochschulreifezeugnis, Leistungsnachweise, ggf. Arbeitszeugnisse etc.) schicken Sie bitte bis spätestens 8.8.2025 per E-Mail an Herrn Dr. Benedikt Iberl benedikt-jonas.iberl spam prevention @uni-tuebingen.de . Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Datenschutzeinstellungen
Studentische Hilfskraft (m/w/d, 20h/Monat) Arbeitgeber: Universität Tübingen

Kontaktperson:
Universität Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studentische Hilfskraft (m/w/d, 20h/Monat)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich Kriminologie tätig sind. Oftmals können persönliche Empfehlungen oder Hinweise auf offene Stellen den entscheidenden Vorteil bringen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen in der Kriminologie und speziell über das Konsumcannabisgesetz. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den relevanten Fragestellungen auseinandergesetzt hast und Interesse an der Forschung zeigst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Datenerhebung und -auswertung vor. Auch wenn du keine tiefen Kenntnisse in Statistiksoftware hast, kannst du zeigen, dass du bereit bist, dich einzuarbeiten und dazuzulernen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Team- und Kommunikationsfähigkeit in persönlichen Gesprächen. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Tätigkeiten, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um dies zu untermauern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studentische Hilfskraft (m/w/d, 20h/Monat)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle als studentische Hilfskraft interessierst. Gehe auf deine Studienrichtung und relevante Erfahrungen ein, die dich für das Projekt qualifizieren.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten, tabellarischen Lebenslauf. Achte darauf, alle relevanten Stationen deines Studiums sowie praktische Erfahrungen, insbesondere im Bereich Kriminologie oder Statistik, hervorzuheben.
Zusätzliche Unterlagen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen wie Hochschulreifezeugnis und Leistungsnachweise beifügst. Wenn du bereits Arbeitszeugnisse hast, füge diese ebenfalls hinzu, um deine Qualifikationen zu untermauern.
E-Mail-Bewerbung: Versende deine Bewerbung per E-Mail an Herrn Dr. Benedikt Iberl. Achte darauf, dass die E-Mail professionell formuliert ist und alle Dokumente im richtigen Format (z.B. PDF) angehängt sind. Überprüfe die E-Mail-Adresse sorgfältig, um sicherzustellen, dass sie korrekt ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Tübingen vorbereitest
✨Bereite dich auf die spezifischen Aufgaben vor
Informiere dich über die Aufgaben, die du als studentische Hilfskraft im Projekt EKOCAN übernehmen wirst. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in der Datenerhebung und -auswertung dir helfen können, diese Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle im Forschungsteam ist, ist es wichtig, dass du deine Team- und Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Bereite Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Tätigkeiten vor, die zeigen, wie du effektiv im Team gearbeitet hast.
✨Hebe deine Qualifikationen hervor
Stelle sicher, dass du während des Interviews deine relevanten Qualifikationen und Erfahrungen klar kommunizierst. Betone dein laufendes Studium in Rechtswissenschaften, Psychologie oder einem verwandten Bereich sowie deinen sicheren Umgang mit MS Office.
✨Frage nach den Erwartungen
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Frage nach den spezifischen Erwartungen an die studentische Hilfskraft und wie der Erfolg in dieser Rolle gemessen wird. Das zeigt dein Interesse und Engagement für die Position.