Auf einen Blick
- Aufgaben: Du pflegst Patienten mit Blutkrankheiten und unterstützt bei Therapien.
- Arbeitgeber: Wir sind ein hochprofessionelles Team in der Klinik für Hämatologie und Onkologie.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsprogramme und Unterstützung für Familien.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und lerne innovative medizinische Therapien kennen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger:in erforderlich.
- Andere Informationen: Intensive Einarbeitung und regelmäßige Fortbildungen sind garantiert.
Am Puls der Zeit… Du arbeitest gerne eigenverantwortlich, flexibel und bist hochmotiviert. Du bist interessiert an aktuellen Therapien und dem Fortschritt der Medizin. Du pflegst Menschen gerne individuell und intensiv. Du möchtest Teamplayer in einem hochprofessionellen Team sein. Du bist bei uns ♥-lich willkommen. Unsere Station gehört zur Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation. Wir pflegen Menschen mit Erkrankungen des blutbildenden Systems vor, während und nach einer Fremdspendertransplantation sowie Antikörpertherapien. Unsere Pflege zeichnet sich durch individuelle, aktivierende Grund- und Behandlungspflege aus. Insbesondere die Prophylaxen sowie die Pflege bei therapiebedingten Nebenwirkungen haben innerhalb unseres Aufgabenfeldes einen besonderen Stellenwert. Unser Pflegeteam besteht aus examinierten Pflegenden (teilweise mit Zusatzqualifikation wie Praxisanleiter:in, Fachweiterbildung für onkologische Pflege, Palliative Care und Bachelor of Arts in Nursing), die in Voll- und Teilzeit beschäftigt sind. Fachkompetenz und Erfahrungswissen sind unsere absolute Stärke. Neue Kolleg:innen werden nach einer von unserem Team entwickelten Einarbeitungsleitlinie intensiv an ihre Aufgaben herangeführt. Fester Bestandteil unserer Personalentwicklung sind individuelle Mitarbeiter:innen – Vorgesetzten Gespräche sowie interne und externe Fortbildungen. Aufgaben Behandlungspflege Spezielle onkologische Pflege Vor- und Nachbereitung der Chemotherapie, Antikörper oder CAR T Zell Therapie Patient:innenberatung, -anleitung und -schulung Prophylaxen Grundpflege Erforderliche Qualifikation abgeschlossene Berufsausbildung zur / zum Gesundheits- und Krankenpfleger:in Womit wir Dich zusätzlich von uns überzeugen möchten einem umfangreichen Gesundheitsprogramm für Beschäftigte vielfältigen Familienunterstützung und eine Kindertagesstätte mit Notfallkinderbetreuung den üblichen sozialen Leistungen des öffentlichen Dienstes –UND DEN ARBEITSBEDINGUNGEN AUF DER STATION 79– zum nächstmöglichen Zeitpunkt
GuK Gesundheits- und Krankenpflegerin (w/d/m)Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Arbeitgeber: Medizinische Hochschule Hannove
Kontaktperson:
Medizinische Hochschule Hannove HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: GuK Gesundheits- und Krankenpflegerin (w/d/m)Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Hämatologie und Onkologie. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an aktuellen Therapien hast und bereit bist, dein Wissen kontinuierlich zu erweitern.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der onkologischen Pflege. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Arbeitsweise in der Klinik zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur individuellen und aktivierenden Pflege vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du Patient:innen in schwierigen Situationen unterstützt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Flexibilität in Gesprächen. Betone, wie wichtig dir die Zusammenarbeit im Team ist und wie du dich in ein hochprofessionelles Umfeld einbringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: GuK Gesundheits- und Krankenpflegerin (w/d/m)Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den genannten Punkten passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Position als Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Klinik für Hämatologie unterstreicht. Betone deine Teamfähigkeit und dein Interesse an onkologischer Pflege.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante berufliche Erfahrungen und Qualifikationen klar darstellen. Füge besondere Weiterbildungen oder Zusatzqualifikationen hinzu, die dich für die Stelle qualifizieren.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben fehlerfrei sind und professionell wirken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Medizinische Hochschule Hannove vorbereitest
✨Zeige deine Leidenschaft für die Pflege
Erzähle während des Interviews von deinen Erfahrungen in der Pflege und warum du dich für die Arbeit mit Patient:innen im Bereich Hämatologie und Onkologie interessierst. Deine Begeisterung für aktuelle Therapien und medizinischen Fortschritt wird positiv wahrgenommen.
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung mit speziellen Pflegeaufgaben, wie der Behandlungspflege oder der Unterstützung bei Chemotherapien. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und dein Wissen in diesen Bereichen zeigen.
✨Betone Teamarbeit und Flexibilität
Da das Team in dieser Klinik hochprofessionell ist, solltest du betonen, wie wichtig dir Teamarbeit ist. Teile Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du dich an verschiedene Situationen anpassen kannst.
✨Frage nach Einarbeitung und Fortbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an der Einarbeitung und den Fortbildungsmöglichkeiten, die angeboten werden. Stelle Fragen dazu, wie neue Mitarbeiter:innen in das Team integriert werden und welche Entwicklungschancen es gibt. Das zeigt, dass du langfristig an deiner Karriere interessiert bist.